background image
Praktisch alles.
HOW TO
MaKE
Vom Radwechsel über Ingwer züchten bis Glüh-Gin
background image
background image
background image
Praktisch alles.
HOW TO
MaKE
background image
background image
Praktisch alles.
HOW TO
MaKE
Vom Radwechsel über Ingwer züchten bis Glüh-Gin
background image
background image
VOrwOrt
Egal, wonach du auch auf der Suche bist, in diesem Buch findest du praktisch alles – auf jeder Seite versteckt sich eine neue, kreative Überraschung. Denn die 100 Anleitungen aus den verschiedensten Kreativ-Bereichen sind eine wahre „Bucket List“ an Inspiration für jeden DIY-Liebhaber.Vorkenntnisse sind ebenso wenig nötig wie ein umfangrei-cher Fundus an Bastel-Materialien. Neben den zahlreichen Anleitungen finden sich auch immer wieder inspirierende Tipps, anhand derer dein Alltag ein Stück besser wird.So wirst du beim Stöbern in diesem Buch immer wieder auf neue „Aha-Momente“ stoßen und sicherlich einige Projekte finden, die du direkt umsetzen willst. Egal, ob du DIY-Profi oder Anfänger bist, einige Tage oder nur wenige Minuten Zeit hast: Dieses Buch bietet für jeden Fall passende kreative Hacks.Viel Spaß beim Schmökern und vielen kreativen Stunden.
background image
1
background image
Vintage
fernweh
Inspirierend
Extravgn
Individualität
COOL
Carpe
diem
SPONTAN
HIPSTER
INNOVATIV
COFFEE
SELBSTBEWUSST
PackendBesondrs
Flexibel
Bohème
REISN
TRENDSETTER
FOOD
DIREKT
background image
Kleiderbügel Beistelltisch
DU BRAUCHST4 Kleiderbügel aus Holz (möglichst flach)1 Holzplatte, 30,5 cm × 46 cm4 Winkelverbinder4 Maschinenschrauben4 Muttern6 SchraubenSchraubenschlüssel Kreuzschlitzschraubendreher1 Entferne die Haken von allen vier Bügeln und lege zwei Kleiderbügel so aneinander, dass sich ihre Arme überlappen.2 Nun markierst und bohrst du zwei Stellen auf dem Bügel vor. Setze zwei Maschinen-schrauben in die neu gebohrten Löcher ein und wende die Bügel.3 Sichere die Maschinenschrauben mit zwei Muttern am anderen Ende und ziehe sie mit einem Schraubenschlüssel und Kreuzschlitzschraubendreher an.12
background image
4 Danach positionierst du die Winkel-verbinder an der Oberseite der Auf-hänger. Nun markierst du diese, bohrst erneut Löcher und verschraubst die Winkel.5 Wiederhole diese Schritte mit den bei-den anderen Bügeln.6 Lege deine Holzplatte auf den Boden und platziere beide Auängeschenkel dort, wo du sie befestigen möchtest. Auch hier kannst du markieren, ein Loch vorbohren und das Ganze mit Schrauben sichern.7 Schon hast du dein neues kleines Möbelstück!13
background image
Chai Latte
Sirup
1 Bring das Wasser zum Kochen, gib den Zucker ins Wasser und koche alles, bis du eine sirupartige Flüssigkeit erhältst. Parallel röstest du die Gewürze in einer Pfanne, bis diese trocken sind und sich ihr Aroma entfaltet.2 Jetzt gibst du die Gewürze ins Wasser und lässt alles für etwa 15 Minuten köcheln. Damit dein Sirup eine schöne goldbraune Farbe erhält, kannst du etwas Zimtpulver unter den warmen Sirup rühren. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und die Masse abkühlen lassen. 3 Nun musst du den Sirup nur noch durch ein Sieb ab-gießen und in eine Flasche abfüllen. Schon fertig! Übri-gens: Die Haltbarkeit deines Sirups beträgt mindestens zwei Monate. DU BRAUCHST ERGIBT CA.  ML SIRUP: 400 ml Wasser350 g Zucker1 EL Nelken (ganz) 1 EL Kardamom (ganz)3 Sternanis2 Stangen ZimtEinen Chai Latte, itte! So geht's: Schwarzen Tee in einem großen Glas aurühen und entsprechend ziehen lassen. Das Glas muss dabei nur zu ⅔ gefüllt sein. In der Zwischenzeit erwärmst du etwas Milch und schäumst diese auf. Den Teebeutel aus dem Wasser nehmen und ein bis zwei Esslöffel Sirup unter den Tee rühren. Danach gibst du den Milchschaum löffelweise auf den Tee. 14
background image
SachertOrte
1Rühre zunächst Butter, Zucker, die vier Eigelbe und eine Prise Salz schön schaumig. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und beides portionsweise der Tortenmasse hinzufügen.2 Rühre den Kakao in die Milch ein und gieße die Kakaomilch dann ebenfalls hinzu.3 Aus den vier Eiweißen schlägst du einen Ei-schnee und hebst diesen locker unter die Teig-masse.4 Die Torte wird im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für etwa 30 bis 35 Minuten gebacken. Anschließend nimmst du sie heraus und lässt sie in Ruhe abkühlen.5 Nun wird der Tortenboden einmal in der Mitte durchgeschnitten. Eine Hälfte der Torte bestreichst du mit einer dünnen Schicht Aprikosenmarmelade. Die andere Hälfte setzt du im Anschluss darauf.DU BRAUCHST130 g Butter125 g Zucker200 g Bitterschokoladen-kuvertüre4 Eigelb4 Eiweiß1 Prise Salz250 g Mehl1 Päckchen Backpulver50 g Kakao ¼ l MilchAprikosenmarmelade6 Zuletzt lässt du die Kuver-türe in einem Wasserbad schmelzen und streichst die Torte damit ein. 7 Genieße deine perfekte Sachertorte!15
background image
Das perfekte Dinner
Die Einladungen zur schicken Dinnerparty sind schon lange versendet, deine Gäste haben zugesagt und ganz plötzlich fällt dir wieder ein, wie viele gesellschaftliche Stolperfallen sich nun vor dir befinden. Tja, gar nicht so einfach, so ein perfektes Dinner. Den Tisch richtig deckenEinen Tisch zu decken ist zwar mit etlichen Regalien verbunden, aber du darfst auch ger-ne deine Gedecke justieren. Servierst du beispielsweise keine Suppe, sind Suppenlöffel und Co. überflüssig.16
background image
Dein MeWähle Vorspeise und Dessert so aus, dass du sie schon vorher zu-bereiten kannst. Schließlich möchtest du nicht den halben Abend in der Küche verbringen und deine Gäste alleine lassen.Solange du zu keiner eleganten Abendveranstaltung in Abendkleid und Smoking geladen hast, kannst du in einer ungezwungenen Atmosphäre übrigens auch ohne weiteres deine Gäste zum Schnip-peln in der Küche einspannen. Ein Aperitif hat schon so manchen in die Küche gelockt.Wein genießenDass es einen Unterschied zwischen Rot- und Weißweinglas gibt, ist wohl allgemein bekannt. Doch sogar zwischen den verschieden Glastypen innerhalb dieser Hierarchie gibt es Variationen. Solltest du kein Wein-Connaisseur (und kein Besitzer einer großen Aus-wahl an unterschiedlichen Weingläsern) sein, genügt im Grunde diese schlichte Faustregel: Rotweingläser sind größer und wesent-lich bauchiger, da dieser Wein atmen muss.Die SitzOrdnung1 Halte dir als Gastgeber immer den Platz frei, der den besten Laufweg zur Küche bietet. Immerhin möchtest du dich nicht unentwegt an deinen Gästen vorbeizwängen, nur um zu schauen, ob auf dem Herd alles nach Plan läuft. 2 Außerdem ist es für rege Tischgespräche förderlich, wenn du Menschen zusammensetzt, von denen du glaubst, dass sie Gemeinsamkeiten haben. Ach ja: Frischgetrennte Paar sollten vorzugsweise nicht nebeneinander am Tisch sitzen, damit die Stimmung nicht in den Keller geht.Gut zu wissen!Weitere Pluspunkte bei deinen Gästen holst du dir übrigens auch, indem du den Wein zu seiner (annähernd) perfekten Temperatur servierst (Für weitere Infos befrage stets das Flaschenetikett!).17
background image
Smalltalk Oder die Kunst,
mit Fremden über Alles
und Nichts zu reden
AllerAnfang… ist peinlich. Zumindest, wenn sich in Smalltalk-Momenten keiner so recht traut, das Gespräch endlich ins Rollen zu bringen. Ein kleiner Rat: Schweigen kann am Ende noch wesentlich unangenehmer sein als Smalltalk-Gefasel. Gib dir also einen Ruck und schieb jegliche Angst vor belanglo-sen Themen beiseite. Mit denen kannst du nämlich ziemlich heitere (Gesprächs-)Wege einschlagen. 18
background image
Hier ein paar weitere hilfreiche Tipps1 Starte deine Konversation mit einem Lächeln. Positive Ausstrahlung und gute Laune ste-cken nicht selten an. 2 Äußere dich grundlegend positiv. Miesepeter mag ja nun wirklich keiner und lästern kann dich in verzwickte Situationen bringen. Im-merhin kennst du dein Gegenüber nicht wirk-lich gut. Und es wäre doch wirklich peinlich, würdest du versehentlich über die bessere Hälfte deines Gegenübers herziehen … 3 Suche Gemeinsamkeiten und baue darauf auf. Wer weiß, vielleicht findest du so endlich jemanden, der deine Leidenschaft für mexika-nische Underground-Mariachi Bands teilt. Die besten Themen für SmalltalkWetter (etwas abgedroschen, aber unglaublich ergiebig!)Urlaub und ReisenUmgebung oder GesprächssituationEssenHobbysSport (Fußball-WM)Filme, Serien oder Bücher4 Stelle Fragen und beziehe so dein Gegenüber mit in das Gespräch ein. Beinahe jeder spricht hin und wieder gerne über sich.5 Vermeide Diskussionen. Ganz besonders The-men, wie Politik, Religion, Geld, persönliche Probleme, Tratsch oder etwa schlüpfrige Bett-geschichten sind Tabu. Durch kontroverse oder banale Themen kannst du dich im Zweifelsfall schnell in unangenehmen Situationen wieder-finden.19
background image
1 Fülle lockere Kräuter- oder Blumenerde in die Töpfe. 2 Nimm das Basilikum aus seinem Topf und verteile es vorsichtig auf die Töpfe. Die Kräuter aus dem Supermarkt werden in der Regel dicht gedrängt in einen Topf gepflanzt. Dadurch haben sie kaum Platz zu wachsen. Indem du sie auf mehrere Töpfe verteilst, haben sie nun reichlich Platz.3 Ab und zu kannst du das Basilikum pflegen, indem du es mit etwas Komposterde düngst. Du kannst auch natürlichen Dünger wie etwa Kaffeesatz, abgestandenes Bier, Teesatz (am besten von Grün- oder Schwarztee) oder Mineralwasser benutzen. Aber: Dünger bitte immer in Maßen verwenden und den Kaffee- und Teesatz regelmäßig entfernen.Richtigernten1 Vermeide es, einzelne Blätter abzuzupfen, schneide stattdessen die oberen Knospen der Kräuter mit einem Messer oder einer Schere zurück. So können neue Äst-chen austreiben. Netter Nebeneffekt: durch das Zurück-schneiden der Knospen verhinderst du, dass die Pflanze blüht. Das sieht zwar schön aus, aber dadurch verlieren die Blätter Tipps Genug Licht, aber nicht in die pralle Sonne stellen.Nicht zu viel und nicht zu wenig wässern. Faustregel: 10 % des Topfvolumens gießen. Basilikum gedeiht am besten, wenn er durchgängig feucht gehalten wird. Aber Achtung: Zu viel Feuchte sorgt für Schimmel, welcher wiederum das Wasser entzieht.
DOn’t stOp beleafing –
Basilikum richtig pflegen
DU BRAUCHST Basilikum (achte auf Bio-Qualität!)23 Blumentöpfe (mit Loch im Boden und Übertopf)Lockere Blumenerdeevtl. kleine Schaufelan Aroma.2Entferne regelmäßig alte und abgestorbene Blätter und Zweige.20
background image
Lampe
anschließen
Lampe mit Fassung LüsterklemmeGlühbirneSchraubenzieher und Phasenprüferggf. LeiterDU BRAUCHST1 Dreh die Sicherung raus, damit sich keine Spannung mehr auf den Kabeln befindet. Kontrolliere mit dem Phasenprüfer, ob auch wirklich kein Strom mehr fließt. (Ein rotes Lämpchen signalisiert meist, dass noch Strom fließt.)2 Ist noch keine Lüsterklemme angebracht? Dann löse nun die Schrauben an der neuen Lüsterklemme, damit du die Kabel miteinan-der verbinden kannst. Achtung: Nur soweit lösen, bis die Drähte hineinpassen. Ansons-ten fallen sie schnell raus. 3 Nun werden die Drähte in der Klemme zu-sammengeführt. Es gilt: Farbe zu Farbe. Also, Gelb-Grün zu Gelb-Grün, Blau zu Blau und so weiter. Gut zu wissen: Hat deine Lampe eine Kunst-stofffassung, kannst du die gelb-grüne Erdung weggelassen. Die Reihenfolge der Anschlüsse ist wie folgt: Gelb-grün (Schutzleiter) Blau oder Grau (Nullleiter) Schwarz oder Braun (Phase) 4 Sobald alle Drähte miteinander verbunden sind, ziehst du die Schrauben der Lüsterklem-me wieder fest.Sicherheitstipp: Es hängen nur zwei Kabel aus deiner Wand? Das ist häufig bei Altbauten der Fall, da der Schutzleiter fehlt. In diesem Fall solltest du keine Lampe anschließen, die nicht schutzisoliert ist. Frag lieber einen Fachmann, wenn du dir un-sicher bist. 5 Bring die Lampe je nach Lampenart an, z.B. durch Schrauben oder Einhängen in einen Deckenhaken.6 Zuletzt schaltest du die Sicherung wieder an, damit es heißt: Es werde Licht!21
background image
10 Tipps1 Geduld, Geduld – einfaches Abschalten und Entspannen will gelernt sein. Sei nicht frustriert, wenn dir das Meditieren am Anfang schwer fällt. 2 Idealerweise meditierst du immer am selben Ort. So schaltet dein Geist nach einiger Zeit von alleine auf Entspannungsmodus, wenn du den Ort bloß betrittst. 3 Trage bequeme Kleidung, die dich weder einengt noch ablenkt. 4 Adieu, Ablenkungen! Ob Telefon, Fernsehen oder Radio – schalte alles aus, was sich ausschal-ten lässt, um nicht gestört zu werden. 5 Zwar ist die typische Meditationshaltung eine Variation des Schneidersitzes. Aber: Du kannst auch auf einem Stuhl sitzen oder liegen.6 Stundenlange Meditationen sind zu Beginn kaum machbar. Kurze Einheiten von fünf oder zehn Minuten genügen für den Anfang vollkom-men.7 100 % Gedankenlos – das ist gar nicht so einfach. Du wirst das Denken nicht sofort abschalten können; ärgere dich nicht darüber.8 Übe regelmäßig – denn je häufiger du meditierst, umso leichter wird es dir fallen.9 Nimm dir nach deinen Übungen etwas Zeit für dich, bevor du wieder zurück in das Hamsterrad des Alltags steigst.10 Halte durch!Stelle dir einen Timer auf 10 Minuten. Lockere kurz deine Muskulatur, etwa durch einfaches Dehnen oder Schütteln. Nun kannst du dich in den Schneider-sitz – möglichst auf einem weichen Untergrund – begeben und deine Augen schließen. Atme fünf Mal tief ein und wieder aus. Dadurch sinkst du tiefer in einen entspannten Zustand. Jetzt kont-rolliere deine Atmung. Dein Atem strömt an der Nasenspitze sanft ein und wieder aus. Fokussiere dich auf den Augen-blick zwischen dem Ein- und Ausatmen. Konzentriere dich nur darauf. Nach 10 Minuten kannst du die Augen wieder öffnen und langsam in das Hier und Jetzt zurückkehren.Übung für Anfänger
MeditatiOn
22
background image
Makramee-
Feder
dickes Makramee- Garn (ca. ø 3 mm)Schereevtl. KammDU BRAUCHSTSchritt 1: das KnOten1 Schneide dir ein Stück Garn mit einer Länge von 30 cm und etwa 30 Stück mit einer Länge von 9 cm zurecht. 2 Jetzt beginnt das Knoten: Alles in allem benötigst du bloß einen einzigen Knoten, den sogenannten Kreuzknoten. Falte dafür zunächst das 30 cm lange Garn in der Mitte und lege es hochkant mit den beiden Enden nach unten vor dich. Dann nimmst du dir zwei der kurzen Garnstücke und faltest diese auch in der Mitte.3 Lege nun eins davon unter das lange Garn. Das andere Stück legst du spiegelverkehrt darauf. Fädle anschließend jeweils die Enden durch die Schlaufe und ziehe sie fest.4 Wiederhole diesen Schritt bzw. den Kreuzknoten so lange, bis du mit der Länge deiner Makramee-Feder zufrieden bist.Schritt 2: das AuftrennenDamit du am Ende den schönen Fedtst, musst du shängendnnen. Das gehch kannst du dir einemm zur Hilfe nt : Die Ferrmdie Frkramee-Fer zu-imm dir dazechende groage oder schneraer einem So vermteres Aufrära23