Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

rowohlts monographien

begründet von Kurt Kusenberg

herausgegeben von Uwe Naumann

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2015

Copyright © 1998 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier

Umschlaggestaltung any.way, Hamburg

Umschlagabbildung akg-images/Erich Lessing (Otto von Bismarck. Ausschnitt aus einem Gemälde von Franz von Lenbach. Wien, Kunsthistorisches Museum)

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Satz CPI books GmbH, Leck, Germany

ISBN Printausgabe 978-3-499-50602-4 (5. Auflage 2013)

ISBN E-Book 978-3-644-54101-6

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-54101-6

Anmerkungen

1

Busch 3, S. 276

2

Vgl. Christoph Studt: Lothar Bucher (1817–1892). Ein politisches Leben zwischen Revolution und Staatsdienst. Göttingen 1992, S. 320ff.

3

Busch 3, S. 330

4

Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg. Aufzeichnungen aus der Hofgesellschaft des Hohenzollernreiches. Hg. von Rudolf Vierhaus. 5. Aufl. Göttingen 1989, S. 381 (v. 20.12.1898)

5

Heinrich Poschinger (Hg.): Fürst Bismarck. Neue Tischgespräche und Interviews. Bd. 2, Stuttgart–Leipzig 1899, S. 419

6

So zuletzt Johannes Willms: Bismarck – Dämon der Deutschen. Anmerkungen zu einer Legende. München 1997

7

Lothar Gall: Bismarck. Der weiße Revolutionär. Frankfurt a.M.–Berlin–Wien 1980 (Tb. 1983 – danach wird zitiert)

8

Ernst Engelberg: Bismarck. Bd. 1: Urpreuße und Reichsgründer. Berlin 1985; Bd. 2: Das Reich in der Mitte Europas. Berlin 1990

9

Otto Pflanze: Bismarck. Bd. 1: Der Reichsgründer; Bd. 2: Der Reichskanzler. München 1997/98

10

Keudell, S. 220f.

11

Zit. nach Hans-Joachim Schoeps: Bismarck über Zeitgenossen – Zeitgenossen über Bismarck. Frankfurt a.M.–Berlin–Wien 1981, S. 10

12

Bismarck an Leopold von Gerlach, 2./4.5.1860; GW 14, S. 549

13

Zit. nach Erich Marcks: Bismarck. Eine Biographie 1815–1851. Berlin 1939, S. 31f.

14

Vgl. E. Engelberg, Bd. 1, S. 61, 103

15

Hedwig von Bismarck: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1910, S. 30

16

Briefe, S. 65

17

Zitate: Keudell, S. 160f. (v. 18.1.1864); Busch 2, S. 22 (v. 8.1.1871); Robert Freiherr Lucius von Ballhausen: Bismarck-Erinnerungen. Stuttgart – Berlin 1920, S. 85 (v. 11.2.1876)

18

Charlotte Sempell: Unbekannte Briefstellen Bismarcks. In: Historische Zeitschrift 207 (1968), S. 609f., 611f.

19

Zit. nach E. Marcks, S. 51

20

Faksimile in Christian Graf von Krockow: Bismarck. Stuttgart 1997, S. 25

21

E. Marcks, S. 53

22

Chr. Graf von Krockow, S. 25

23

GW 15, S. 5

24

GW 15, S. 6

25

Busch 2, S. 121 (v. 31.1.1871); vgl. auch Walter Nissen: Otto von Bismarcks Göttinger Studentenjahre 1832–1833. Göttingen 1982, S. 23ff.

26

Vom jungen Bismarck. Briefwechsel Otto von Bismarcks mit Gustav Scharlach. Weimar 1912, S. 6

27

Vgl. E. Marcks, S. 80

28

Graf Alexander Keyserling: Ein Lebensbild aus seinen Briefen und Tagebüchern. Bd. 1, Berlin 1902, S. 547

29

Bismarck an Scharlach, 18.6.1835; GW 14, S. 6

30

E. Marcks, S. 110

31

Zit. nach E. Engelberg, Bd. 1, S. 134

32

Ebd., S. 136

33

Ebd., S. 140

34

Ebd., S. 143

35

Zit. nach L. Gall, S. 38

36

Bismarck an Scharlach, 9.1.1845; GW 14, S. 30

37

GW 14, S. 15

38

L. Gall, S. 43f.

39

Brief an Johanna, 15.2.1847; Ch. Sempell: Unbekannte Briefstellen, S. 610

40

O. Pflanze, Bd. 1, S. 62

41

Brief an v. Klitzing, 10.9.1843; zit. nach E. Marcks, S. 166

42

Bismarck an Scharlach, 9.1.1845; GW 14, S. 31

43

Marie von Thadden an Moritz von Blankenburg, 7.2.1843; zit. nach E. Marcks, S. 208

44

Ebd., S. 228

45

Ebd., S. 209

46

Bismarck an Heinrich v. Puttkamer, 21.12.1846; GW 14, S. 47

47

Arnold Oskar Meyer: Bismarcks Glaube im Spiegel der «Loosungen und Lehrtexte». München 1933, S. 16

48

GW 14, S. 46

49

Bismarck an seinen Bruder Bernhard, 31.1.1847; GW 14, S. 50 (auch für das folg. Zitat)

50

Briefe, S. 18 ( v. 7.2.1847)

51

Vgl. das einfühlsame Porträt von Waltraut Engelberg: Otto und Johanna von Bismarck. Berlin 1990, bes. S. 98f.

52

Briefe, S. 226 (v. 4.1.1851)

53

Vgl. Hans-Christof Kraus: Ernst Ludwig von Gerlach. Politisches Denken und Handeln eines preußischen Altkonservativen. Bd. 1, Göttingen 1994, S. 352ff.

54

Reden 1, S. 10

55

Briefe, S. 90 (v. 18.5.1847)

56

Reden 1, S. 23, 26

57

Briefe, S. 103 (v. 15.6.1847). Auch für das folg. Zitat

58

Vgl. Fritz Stern: Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. Reinbek bei Hamburg 1988

59

Briefe, S. 89 (v. 18.5.1847). Auch für das folg. Zitat

60

Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generalfeldmarschalls Kriegsministers Grafen Roon. Bd. 1, Berlin 1905, S. 142

61

GW 15, S. 19

62

Vgl. die undatierte Aufz. Augustas v. 1862, im Faksimile abgedr. bei Egmont Zechlin: Bismarck und die Grundlegung der deutschen Großmacht. 2. Aufl., Darmstadt 1960, nach S. 254; Bismarcks Darstellung in «Erinnerungen und Gedanken»: GW 15, S. 29f.; quellenkritisch: L. Gall, S. 70f.

63

Zit. nach H.-J. Schoeps, S. 32 (dort S. 31f. noch weitere Äußerungen Bismarcks über Augusta)

64

GW 15, S. 23

65

Reden 1, S. 46

66

Briefe, S. 111

67

Bismarck an L. v. Gerlach, 7.7.1848; GW 14, S. 109

68

Keudell, S. 20

69

Zit. nach E. Marcks, S. 467

70

Ernst Ludwig von Gerlach: Aufzeichnungen aus seinem Leben und Wirken 1795–1877. Hg. von Jakob von Gerlach. Bd. 2: 1848–1877, Schwerin 1903, S. 27 (v. 11.11.1848)

71

Friedrich Ferdinand Graf von Beust: Aus Drei Vierteljahrhunderten. Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bd. 1: 1809–1866, Stuttgart 1887, S. 50

72

Briefe, S. 122 (v. 17.11.1848)

73

R. Lucius von Ballhausen, S. 20 (v. 14.4.1872)

74

So Bismarck an seinen Bruder Bernhard, 18.4.1849; GW 14, S. 127

75

Reden 1, S. 94

76

Gespräch mit Hermann Wagener, 9.6.1848; GW 7, S. 13

77

Briefe, S. 145 (v. 28.8.1849)

78

Rede v. 6.9.1849; Reden 1, S. 114

79

Zit. nach H.-J. Schoeps, S. 194

80

Reden 1, S. 235

81

Zit. nach E. Marcks, S. 520f.

82

Reden 1, S. 264, 268

83

Briefe, S. 266 (v. 28.4.1851)

84

E.L. v. Gerlach, Aufzeichnungen. Bd. 2, S. 124

85

Briefe, S. 281 (v. 18.5.1851)

86

Arnold Oskar Meyer: Bismarcks Kampf mit Österreich am Bundestag zu Frankfurt (1851 bis 1859). Berlin – Leipzig 1927, S. 407

87

Bericht Thuns v. 21.9.1851; zit. nach ebd., S. 44

88

Bismarck an Manteuffel über Gespräch mit Thun, Ende November 1851; GW 1, S. 105

89

A.O. Meyer: Bismarcks Kampf, S. 71

90

Bismarck an Leopold v. Gerlach, 19./20.12.1853; GW 14, S. 334

91

So Bismarck im November 1853; Keudell, S. 43

92

Andreas Kaernbach: Bismarcks Konzept zur Reform des Deutschen Bundes. Zur Kontinuität der Politik Bismarcks und Preußens in der deutschen Frage. Göttingen 1991, S. 68

93

Bismarck an Manteuffel, 15.2.1854; GW 1, S. 427

94

Ebd.

95

So E. Engelberg, Bd. 1, S. 429

96

Briefe, S. 367 (v. 27.8.1855)

97

Briefe des Generals Leopold von Gerlach an Otto von Bismarck. Hg. von Horst Kohl. Berlin 1912, S. 206

98

Bismarck an Leopold v. Gerlach, 2.5.1857; GW 14, S. 465

99

Denkschrift Bismarcks an Prinz Wilhelm, 30.3.1858; GW 2, S. 302–322 (Zitat S. 317)

100

Zit. nach A. Kaernbach, S. 110

101

Bismarck an seine Schwester, 10.12.1858; GW 14, S. 495

102

Keudell, S. 69

103

Briefwechsel von John Lothrop Motley. Aus dem Englischen übersetzt von A. Eltze. Bd. 1, Berlin 1890, S. 178

104

Briefe, S. 412 (v. 6.4.1859)

105

Kurd von Schlözer: Petersburger Briefe 1857–1862. Hg. von Leopold von Schlözer. Stuttgart–Berlin 1922, S. 127 (v. 10.4./29.3.1859)

106

Ebd., S. 156 (Okt. 1860)

107

Ebd., S. 169 (v. 26./14.11.1860)

108

Johanna v. Bismarck an Robert v. Keudell, 12.8.1859; Keudell, S. 71f.

109

Johanna v. Bismarck an Robert v. Keudell, 30.1.1860; Keudell, S. 75

110

Roon: Denkwürdigkeiten, Bd. 2, S. 95 (Roon an Bismarck v. 4.6.1862)

111

Ebd., S. 91 (Bismarck an Roon, 2.6.1862)

112

Carl Friedrich Vitzthum von Eckstädt: St. Petersburg und London in den Jahren 1852–1864. Bd. 2, Stuttgart 1886, S. 158

113

Briefe, S. 500 (v. 19.8.1862)

114

Johanna v. Bismarck an Robert v. Keudell, 7.9.1862; Keudell, S. 96

115

Fürst Nikolai Orloff: Bismarck und Katharina Orloff. Ein Idyll in der hohen Politik. München 1936, S. 134

116

Keudell, S. 110

117

Unterredung in Babelsberg, 22.9.1862; GW 15, S. 179 (das folg. Zitat S. 178)

118

Zit. nach Otto Nirrnheim: Das erste Jahr des Ministeriums Bismarck und die öffentliche Meinung. Heidelberg 1908, S. 70

119

Heinrich Abeken: Ein schlichtes Leben in bewegter Zeit. Aus Briefen zusammengestellt. 3. Aufl., Berlin 1904, S. 284

120

Von der Revolution zum Norddeutschen Bund. Politik und Ideengut der preußischen Hochkonservativen 1848–1866. Aus dem Nachlaß von Ernst Ludwig von Gerlach. Hg. und eingel. von Hellmut Diwald. T. 1: Tagebuch 1848–1866, Göttingen 1970, S. 435 (v. 8.10.1862)

121

K. v. Schlözer, S. 261 (v. 5.10.1862)

122

Reden 2, S. 30

123

Heinrich von Treitschkes Briefe. Hg. von Max Cornicelius. Leipzig 1918, S. 239 (v. 19.10.1862), S. 238 (v. 29./30.9.1862)

124

GW 15, S. 194f.

125

Reden 2, S. 81

126

Zit. nach L. Gall, S. 279

127

Zit. nach F. Stern: Gold und Eisen, S. 60

128

Zit. nach O. Pflanze, Bd. 1, S. 208f.

129

So Theodor Bernhardi in seinem Tagebuch; zit. nach ebd., S. 214

130

Kaiser Friedrich III. Tagebücher von 1848–1866. Hg. von Heinrich Otto Meisner. Leipzig 1929, S. 198 (v. 5.6.1863)

131

E.L. v. Gerlach: Aufzeichnungen, Bd. 2, S. 249 (v. 11.11.1862)

132

GW 11, S. 606

133

Bismarck an Motley, 17.4.1863; Briefwechsel von J.L. Motley, Bd. 1, S. 143f.

134

So vor allem E. Zechlin: Bismarck und die Grundlegung der deutschen Großmacht, in erster Auflage 1930 erschienen

135

Bismarck an Graf Bernstorff, 25./13.11.1861; GW 3, S. 298f.

136

Perthes an Roon, 25.2. und 4.3.1863; Roon: Denkwürdigkeiten, Bd. 2, S. 137, 140

137

So J. Bindewald an Ludwig v. Gerlach, 31.8.1863; Von der Revolution zum Norddeutschen Bund, T. 2, Göttingen 1970, S. 1149

138

GW 4, S. 170; vgl. dazu A. Kaernbach, S. 194ff.

139

Zit. nach O. Pflanze, Bd. 1, S. 188

140

Keudell, S. 140

141

GW 14, S. 659

142

Zit. nach F. Stern: Gold und Eisen, S. 78

143

Wilhelm von Kügelgen: Bürgerleben. Die Briefe an den Bruder Gerhard 1840–1867. Hg. und mit einer Einleitung vers. von Walter Killy. München 1990, S. 895

144

H. v. Treitschke an Franz Overbeck, 7.5.1864, und an Salomon Hirzel, 19.5.1864; H. v. Treitschke: Briefe, Bd. 2, S. 324, 326

145

Bismarck an Robert Graf von der Goltz, 16.8.1865; GW 5, S. 270

146

Bismarck an Guido Graf v. Usedom (Gesandter in Florenz), 16.8.1865; GW 5, S. 275

147

Keudell, S. 228

148

Zit. nach E. Engelberg, Bd. 1, S. 570

149

GW 7, S. 123

150

Roon: Denkwürdigkeiten, Bd. 2, S. 400

151

Zit. nach E. Engelberg, Bd. 1, S. 574

152

Von der Revolution zum Norddeutschen Bund, T. 2, S. 1265f.

153

Zit. nach H.-Chr. Kraus, T. 1, S. 805

154

Rudolf von Delbrück: Lebenserinnerungen 1817–1867. Bd. 2, Leipzig 1905, S. 370

155

Heinrich Sybel an Hermann Baumgarten, 14.5.1866; Deutscher Liberalismus im Zeitalter Bismarcks. Eine politische Briefsammlung. Hg. von Julius Heyderhoff und Paul Wentzke, Bd. 1, Bonn 1925, S. 284

156

Zit. nach O. Pflanze, Bd. 1, S. 310

157

Zit. nach Gordon A. Craig: Königgrätz 1866. Eine Schlacht macht Weltgeschichte, Wien 1997, S. 10

158

So im Gespräch mit dem ungarischen Grafen Seherr-Thoß, 8.7.1866; GW 7, S. 140

159

Briefe, S. 572

160

GW 15, S. 277

161

Zit. nach L. Gall, S. 376

162

Rudolf von Ihering in Briefen an seine Freunde, Leipzig 1913, S. 196 (v. 1.5.1866) und S. 206 (v. 19.8.1866)

163

Zit. nach Heinrich August Winkler: Preußischer Liberalismus und deutscher Nationalstaat. Studien zur Geschichte der Deutschen Fortschrittspartei 1861–1866. Tübingen 1964, S. 110

164

Johann Caspar Bluntschli: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Hg. von Rudolf Seyerlen, Bd. 3, Nördlingen 1884, S. 160

165

H. v. Treitschke an Georg Reimer, 1.12.1866; H. v. Treitschke: Briefe, Bd. 3, Leipzig 1920, S. 103, Anm. 1. Zum Problem der «Revolution von oben» vgl. E. Engelberg, Bd. 1, S. 619–621; L. Gall, S. 380–383

166

Bismarck an den Generaladjudanten Freiherrn von Manteuffel; GW 6, S. 120

167

Perthes an Roon, 16.4.1866; Roon: Denkwürdigkeiten, Bd. 2, S. 414

168

GW 6, S. 167

169

Zit. nach L. Gall, S. 352

170

Bismarck an die Gattin, 30.6.1867; GW 14, S. 727

171

Graf Alexander Keyserling. Ein Lebensbild aus seinen Briefen und Tagebüchern, zusammengestellt von Freifrau Helene von Taube von der Nissen. Bd. 1, Berlin 1902, S. 549

172

Vgl. Eberhard Kolb: Großpreußen oder Kleindeutschland? Zu Bismarcks deutscher Politik im Reichsgründungsjahrzehnt. In: Johannes Kunisch (Hg.): Bismarck und seine Zeit, Berlin 1992, S. 34

173

Bismarck im Gespräch mit dem württembergischen Generalquartiermeister Suckow, 11.5.1868; GW 7, S. 259

174

Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3: Von der «Deutschen Doppelrevolution» bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849–1914, München 1995, S. 311

175

Zit. nach E. Engelberg, Bd. 1, S. 679

176

Erlass an v. Werthern, 26.2.1869; GW 6b, S. 2

177

GW 6a, S. 412

178

Vgl. aus der umfangreichen neueren Literatur zur «Kriegsschuldfrage» von 1870 vor allem Eberhard Kolb: Der Kriegsausbruch 1870. Politische Entscheidungsprozesse und Verantwortlichkeiten in der Julikrise 1870, Göttingen 1970; Josef Becker: Zum Problem der Bismarckschen Politik in der spanischen Thronfrage 1870. In: Historische Zeitschrift 212 (1971), S. 529–605; ders.: Von Bismarcks «spanischer Diversion» zur «Emser Legende» des Reichsgründers. In: Johannes Burkhardt u.a.: Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg, München 1996, S. 87–113. – Vgl. auch die scharfsinnige Analyse bei H.-U. Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, S. 319–322

179

Zit. nach J. Becker: Zum Problem, S. 591

180

Keudell, S. 429

181

J. Becker: Von Bismarcks «spanischer Diversion», S. 94

182

Busch 1, S. 295 (v. 14.10.1870)

183

Ebd., S. 200 (v. 16.9.1870)

184

Paul Bronsart von Schellendorf: Geheimes Kriegstagebuch. Hg. von Peter Rassow. Bonn 1954, S. 311

185

Zit. nach L. Gall, S. 442

186

So Walter Lipkens: Bismarck, die öffentliche Meinung und die Annexion von Elsaß und Lothringen 1870. In: Historische Zeitschrift 199 (1964), S. 31–112; dagegen Lothar Gall: Zur Frage der Annexion von Elsaß und Lothringen 1870. In: Historische Zeitschrift 206 (1968), S. 265–326; neuerdings Eberhard Kolb: Der Weg aus dem Krieg. Bismarcks Politik im Krieg und die Friedensanbahnung 1870/71. München 1989, S. 113ff.

187

Erlass an Albrecht Graf v. Bernstorff, 21.8.1870; zit. nach E. Kolb: Der Weg aus dem Krieg, S. 160

188

Busch 1, S. 427

189

Busch 2, S. 60

190

GW 14, S. 810

191

Busch 1, S. 465

192

Zit. nach Klaus Hildebrand: Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler. Stuttgart 1995, S. 30

193

Vgl. Andreas Hillgruber: Die «Krieg-in-Sicht»-Krise 1875. In: ders.: Deutsche Großmacht- und Weltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1977, S. 35–52

194

Reden 6, S. 461

195

Zit. nach Gregor Schöllgen: Zwischen Abstinenz und Engagement. Bismarck und die orientalische Frage. In: J. Kunisch (Hg.), S. 157

196

Die große Politik der europäischen Kabinette von 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. Hg. von Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich Thimme. 40 Bde. Berlin 1922–27, Bd. 2, S. 154

197

Ulrich Noack: Bismarcks Friedenspolitik und das Problem des deutschen Machtverfalls. Leipzig 1928, S. 275; vgl. dazu Klaus Hildebrand: «System der Aushilfen»? Chancen und Grenzen deutscher Außenpolitik im Zeitalter Bismarcks (1871–1890). In: J. Kunisch (Hg.), S. 121–139

198

Reden 9, S. 398

199

Heinrich von Poschinger: Fürst Bismarck und die Parlamentarier. Bd. 1: Die Tischgespräche des Reichskanzlers. Breslau 1894, S. 112

200

Heinrich von Poschinger: Fürst Bismarck und die Parlamentarier. Bd. 3: 1879–1890. Breslau 1896, S. 54

201

Vgl. zuletzt Winfried Baumgart: Bismarcks Kolonialpolitik. In: J. Kunisch (Hg.), S. 141–153

202

Die geheimen Papiere Friedrich von Holsteins. Hg. von Norman Rich und M.H. Fisher. Deutsche Ausgabe von Werner Frauendienst. Bd. 2, Berlin – Frankfurt a.M. 1957, S. 174

203

GW 8, S. 646

204

R. Lucius v. Ballhausen, S. 500 (v. 17.8.1889)

205

Ludwig Bamberger: Bismarck posthumus. Berlin 1899, S. 8

206

Vgl. H.-U. Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3, S. 368ff.; zur Kritik vgl. Richard J. Evans: Bürgerliche Gesellschaft und charismatische Herrschaft. In: «Die Zeit» Nr. 42 v. 13.10.1995, Literaturbeilage, S. 32f.; John Breuilly: Auf dem Weg zur deutschen Gesellschaft? Der dritte Band von Wehlers «Gesellschaftsgeschichte». In: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), S. 136–168 (bes. S. 154ff.)

207

R. Lucius v. Ballhausen, S. 21f. (v. 5.5.1872)

208

Vgl. F. Stern: Gold und Eisen, S. 680ff.

209

Reden 5, S. 233

210

Christoph von Tiedemann: Sechs Jahre Chef der Reichskanzlei unter dem Fürsten Bismarck. Erinnerungen. Leipzig 1909, S. 15 (v. 25.1.1875)

211

Vgl. dazu die Studie von David Blackbourn: Wenn ihr sie wiederseht, fragt wer sie sei. Marienerscheinungen in Marpingen – Aufstieg und Niedergang des deutschen Lourdes. Reinbek bei Hamburg 1997

212

Michael Stürmer (Hg.): Bismarck und die preußisch-deutsche Politik 1871–1890. München 1970, S. 125

213

Zit. nach Chr. Studt: Lothar Bucher, S. 283

214

Reden 8, S. 144

215

So vor allem Helmut Böhme: Deutschlands Weg zur Großmacht. Studien zum Verhältnis von Wirtschaft und Staat während der Reichsgründungszeit. Köln 1966; dagegen E. Engelberg, Bd. 2, S. 319; O. Pflanze, Bd. 2, S. 196ff.

216

Zit. nach Wolfgang J. Mommsen: Das Ringen um den nationalen Staat. Die Gründung und der innere Ausbau des Deutschen Reiches unter Otto von Bismarck 1850 bis 1890. Berlin 1993, S. 567

217

Freiherr von Mittnacht: Erinnerungen an Bismarck. Neue Folge (1877–1889). Stuttgart–Berlin 1905, S. 42

218

Vgl. zu dieser Episode Erich Eyck: Bismarck. Leben und Werk. Bd. 3, Erlenbach–Zürich 1944, S. 378

219

R. Lucius v. Ballhausen, S. 323 (v. 29.11.1885)

220

Busch 3, S. 17 (v. 16.11.1881)

221

Fürst Nicolai Orloff, S. 129

222

Keudell, S. 488

223

R. Lucius v. Ballhausen, S. 21 (v. 5.5.1872)

224

Briefwechsel von John Lothrop Motley. Bd. 2, S. 364 (v. 25.7.1872). Zu Bismarcks Krankheiten vgl. vor allem O. Pflanze. Bd. 1, S. 564ff.

225

Zit. nach O. Pflanze. Bd. 1, S. 565f.

226

Chr. v. Tiedemann, S. 13 (v. 25.1.1875)

227

Zit. nach Chr. Graf v. Krockow, S. 277

228

Heinrich von Poschinger (Hg.): Fürst Bismarck. Neue Tischgespräche und Interviews. Bd. 2, Stuttgart–Leipzig 1899, S. 349

229

R. Lucius v. Ballhausen, S. 78 (v. 31.10.1875)

230

Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg, S. 218 (v. 3.4.1885)

231

Zu den Einzelheiten vgl. E. Engelberg. Bd. 2, S. 352ff.

232

Roon: Denkwürdigkeiten, Bd. 3, S. 159 (v. 16.1.1870)

233

Gerhard Ebel (Hg.): Paul Graf von Hatzfeldt. Nachgelassene Papiere. Bd. 1, Boppard a. Rh. 1976, S. 657

234

Bismarck an den Chef des Militärkabinetts, General von Albedyll, 19.12.1887; Die Große Politik, Bd. 6, S. 59

235

Zit. nach John C.G. Roehl: Wilhelm II. Die Jugend eines Kaisers 1859–1888. München 1993, S. 739

236

John C.G. Roehl (Hg.): Philipp Eulenburgs Politische Korrespondenz. Bd. 1, Boppard a. Rh. 1976, S. 377

237

R. Lucius v. Ballhausen, S. 509 (v. 24.1.1890). Auch für das folg. Zitat

238

Protokoll des preußischen Staatsministeriums, 2.3.1890; zuerst veröffentlicht von Egmont Zechlin: Staatsstreichpläne Bismarcks und Wilhelms II. 1890–1894. Stuttgart–Berlin 1929, S. 179–184

239

Zit. nach Margaret L. Anderson: Windthorst. Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks. Düsseldorf 1988, S. 403

240

Rücktrittsgesuch v. 18.3.1890 in: GW 6c, S. 435ff. (Zitat S. 438)

241

Theodor Fontane an Georg Friedlaender, 1.5.1890; Fontanes Briefe in zwei Bänden. Ausgewählt und erläutert von Gotthard Erler. Bd. 2, Berlin–Weimar 1968, S. 273

242

Pourtalès an Holstein, 20.3.1890; Die geheimen Papiere Friedrich von Holsteins, Bd. 3, S. 295

243

GW 15, S. 531

244

Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg, S. 272 (v. 21.3.1890)

245

Ebd., S. 281 (v. 23.5.1890)

246

Vgl. Manfred Hank: Kanzler ohne Amt. Fürst Bismarck nach seiner Entlassung 1890–1898. München 1980, S. 73ff.

247

Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg, S. 287 (v. 5.3.1891)

248

Zit. nach M. Hank, S. 26

249

So im Gespräch mit Maximilian Harden, Februar 1891; GW 9, S. 118

250

Zu den Einzelheiten vgl. M. Hank, S. 217ff.

251

Interview mit dem Herausgeber der «Neuen Freien Presse», 23.6.1892; GW 9, S. 214ff. (Zitat S. 218)

252

Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg, S. 321 (v. 26.1.1894)

253

Ebd., S. 353 (v. 3.3.1897)

254

GW 14, S. 1017

255

Zit. nach M. Hank, S. 442

256

Ebd., S. 437

257

Zit. nach L. Gall, S. 722

258

Alfred Kerr: Wo liegt Berlin? Briefe aus der Reichshauptstadt 1895–1900. Hg. von Günther Rühle. Berlin 1997, S. 407 (v. 4.8.1898)

259

GW 9, S. 89

260

Vgl. Dirk Reinartz/Christian Graf von Krockow: Bismarck. Vom Verrat der Denkmäler. Göttingen 1991, S. 26f.

261

GW 13, S. 559

262

Zit. nach E. Engelberg, Bd. 2, S. 643f.

263

So im Gespräch mit dem Journalisten Anton Memminger, 16.8.1890; H. v. Poschinger (Hg.): Fürst Bismarck. Neue Tischgespräche und Interviews, Bd. 2, S. 357

264

Briefe, S. 541 (v. 20.7.1864)

265

Zit. nach A.O. Meyer: Bismarcks Glaube, S. 9f.

266

So K. Scheffler: Bismarck (1919); zit. nach L. Gall, S. 439

267

Ansprache an die Studenten, 1.4.1895; GW 13, S. 558

268

Hermann Oncken: Rudolf von Bennigsen. Ein deutscher liberaler Politiker. Bd. 2. Stuttgart–Leipzig 1910. S. 382

269

GW 9, S. 355

270

Zit. nach Hans Kohn: Wege und Irrwege. Vom Geist des deutschen Bürgertums. Düsseldorf 1962, S. 198, 201

271

Max Weber: Gesammelte politische Schriften. 2. erw. Auflage. Hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1958, S. 301, 303, 307

272

Zit. nach Hans-Günter Zmarzlik: Das Bismarckbild der Deutschen – gestern und heute. Freiburg 1967, S. 28

273

L. Bamberger: Bismarck posthumus, S. 63f.

274

H.-G. Zmarzlik, S. 8

275

Denkwürdigkeiten des Botschafters General v. Schweinitz. Bd. 2, Berlin 1927, S. 313

276

L. Gall, S. 725

277

So J. Willms: Bismarck – Dämon der Deutschen, S. 265, 347

278

So Chr. Graf v. Krockow, S. 8

Einleitung

Wer als Politiker lange Zeit große Macht besessen und sie plötzlich verloren hat, den drängt es in aller Regel, seine Erinnerungen zu Papier zu bringen – nicht nur in der Absicht, der Nachwelt ein möglichst glorreiches Bild der eigenen Leistung zu überliefern, sondern um mit den politischen Widersachern von einst abzurechnen. So war es auch im Falle des gestürzten Reichskanzlers Otto von Bismarck. Am 16. März 1890, einen Tag nach dem definitiven Bruch mit dem jungen Kaiser Wilhelm II., eröffnete er einem Besucher: Ich will jetzt meine Memoiren schreiben.[1] In der Reichskanzlei stapelten sich derweil schon die Kisten mit geheimen Unterlagen, die Bismarck in den nächsten Wochen nach Friedrichsruh, seinem Alterssitz im Sachsenwald vor den Toren Hamburgs, schaffen ließ.

Zu seinem Gehilfen erkor sich der Fürst den Alt-Achtundvierziger Lothar Bucher, den er 1864 als Legationsrat im Auswärtigen Amt eingestellt und der ihm dort treu gedient hatte. Ohne Buchers Drängen wäre Bismarcks Memoirenwerk vermutlich nie zustande gekommen.[2] Denn der Ex-Kanzler war häufig lustlos. Stundenlang konnte er auf der Chaiselongue liegen, in Zeitungslektüre vertieft, während sein Eckermann mit gespitztem Bleistift und gespitzten Ohren am Tisch saß. Und wenn der störrische Alte endlich zu diktieren begann, dann erzählte er so sprunghaft, so lückenhaft, ständig Historie und tagespolitische Reflexion vermischend, dass Bucher darüber schier in Verzweiflung geriet. «Nicht nur, daß sein Gedächtnis mangelhaft und sein Interesse für das, was wir fertig haben, gering ist», klagte er im Januar 1892, «sondern er fängt an, auch absichtlich zu entstellen, und zwar selbst bei klaren, ausgemachten Tatsachen und Vorgängen. Bei nichts, was mißlungen ist, will er beteiligt gewesen sein, und niemand läßt er neben sich gelten.»[3] An Bucher lag es, Ordnung ins Chaos der Diktate zu bringen, die gröbsten Fehler zu korrigieren und aus den Fragmenten überhaupt erst eine druckfertige Fassung zu erstellen. Als er im Oktober 1892 in einem Hotel am Genfer See verstarb, war das Ganze allerdings noch längst nicht vollendet.

Bis zu seinem eigenen Tod am 30. Juli 1898 hat Bismarck an den bereits fertiggestellten Teilen immer wieder herumgebessert, das Werk aber nicht mehr fortgesetzt. Die ersten beiden Bände der Gedanken und Erinnerungen erschienen Ende November 1898 bei Cotta (der dritte Band, in dessen Mittelpunkt Wilhelm II. und die Vorgänge um die Entlassung Bismarcks standen, kam erst nach dem Ende des Kaiserreichs, im September 1921, heraus); der Erfolg übertraf alle Erwartungen: «In den Buchhandlungen», notierte Baronin Hildegard von Spitzemberg, «prügelt man sich um Bismarcks Erinnerungen. […] Längst ist die Auflage von 100000 Exemplaren vergriffen, und Cotta kann auch nicht annähernd nachliefern, was gefordert wird.»[4]

Bismarck war in den letzten Jahren seines Lebens bereits zu einem Denkmal seiner selbst geworden, und seine Memoiren hatten an der Überhöhung seiner historischen Bedeutung ins Mythische einen nicht geringen Anteil. Der Bismarck-Orthodoxie, welche die deutsche Geschichtsschreibung bis 1945 klar dominierte, lieferten sie einen unerschöpflichen Zitatenvorrat, und sie bestimmten das Bild, das viele national gesinnte Deutsche sich vom Gründer des ersten, des kleindeutsch-großpreußischen Nationalstaats machten. Ein nüchterner, unverstellter Blick auf diese für die deutsche Geschichte so wirkungsmächtige Figur wurde dadurch lange Zeit erschwert. Mag man sich auch heute noch an der literarischen Qualität mancher Partien erfreuen – als historische Quelle sind Bismarcks Erinnerungen nur unter großem Vorbehalt zu benutzen.

Der lange vorherrschenden Heroisierung Bismarcks entsprach – als ihre Kehrseite – eine Dämonisierung, die, wie der Journalist Maximilian Harden bereits 1896 kritisch anmerkte, «in ihm stets den pechschwarzen und teuflisch klugen Fabelmachiavell» sehen wollte, «den die Laune anwandelte, sich als schwefelgelben Kürassier zu verkleiden»[5]. Nach 1945 war die Neigung, Bismarck zum großen Täter zu stilisieren, der für alle Fehlentwicklungen der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts haftbar zu machen sei, zunächst weit verbreitet, und sie findet auch heute noch gelegentlich Fürsprecher.[6] Doch die moderne Geschichtswissenschaft hat sich von derlei positiven wie negativen Legendenbildungen gleichermaßen weit entfernt. Mittlerweile gibt es drei große Bismarck-Biographien, die je auf ihre Weise bedeutende historiographische Leistungen darstellen.

[7]