Titelbild

Susanna Partsch

Einführung in das Studium der Kunstgeschichte

Reclam

Alle Rechte vorbehalten

© 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

Made in Germany 2014

RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960508-1

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-019149-1

www.reclam.de

Inhalt

I Einführung: Was will das Fach Kunstgeschichte?

II Geschichte des Fachs

1 Giorgio Vasari, Vater der Kunstgeschichte?

2 Winckelmann, Ordnungskriterien der Kunstwerke

3 Kunstgeschichte als Disziplin

4 Berühmte Kunsthistoriker

4.1 Jacob Burckhardt (1818–1897)

4.2 Wilhelm von Bode (1845–1929)

4.3 Georg Dehio (1850–1932)

4.4 Alois Riegl (1858–1905)

4.5 Heinrich Wölfflin (1864–1945)

4.6 Julius von Schlosser (1866–1938)

4.7 Aby Warburg (1866–1929)

4.8 Max Dvořák (1874–1921)

4.9 Erwin Panofsky (1892–1968)

4.10 Nikolaus Pevsner (1902–1983)

4.11 Ernst H. Gombrich (1909–2001)

III Methoden der Kunstgeschichte

1 Die Madonna del Voto

1.1 Befund

1.2 Beschreibung

1.3 Ikonografie

1.4 Stilanalyse und mögliche Datierung

1.5 Funktions- und Kontextanalyse

1.6 Ikonologische Analyse

2 Adam Lenckhardt, Apoll schindet Marsyas, 1644

2.1 Beschreibung

2.2 Das Thema

2.3 Ikonografie und Ikonologie

2.4 Adam Lenckhardt – stilistische Zuordnung der Gruppe

2.5 Funktion und Kontext

3 Schloss Chambord

3.1 Baugeschichte

3.2 Baubeschreibung

3.3 Bauanalyse

4 Theoretische Modelle – unterschiedliche Betrachtungsweisen

4.1 Psychologie und Psychoanalyse

4.2 Kunstsoziologie

4.3 Feminismus und Gender

4.4 Bildwissenschaften

IV Einteilung der Kunstwerke

1 Einteilung der Kunstwerke nach Gattungen

1.1 Architektur

1.2 Bildhauerkunst

1.3 Malerei (Wandmalerei, Buchmalerei, Staffeleibild)

1.4 Zeichnung

1.5 Druckgrafische Künste

1.6 Kunstgewerbe, Angewandte Kunst und Design

1.7 Fotografie

1.8 Neue Kunstformen

2 Einteilung der Kunstwerke in Epochen (Europa) und Weltkunst

2.1 Frühchristentum und Byzanz

2.2 Frühes Mittelalter (Karolinger, Ottonen)

2.3 Romanik

2.4 Gotik

2.5 Spätmittelalter oder Frührenaissance

2.6 Renaissance und Manierismus

2.7 Barock und Rokoko

2.8 Klassizismus, Romantik und Historismus, Realismus und Impressionismus

2.9 Stilvielfalt in der Kunst des 20. Jahrhunderts

2.10 Ausblick

V Sammeln und Bewahren

1 Das Museum

1.1 Geschichte des Museums

1.2 Heutige Aufgaben der Museen

1.3 Kunsthistoriker im Museum

2 Die Denkmalpflege

2.1 Geschichte der Denkmalpflege

2.2 Heutige Aufgaben der Denkmalpflege

2.3 Kunsthistoriker in der Denkmalpflege

3 Restaurierung

VI Forschungsmöglichkeiten und Arbeitsmittel

1 Das Internet

2 Die Bibliotheken

3 Das Studium vor Originalen

4 Archive

VII Studium und Beruf

1 Das Studium

1.1 Der Bachelor

1.2 Der Master

1.3 Die Promotion

2 Klassische Berufsfelder

2.1 Die Universität

2.2 Das Museum

2.3 Die Denkmalpflege

3 Andere Möglichkeiten

3.1 Feste Stellen

3.2 Freiberufliche Kunsthistoriker

VIII Anhang

1 Nützliche Internetadressen

2 Literatur

3 Abbildungen

Personenregister

Sachregister

Zur Autorin

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

I Einführung: Was will das Fach Kunstgeschichte?

Das Studium der Kunstgeschichte befähigt dazu, Kunstwerke in einen zeitlichen, räumlichen und gattungsspezifischen Rahmen einzuordnen. Dazu gehört auch die Analyse des einzelnen Werks. Hinzu kommt die Erhaltung und Bewahrung der Werke, was häufig mit dem Sammeln einhergeht.

Die Kunstgeschichte gehört innerhalb der Geisteswissenschaften zu den historischen Wissenschaften. Zeitlicher Beginn ist das frühe Mittelalter. Geographisch ist sie traditionell auf den christlich-europäischen Kulturkreis beschränkt, der sich bereits durch die Kreuzzüge, dann aber vor allem mit der Kolonialisierung erweiterte. Globalisierung und internationale Moderne sind Phänomene, die zu einer weiteren geographischen Öffnung führen. Die außereuropäischen Kulturen werden meist von Wissenschaften wie Afrikanistik, Altamerikanistik und den verschiedenen asiatischen Wissenschaften abgedeckt, sind aber in Einzelfällen auch bei der Kunstgeschichte angesiedelt. Ebenso beschäftigen sich andere Disziplinen wie die Archäologie mit der Kunst der antiken Kulturen. Spätantike und Byzanz werden mal zur Kunstgeschichte, mal zur Archäologie gerechnet und haben an wenigen Universitäten eigene Institute.

Neben der zeitlichen und geographischen Beschränkung gibt es die Einteilung nach Gattungen. Zu den klassischen Gattungen Architektur, Skulptur, Malerei, Grafik und Kunsthandwerk kommen heute noch Fotografie, Film, performative Kunst, Videokunst und andere künstlerische Ausdrucksformen hinzu, bei denen die Grenzen zu den Theaterwissenschaften teilweise fließend sind. Einen neuen Zweig der Kunstgeschichte stellt die Bildwissenschaft dar.

Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Methoden der Analyse entwickelt, die sich teilweise ergänzen, teilweise aber auch gegenseitig ausschließen.

Das vorliegende Buch will einerseits bei der Überlegung helfen, ob ein Studium des Fachs für Leserinnen oder Leser in Frage kommt, richtet sich aber gleichermaßen auch an Studienanfänger und will zudem all denen Informationen zukommen lassen, die sich für das Fach Kunstgeschichte interessieren.

Für eine bessere Lesbarkeit des Textes haben sich Autorin und Verlag darauf geeinigt, die männlichen Formen von Berufsbezeichnungen zu wählen, wobei die weiblichen natürlich impliziert sind.