Details

Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland


Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland

Wirkungen und Herausforderungen des EEG
, Band 56

von: Hubertus Bardt, Judith Niehues, Holger Techert

11,80 €

Verlag: IW Medien
Format: PDF
Veröffentl.: 30.12.2012
ISBN/EAN: 9783602459537
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist bislang eine der Grundlagen der Energiewende. Durch das EEG wurde die Produktion von Strom aus regenerativen Quellen erheblich gesteigert. Allerdings ging dies mit einem rasanten Anstieg der Subventionen für erneuerbare Energien einher. Eine Alternative zum deutschen Einspeisetarif wäre ein Quotensystem, mit dem verschiedene andere europäische Länder bereits Erfahrungen sammeln konnten. Mit solch einem System ließe sich der Wettbewerb zwischen den einzelnen Technologien alternativer Stromerzeugung stärken. Kritisch an der bisherigen Förderung ist aber auch die mit dem EEG verbundene Verteilungswirkung zu sehen. Diese belastet einkommensschwache Haushalte stark. Eine andere Finanzierungsform könnte unerwünschte Verteilungswirkungen verringern. Die jüngste Novelle des EEG stellt keine grundlegende Reform der Förderung dar. Auch wenn es deutliche Verbesserungen gibt, fehlt weiterhin ein realistischer, verlässlicher und klar definierter Ausstiegspfad aus der Subventionierung.
Dr. rer. pol. Hubertus Bardt, Studium der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Hagen, Promotion an der Philipps-Universität Marburg; seit 2000 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln; seit 2005 Leiter des Kompetenzfelds „Umwelt, Energie, Ressourcen“ und Redakteur des IW-Umwelt-Service; seit 2009 zudem stv. Leiter des Wissenschaftsbereichs „Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik“; seit 2011 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Dr. rer. pol. Judith Niehues, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der San Diego State University, Promotionsstudium im Graduiertenkolleg SOCLIFE an der Universität zu Köln; seit 2011 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Economist mit Kompetenzfeld „Öffentliche Haushalte und Soziale Sicherung“.

Dipl.-Volkswirt Holger Techert, Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund; 2010 bis September 2012 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Economist im Kompetenzfeld "Umwelt, Energie, Ressourcen"; seit Oktober 2012 Mitarbeiter im Bereich Erneuerbare Energien bei der Stadtwerke Stuttgart GmbH.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

El trader todoterreno
El trader todoterreno
von: Tom Basso
EPUB ebook
14,99 €
Agenda 2030 implicaciones para el turismo
Agenda 2030 implicaciones para el turismo
von: Claudia Carolina Lacruhy Enríquez, Lizzeth Aguirre Osuna, Maribel Rodríguez Puga, María Jossué Navarro Sánchez, Marlali Alonso Clemente, Christopher Alejandro Aguilar Coatzin
EPUB ebook
6,49 €