1

Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.: Kampagne für eine bessere Krankenhausreform 2015. Online: http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/301/aid/13677/title/ [abgerufen am 9.9.2015].

2

Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.: Kampagnenmaterialien. Online: http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/308/aid/13695/title/ [abgerufen am 9.9.2015].

3

Greive: Fachkräftemangel ist jetzt schon dramatisch. In: Die Welt v. 1.1.2015. Online: http://www.welt.de/wirtschaft/article135924717/Fachkraeftemangel-ist-jetzt-schon-dramatisch.html [abgerufen am 5.1.2015].

4

Augurzky/Felder: Volkswirtschaftliche Kosten und Nebenwirkungen einer Bürgerversicherung. RWI Materialien Nr. 75. 2013.

5

DIW Berlin: DIW Wochenbericht Nr. 4/2009.

6

Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: Studie Liquidität 50Plus. Befragung. Abruf über: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/generation-50plus-jeder-zweite-ueber-50-will-in-seine-gesundheit-investieren-13285004/infografik-studie-50plus-13285143.html [abgerufen am 6.1.2015].

7

Augurzky et al.: Krankenhaus Rating Report 2015 – Bad Bank für Krankenhäuser – Krankenhausausstieg vor der Tür? 2015.

8

Anmerkung: Es handelt sich um Universitätsklinika, Plankrankenhäuser und Krankenhäuser mit Versorgungsvertrag.

9

BDO AG/Deutsches Krankenhausinstitut e. V.: Ländliche Krankenhausversorgung heute und 2020. 2014.

10

Anmerkung: Veränderung der Zahl der Fälle bei konstanten Prävalenzraten ohne ambulantem Potenzial.

11

Sundmacher/Ozegowski: Regional Distribution of Physicians: the Role of Comprehensive Private Health Insurance in Germany. In: European Journal of Health Economics (im Erscheinen).

12

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Wachsen oder schrumpfen? BBSR-Analysen KOMPAKT 12/2015. Online: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2015/DL_12_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [abgerufen am 25.9.2015].

13

Wissenschaftliches Institut der AOK: Ärzteatlas 2015. Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten. 2015. Online: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_ambulaten_versorg/wido_amb_pub-aerzteatlas2015_0615.pdf [abgerufen am 25.9.2015].

14

Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.): Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin 2015. Online: http://www.kbv.de/media/sp/2015_04_08_Berufsmonitoring_2014_web.pdf [abgerufen am 25.9.2015].

15

Dithmarschen. Das offizielle Kreisportal. Online: http://www.dithmarschen.de/Neues-erfahren/Aktuelle-Kreis-Themen/index.php?La=1&NavID=2046.150&object=tx%7c2046.5469.1&kat=&kuo=2&sub=0 [abgerufen am 12.9.2015].

16

Albrecht: Lockruf der Provinz. In: Die Zeit 32/2015 v. 6.8.2015. Online: http://www.zeit.de/2015/32/landarzt-aerztemangel [abgerufen am 12.9.2015].

17

Bundeszentrale für politische Bildung: Die Maßnahmen des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes. Online: http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/156009/gkv-versorgungsstrukturgesetz [abgerufen am 7.9.2015].

18

Albrecht: Lockruf der Provinz. In: Die Zeit 32/2015 v. 6.8.2015. Online: http://www.zeit.de/2015/32/landarzt-aerztemangel [abgerufen am 12.9.2015]

19

von Rutenberg: Zurück in die Gegenwart. In: Zeit-Magazin v. 16.7.2015.

20

Yogeshwar: „Die digitale Revolution wird uns fundamental verändern“. In: mobil 6/2015, S. 32–34.

21

O. V: Digital disruption on the farm. In: The Economist v. 24.5.2014. Online: http://www.economist.com/news/business/21602757-managers-most-traditional-industries-distrust-promising-new-technology-digital [abgerufen am 12.9.2015].

22

Coen: Diese Bilder lügen. In: Die Zeit v. 9.7.2015.

23

Koenen: Suche nach der Produktion von Morgen. In: Handelsblatt v. 20./21./22.3.2015.

24

Healthcare Sector Startup Bootcamp Kickoff, Berlin, 6. März 2015, Dr. Alexander Schachinger, EPatient RSD Gmbh, E-Mail von Schachinger am 18.8.2015.

25

European Commission: Benchmarking Deployment eHealth among General Practitioners. 2013; HealthBaytes Blog: EU-Studie: eHealth erreicht Allgemeinärzte, Deutschland mit Potenzial. Online: http://www.healthbytes.de/eu-studie-ehealth-durchdringung-allgemeinaerzte-deutschland-potenzial/ [abgerufen am 12.9.2015].

26

Stiftung Gesundheit: Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2014. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. 2014. Online: https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit_2014_Kurzfassung.pdf [abgerufen am 12.9.2015]; O. V.: Jeder zweite Arzt hat keine Erwartung. In: Ärzte Zeitung v. 30.3.2015. Online: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/telemedizin/article/882647/telemedizin-jeder-zweite-arzt-keine-erwartung.html [abgerufen am 12.9.2015].

27

Stiftung Gesundheit: Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2015: Die eHealth-Studie. Vorabergebnisse zur Präsentation auf dem Hauptstadtkongress 2015. 2015 Online: https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit_2015_eHealth-Studie_Vorabergebnisse.pdf [abgerufen am 12.9.2015].

28

Karabasz: Deutschland – digital verschnupft. In: Handelsblatt v. 10.4.2015. Online: http://www.handelsblatt.com/technik/vernetzt/vernetztes-gesundheitssystem-deutschland-digital-verschnupft/11611514.html [abgerufen am 12.9.2015].

29

O. V.: EU-Studien: Deutsche Kliniken schwächeln in der Datensicherheit. In: Spiegel Online v. 29.4.2014. Online: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/ehealth-deutsche-kliniken-schwaecheln-bei-der-datensicherheit-a-966725.html [abgerufen am 12.9.2015];
European Commission: European Hospital Survey – Benchmarking Deployment of eHealth services (2012–2013). 2014. Online: http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/news/european-hospital-survey-benchmarking-deployment-ehealth-services-2012-2013 [abgerufen am 12.9.2015].

30

Schneider: Digital hält besser. In: f&w führen und wirtschaften im krankenhaus 4/2015, S. 220–223; Quack: Klinikum Eppendorf nutzt die digitale Patientenakte durchgängig. In: Computerwoche v. 18.6.2015. Online: http://www.computerwoche.de/a/klinikum-eppendorf-nutzt-die-digitale-patientenakte-durchgaengig,3210945 [abgerufen am 14.9.2015].

31

Schneider: Digital hält besser. In: f&w führen und wirtschaften im krankenhaus 4/2015, S. 220–223; Quack: Klinikum Eppendorf nutzt die digitale Patientenakte durchgängig. In: Computerwoche v. 18.6.2015. Online: http://www.computerwoche.de/a/klinikum-eppendorf-nutzt-die-digitale-patientenakte-durchgaengig,3210945 [abgerufen am 14.9.2015].

32

Goebel et al.: iPhone auf Rezept. In: Wirtschaftswoche 37/2014, S. 86–94.

33

Karabasz: Deutschland – digital verschnupft. In: Handelsblatt v. 10.4.2015. Online: http://www.handelsblatt.com/technik/vernetzt/vernetztes-gesundheitssystem-deutschland-digital-verschnupft/11611514.html [abgerufen am 12.9.2015].

34

EPatient RSD GmbH: Pressemappe zum E-Patienten Survey 2015. Online: http://epatient-rsd.com/pressemappe_2015/.

35

EPatient RSD GmbH: E-Patienten-Studie 2014. Online: http://epatient-rsd.com.

36

Healthcare Sector Startup Bootcamp Kickoff, Berlin, 6. März 2015, Dr. Alexander Schachinger, EPatient RSD GmbH.

37

O. V.: Pilotprojekt für Manisch-Depressive. In: Die Welt v. 15.4.2015. Online: http://www.welt.de/regionales/sachsen/article139571146/Pilotprojekt-fuer-Manisch-Depressive.html [abgerufen am 12.9.2015].

38

https://washabich.de u. Goebel et al.: iPhone auf Rezept. In: Wirtschaftswoche 37/2014, S. 86–94.

39

O. V.: Krankenkasse: Politiker kritisieren Zuschuss für Apple Watch. In: Spiegel Online v. 8.8.2015. Online: http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/apple-watch-als-kassen-bonus-politiker-kritisieren-die-idee-a-1047201.html [abgerufen am 12.9.2015]; Berres/Weber: Zuschuss für Wearables: Die Kasse trainiert mit. In: Spiegel Online v. 7.8.2015. Online: http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/apple-watch-und-co-was-soll-die-krankenkasse-bezuschussen-a-1046835.html [abgerufen am 12.9.2015]; o. V.: AOK finanziert die Apple-Watch. In: Süddeutsche Zeitung v. 6.8.2015; Goebel et al.: iPhone auf Rezept. In: Wirtschaftswoche 37/2014, S. 86–94.

40

O. V.: Datenanalysen retten Leben. Online: http://www.elsevieranalytics.de/symposium-beim-bmc-kongress/ [abgerufen am 12.9.2015].

41

O. V.: GKV-Routinedaten verbessern Versorgung. Online: http://www.elsevieranalytics.de/gkv-routinedaten-verbessern-versorgung/ [abgerufen am 12.9.2015].

42

O. V.: GKV-Routinedaten verbessern Versorgung. Online: http://www.elsevieranalytics.de/gkv-routinedaten-verbessern-versorgung/ [abgerufen am 12.9.2015].

43

O. V: Digital disruption on the farm. In: The Economist v. 24.5.2014. Online: http://www.economist.com/news/business/21602757-managers-most-traditional-industries-distrust-promising-new-technology-digital [abgerufen am 12.9.2015].

44

Augurzky et al.: Krankenhausplanung 2.0. RWI Materialien Nr. 84. 2014.

45

Dabei ist zu beachten, dass es sich um die Zahl der so genannten Institutionenkennziffern handelt, nicht um die Zahl der Standorte, die höher liegt.

46

BDO AG/Deutsches Krankenhausinstitut e. V.: Ländliche Krankenhausversorgung heute und 2020. 2014.

47

Klauber et al. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2015. Schwerpunkt: Strukturwandel. 2015.

48

Böcken et al. (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2012: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. 2012.

49

Augurzky et al.: Krankenhaus Rating Report 2014. Mangelware Kapital: Wege aus der Investitionsfalle. 2014.

50

Siehe dazu: Augurzky: Qualitätswettbewerb in der Netzwerkmedizin. In: Gesundheits- und Sozialpolitik 2/2015, S. 46–52.

51

Mansky et al.: G-IQI. German Inpatient Quality Indicators. Version 4.1, Band 1, Definitionshandbuch für das Datenjahr 2014. 2015.

52

Eine Diskussion zu diesem Thema findet sich beispielsweise in f&w (2015).

53

Mansky: Was erwarten die potenziellen Patienten vom Krankenhaus? In: Böcken et al. (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2012: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. 2012, S. 136–159.

54

Heyder: Die Bedeutung der Universitätskliniken in der regionalen und überregionalen Versorgung. In: Klauber et al. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2015. Schwerpunkt Strukturwandel. Stuttgart 2015, S. 99–114.

55

Heyder: Die Bedeutung der Universitätskliniken in der regionalen und überregionalen Versorgung. In: Klauber et al. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2015. Schwerpunkt Strukturwandel. Stuttgart 2015, S. 99–114.

56

IGES: Vermeidbare Krankenhausfälle nehmen zu. Online: http://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2015/ask-faelle/index_ger.html [abgerufen am 31.8.2015]; IGES (2008): Krankenhaus im Markt (KIM)– Leistungszuordnung Krankenhäuser; Zuordnung von Krankenhausfällen zu adäquaten Krankenhäusern bzw. Fachabteilungen, Produktbeschreibung. Mimeo.

57

Osterloh/Stüwe: Ambulant vor Stationär: Wie groß ist das Potenzial? In: Dtsch Arztebl 111(38)/2014, A-1545 / B-1333 / C-1265.

58

Augurzky et al.: Zukunft der Gynäkologie und Geburtshilfe. 2014.

59

Sundmacher/Ozegowski: Regional Distribution of Physicians: the Role of Comprehensive Private Health Insurance in Germany. In: European Journal of Health Economics (im Erscheinen).

60

König et al.: Versorgungsforschung: Anreize für die Niederlassung. In: Dtsch Arztebl 108(9)/2011, A-446 / B-358 / C-358.

61

Goebel et al.: iPhone auf Rezept. In: Wirtschaftswoche 37/2014, S. 86–94.

62

Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland. 2014. Online: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4017-14.pdf [abgerufen am 16.9.2015].

63

BMBF: Wer ist ein Versorgungsforscher? Und wo forschen sie denn? Online: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/4609.php [abgerufen am 22.9.2015].

64

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung: Stellungnahmen und Positionspapiere. Online: http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=stellungnahmen [abgerufen am 22.9.2015].

65

Völzke et al.: Einen Schritt voraus. In: f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 4/2015, S. 256–261.

66

Oder auch Zimmer mit mehr als drei Betten.

67

Prinzipiell hätte der Preisrabatt bei Wahlleistungen auch über das Netzwerk verbucht werden können. Dann hätte das Netzwerk höhere Einnahmen, aber in gleichem Maße auch höhere Kosten zur Finanzierung des Prämienrabatts.

68

O. V.: Bernd Löser neuer Chef im Briloner Krankenhaus. In: WAZ v. 15.1.2014. Online: http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/bernd-loeser-neuer-chef-im-briloner-krankenhaus-id8872524.html [abgerufen am 25.8.2015].

69

Höhl: Klinik bereitet Weg für Geriatrie-Netzwerk. In: Ärzte Zeitung v. 4.4.2014. Online: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/netze_kooperation/article/858355/sauerland-klinik-bereitet-weg-geriatrie-netzwerk.html [abgerufen am 12.9.2015].

70

O. V.: Krankenhaus Maria-Hilf Brilon kooperiert seit zwei Jahren erfolgreich mit dem Klinikum Kassel. Online: http://www.krankenhaus-brilon.de/de/aktuelles/meldungen/Archiv-2012/Kooperation-KAssel.php [abgerufen am 25.8.2015].

71

Grebner et al: Bunte Mischung. Wachstumsstrategie Gesundheitspark. In: f&w führen und wirtschaften im krankenhaus 7/2014, S. 636–639.

72

Münch/Scheytt: Netzwerkmedizin. Ein unternehmerisches Konzept für die altersdominierte Gesundheitsversorgung. 2014; Grefe: Alter schützt vor Fitness nicht. In: Die Zeit v. 12.2.2015. Online: http://www.zeit.de/2015/05/kinzigtal-schwarzwald-gesundheit [abgerufen am 26.8.2015]; Thelen: Neue Ideen für Gesundheitswesen: Herr Hildebrandt sorgt vor. In: Spiegel Online v. 14.5.2015. Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/initiative-gesundes-kinzigtal-das-bessere gesundheitssystem-a-1031602.html [abgerufen am 26.8.2015]; Weymayr: Der Optimierer. In: brandeins 11/2011. Online: http://www.brandeins.de/archiv/2011/rechnen/der-optimierer/ [abgerufen am 26.8.2015]; OptiMedis AG: Gesundes Kinzigtal – eine Region wird aktiv. Online: http://optimedis.de/netzwerke/gesundes-kinzigtal [abgerufen am 26.8.2015].

73

Forum Managed Care (fcm): Denkstoff Nr. 1. Trendszenarien integrierte Versorgung Schweiz. September 2014. Online: http://fmc.ch/publikationen/fmc-denkstoff/; Forum Managed Care (fcm): Erhebung Ärztenetze Schweiz. Online: http://fmc.ch/infothek/erhebung-aerztenetze/ [abgerufen am 26.8.2015]; Gesundheitszentrum Unterengadin. Online: http://www.cseb.ch/Ospidal-de/Home [abgerufen am 26.8.2015].

74

Dr. Klaus Hecker, M.Sc., Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ärztlicher Direktor VieCuri Medisch Centrum Venlo/Venray.

75

EurActiv.com: NGO-Bericht: Die Niederlande haben das beste Gesundheitswesen in Europa. 28.1.2015. Online: http://www.euractiv.de/sections/innovation/ngo-bericht-die-niederlande-haben-das-beste-gesundheitswesen-europa-311629 [abgerufen am 26.8.2015]; Roberts: Netherlands tops health care rankings, with UK in 14th place. In: The Telegraph v. 3.2.2015. Online: http://www.telegraph.co.uk/news/health/expat-health/11384780/Netherlands-tops-health-care-rankings-with-UK-in-14th-place.html [abgerufen am 26.8.2015].

76

Stiftung Münch (Hrsg.): Netzwerkmedizin – Impulse für Deutschland aus den USA, Projektbericht. Online: www.stiftung-muench.org/wp-content/uploads/2015/07/Web.pdf.

Cover

Netzwerkmedizin – Fakten. Diskurs. Perspektiven für die praktische Umsetzung


Herausgegeben von der

Stiftung Münch


von

Stephan Holzinger

Dr. Boris Augurzky

medhochzwei.jpg

ISBN 978-3-86216-247-5

© 2015 medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg

www.medhochzwei-verlag.de

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ePub: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

Vorwort

Den Tod besiegen. An nichts Geringerem als an dieser Herkulesaufgabe arbeitet seit 2013 ein hochkarätiges Team aus Zellbiologen, Onkologen, Biochemikern und Kardiologen. Etwa an einer US-Eliteuniversität oder in den Universitätskliniken Charité oder Heidelberg hierzulande? Nein, bei Google.

Auch wenn sich Google-Co-Gründer Larry Page mit seinen „Moonshot“-Projekten in der sagenumwobenen Google X-Division häufig dem Vorwurf ausgesetzt sieht, vor allem für den Aktienkurs des Börsen-Giganten Fantasie zu produzieren, so verdeutlicht Calico, so wurde das eingangs erwähnte Projekt getauft, doch auf beeindruckende Weise, welcher Paradigmenwechsel derzeit in der Gesundheitsbranche stattfindet.

Das massive Eindringen von Konzernen wie Apple, IBM und Google in traditionsreiche Branchen wie auch das Gesundheitswesen führt zu erheblichen Umbrüchen und Verwerfungen. Denn diese Invasion der IT-Moderne trifft die Gesundheitsbranche in einer maroden Lage, in der sie – ganz ohne die produkt- und prozessorientieren Neuerungen der Software- und Internetkonzerne – bereits seit vielen Jahren verharrt. Es entsteht der Eindruck, als ob die Standes- und Interessensvertreter der Branche in ihren machtpolitischen Ränkespielchen den massiven Änderungs- und Anpassungsbedarf des Systems schlicht ignorieren. Kritiker bemängeln, dass das System längst zur Beute seiner Funktionäre geworden sei und fordern ein als überfällig empfundenes Eingreifen des Gesetzgebers. Allerdings vermittelt auch dieser nicht gerade den Eindruck, als könne oder wolle er diese Umbrüche und Verwerfungen durch eine geschickte, also auch eine vorausschauende Regulierungspolitik aktiv auffangen und effektiv kanalisieren – ein Phänomen, das bekanntermaßen nicht nur die Gesundheitsbranche betrifft. So werden Apple, IBM und Google, deren Umsätze längst das Bruttosozialprodukt vieler großer Volkswirtschaften übertreffen, nicht nur zum Treiber der Veränderungen im Gesundheitswesen, sondern schleichend zum Träger des neuen Wohlfahrtstaates. Regulieren durch pragmatisches unternehmerisches Handeln, gemäß dem flapsigen Posterspruch: „Alle haben gesagt, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht“.

Die von den großen Anbietern wie Apple, IBM und Google sowie unzähligen frischen Start-ups forcierte Digitalisierung der Branche weckt nicht nur bei Patienten die Hoffnung, dass sie in diesem höchst sensiblen Bereich ihres Lebens endlich ernster genommen, besser behandelt, schneller und zielgerichteter durch das komplizierte System gelotst werden. Gleichzeitig deckt die Digitalisierung mittels smarter kunden- und patientenzentrierter Apps oder durch ein Mega-Instrument wie IBM Watson Health schonungslos auf, wie phlegmatisch-rückständig das deutsche Gesundheitssystem – bei gleichzeitig unbestritten hoher medizinischer Kompetenz – derzeit noch ist, unbeschadet des doch beachtlichen Umstands, dass dort jährlich hunderte Milliarden EUR umgesetzt werden. In seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung kommt es damit der allseits bewunderten und technisch ebenso an der Spitze stehenden Automobilbranche bereits sehr nahe. Während viele in- und ausländische Start-ups mit häufig doch überschaubaren Budgets neue Apps zur Erhöhung der Diagnose- und Behandlungssicherheit und der Patientensteuerung fast im Wochenrhythmus auf den Markt bringen und diesen beleben, haben laut Frankfurter Allgemeine Zeitung die Krankenkassen bis dato eine Milliarde EUR in die Gesundheitskarte investiert, deren „einziger bisher nutzbarer Mehrwert“ das Foto des Versicherten sei. Überrascht es da noch, dass der im E-Health-Gesetzentwurf vorgegebene Starttermin für die elektronische Kommunikation im Gesundheitswesen, der 1. Juli 2016, wohl erneut nicht eingehalten werden kann? Wird der Ruf nach längst überfälligen Veränderungen für die Bewahrer dann doch unangenehm laut, schwellen in der Parallelwelt des zurückgebliebenen alten Systems spontan Datenschutzgesänge an – ein typischer Reflex, mit dem wir uns in diesem Buch eingehend auf empirischer Basis beschäftigen werden. Oder wir erleben die Renaissance sozialromantisch geprägter Ärzte, die nicht müde werden, die ausschlaggebende Bedeutung der Arzt-Patientenbeziehung zu intonieren. Als ob das Arzt-Patientengespräch heute durchschnittlich noch länger als acht Minuten dauern würde, wie die Studie einer Krankenkasse verdeutlicht.

Obwohl der „kick-off“ für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens schon zur Jahrtausendwende stattgefunden hat, verfügen wir hierzulande 2015 noch immer nicht über elektronische Patientenakten oder Rezepte – damit bleibt der Alltag der Patienten trotz ihrer Milliarden an Beitragsgeldern weiterhin oft mühsam und kompliziert: Sie müssen ihre persönliche Leidensgeschichte immer und immer wieder Ärzten bei ihren Praxis- oder Hausbesuchen erzählen, Fragebogen um Fragebogen ausfüllen, und sie dürften dabei, wohl allzu menschlich, wichtige Details vergessen oder verdrängen und frühere Befundunterlagen unerwähnt lassen. Das ist gefährlich: Alleine durch unerwünschte Arzneimittelinteraktionen wegen mangelnder Transparenz bei der Medikation oder schlecht leserlicher, per Hand verfasster Rezepte sollen hierzulande einige tausend Menschen jährlich den Tod finden.

Womit wir wieder beim Eingangsthema wären. Den Tod besiegen – das wird die Netzwerkmedizin, das Thema dieses Buches, natürlich nicht leisten können. Das ist weder ihr Anspruch noch ihre Aufgabe. Was sie hingegen leisten kann, ist ein spürbarer Effizienzsprung in einem zur tiefgreifenden, nachhaltigen Reform augenscheinlich nicht fähigen System. Dort, wo Politiker und Gesundheitsfunktionäre den Ernst der Lage vielleicht erkennen, ihn wohl aber glauben weiter ignorieren zu können, sind mehr denn je unternehmerische Konzepte gefragt, die das jetzige System aufbrechen und im besten Sinne der Patienten weiter entwickeln.

Netzwerkmedizin ist ein unternehmerisches Konzept für die altersdominierte Gesundheitsversorgung. 2014 wurde sie als ein wichtiger Pfeiler für die dringend erforderliche Weiterentwicklung des Gesundheits- und Krankenhauswesens hierzulande erstmals in Buchform vorgestellt. Der ganzheitlichen, aber damals auch noch etwas abstrakten Beschreibung folgt mit dem hier vorliegenden Buch eine Auffächerung und Vertiefung des Themas, das damit noch plausibler gemacht wird.

Erneut konnten wir hochkarätige Experten mittels Interviews in dieses Projekt einbinden. Ihnen gilt unser herzlicher Dank für ihre Bereitschaft, ihre – teilweise auch konträren – Ansichten und Überzeugungen mit uns zu teilen. Dank gebührt auch Stefan Scheytt, der mit seiner redaktionellen Arbeit einen großen Anteil am Gelingen des neuen Buchprojekts innehat. Annette Kennel schließlich gebührt Dank für die Koordination der redaktionellen Arbeiten und die Abstimmung mit dem Verlag sowie Professor Bernd Griewing für seine wertvolle Kommentierung.

Eugen Münch hat es nicht anders gewollt: Mit seiner Stiftung hat er eine Institution ins Leben gerufen, die mit ihren Veranstaltungen, Positionspapieren, Projekten und auch Publikationen wie dieser den kritischen Dialog im Gesundheitswesen konstruktiv und dauerhaft vorantreiben soll und wird. Das ist ein Auftrag, den wir in der Stiftung gerne erfüllen. Denn um mit Jean Cocteau zu sprechen: Es geht nicht nur darum, den Toten die Augen zu schließen, ebenso muss man den Lebenden die Augen behutsam öffnen.

München im September 2015 Die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil I Die Vision

1 Netzwerkmedizin als Antwort auf die anstehenden Herausforderungen

1.1 Warum es die Politik nicht schafft

1.2 Netzwerkmedizin als unternehmerischer Impuls

2 Herausforderungen

2.1 Trends

2.2 Die Situation der Krankenhäuser

2.3 Geodemografischer Wandel und ländliche Versorgung

2.4 Digitalisierung

2.4.1 Die „Data-Economy“

2.4.2 Das deutsche Gesundheitswesen – digital nur im Mittelfeld

2.4.3 Neue Anbieter befriedigen Kundenbedürfnisse

2.4.4 Chancen für die Versorgungsforschung

2.4.5 Datenschutzaspekte

2.4.6 Umfrage der Stiftung Münch zum Datenschutz

2.4.7 Interviews mit den Experten Simon Bolz, Sebastian Krolop, Matthias Reumann und Sebastian Vorberg

Teil II Die Umsetzung

3 Aufbau des Netzwerks

3.1 Kapazitäten des Netzwerks

3.2 Die ländliche Versorgung im Netzwerk

3.3 Zugang zum Netzwerk – drei Versicherungskonzepte und Interview mit den Experten Roland Weber und Annabritta Biederbick

3.4 Kartellrecht und Interview mit dem Präsidenten des Bundeskartellamtes Andreas Mundt

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes

3.5 Qualitätsführerschaft des Netzwerks

3.5.1 Definition von Qualität

3.5.2 Qualitätsmessung und -transparenz

3.5.3 Digitalisierung

3.5.4 Qualitätsorientierter Ein- und Austritt

3.5.5 Qualitätsorientierte Steuerung

3.5.6 Qualitätsorientierte Vergütung

3.5.7 Versorgungsforschung

3.5.8 Monitoring

3.6 Qualitätsorientierte Steuerung

3.6.1 Ausgangslage

3.6.2 Steuerung im Netzwerk

3.6.3 Neuausrichtung der ärztlichen Ausbildung

3.7 Qualitätsorientierte Vergütung im Netzwerk

3.7.1 Hospital Value-Based Purchasing Program als Vorbild?

3.7.2 Übertragung auf die Netzwerkmedizin

3.8 Der Business Case – wirtschaftliche Tragfähigkeit

3.8.1 Ziel

3.8.2 Das Basismodell

3.8.3 Alternativmodelle (Sensitivitäten)

4 Erfahrungen

4.1 Regionale Gesundheitsnetzwerke in Deutschland

4.2 Integrierte Versorgung in der Schweiz

4.3 Reformen in den Niederlanden

4.4 Impulse aus den USA

4.5 Interviews mit den Experten Thomas Bahr und Irmtraut Gürkan

5 Ausblick – als Rückblick aus dem Jahr 2030

Glossar

Literatur

Die Autoren