Details

Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG-EDT


Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG-EDT


2. Auflage

von: Deutsche Gesellschaft für Geowissen

61,99 €

Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Veröffentl.: 15.02.2018
ISBN/EAN: 9783433609385
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 236

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Die Empfehlungen dokumentieren den Stand der Technik in der Bemessung, Auswahl, Anwendung und Prüfung von Geokunststoffen im Tunnelbau und sind vom Arbeitskreis AK 5.1 "Kunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) erstellt worden.<br /><br />Das Buch behandelt Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen für Tunnel in geschlossener und offener Bauweise sowie für sonstige unterirdische Bauwerke und dient als Leitfaden für Bauherren, Planer und Ausführende. Entwicklungen in relevanten Regelwerken und Normen, Projekterfahrungen sowie Weiterentwicklungen und anwendungsbezogene Forschungserkenntnisse seit Erscheinen der ersten Auflage im Jahr 2005 wurden in diese 2. Auflage der "Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG-EDT" eingearbeitet. Fallbeispiele ergänzen die Ausführungen.
<p>Inhaltsverzeichnis</p> <p>Vorwort zur 2 Auflage  V</p> <p>Vorwort zur 1 Auflage  IX</p> <p><b>1 Einführung   1</b></p> <p><b>2 Grundlagen und Benennungen  5</b></p> <p>2.1 Erfahrungen   5</p> <p>2.2 Kostenübersicht   6</p> <p>2.3 Verwendete Benennungen   7</p> <p><b>3 Entwurfsgrundsätze   21</b></p> <p>3.1 Allgemeines  21</p> <p>3.2 Übersicht der Elemente und grundsätzlicher Aufbau der Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen 23</p> <p>3.2.1 Geschlossene Bauweise   23</p> <p>3.2.2 Offene Bauweise 24</p> <p>3.3 Ausbildung der Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen in Abhängigkeit von den Bergwasserverhältnissen 26</p> <p>3.3.1 Geschlossene Bauweise   26</p> <p>3.3.1.1 Allgemeines und Übersicht   26</p> <p>3.3.1.2 Abdichtung gegen Sickerwasser  26</p> <p>3.3.1.3 Abdichtung gegen Druckwasser bis ca 30 m WS  26</p> <p>3.3.1.4 Abdichtung gegen Druckwasser zwischen 30 m WS und 60 m WS  28</p> <p>3.3.1.5 Abdichtung gegen Druckwasser ab ca 60 m WS  28</p> <p>3.3.2 Offene Bauweise 29</p> <p>3.3.2.1 Allgemeines und Übersicht   29</p> <p>3.3.2.2 Abdichtung gegen Sickerwasser  31</p> <p>3.3.2.3 Abdichtung gegen Druckwasser  31</p> <p>3.4 Schutzschichten   31</p> <p>3.4.1 Allgemeines  31</p> <p>3.4.2 Geschlossene Bauweise   32</p> <p>3.4.3 Offene Bauweise 32</p> <p>3.5 Dränung  33</p> <p>3.5.1 Allgemeines  33</p> <p>3.5.2 Geschlossene Bauweise   34</p> <p>3.5.2.1 Dränung im aufgehenden Gewölbe   34</p> <p>3.5.2.2 Flächendränung in der Sohle  35</p> <p>3.5.3 Offene Bauweise 35</p> <p>3.6 Fugendichtungen, Abschottungen, Anschlüsse und Durchdringungen   35</p> <p>3.6.1 Allgemeines  35</p> <p>3.6.2 Fugendichtung und Abschottung im Blockfugenbereich bei geschlossener Bauweise   37</p> <p>3.6.3 Anschlüsse von Kunststoffdichtungsbahnen an die Betonkonstruktion bei offener Bauweise und Sickerwasser 38</p> <p>3.6.4 Übergang von KDB-Abdichtung auf wasserundurchlässige Betonkonstruktion mit Profilbändern bei geschlossener Bauweise   39</p> <p>3.6.5 Übergänge von Querstollen mit KDB-Abdichtung an Tübbingtunnel   40</p> <p>3.6.5.1 Allgemeines  40</p> <p>3.6.5.2 Klemmanschluss 42</p> <p>3.6.5.3 Klebeanschluss   44</p> <p>3.6.5.4 Bewertung der Systeme und Sondervarianten   45</p> <p>3.6.6 Durchdringungen   46</p> <p>3.7 Befestigung der Abdichtung  46</p> <p>3.8 Verpressvorgänge   48</p> <p>3.8.1 Geschlossene Bauweise   48</p> <p>3.8.2 Offene Bauweise 50</p> <p>3.9 Einbauteile  50</p> <p>3.10 Qualität  50</p> <p>3.11 Spritz-, Sprüh- oder Flüssigabdichtungen   51</p> <p>3.11.1 Generelle Einschätzung  51</p> <p>3.11.2 Übliche Materialien, Anwendungsgebiete und Anforderungen   51</p> <p>3.11.3 Hinweise zu möglichen Vor- und Nachteilen  52</p> <p><b>4 Produkt- und Systemanforderungen   55</b></p> <p>4.1 Allgemeines  55</p> <p>4.2 Abdichtungsträger   56</p> <p>4.2.1 Geschlossene Bauweise   56</p> <p>4.2.2 Offene Bauweise 57</p> <p>4.3 Kunststoffdichtungsbahnen  57</p> <p>4.4 Profilbänder  67</p> <p>4.5 Schutzschichten   73</p> <p>4.5.1 Geschlossene Bauweise   73</p> <p>4.5.1.1 Bergseitige Schutzschicht   73</p> <p>4.5.1.2 Luftseitige Schutzschicht in der Sohle  77</p> <p>4.5.2 Offene Bauweise 78</p> <p>4.6 Dränschichten aus Geokunststoffen  81</p> <p>4.6.1 Geschlossene Bauweise   81</p> <p>4.6.2 Offene Bauweise 83</p> <p>4.7 Befestigungssysteme  87</p> <p>4.8 Verpressvorgänge   88</p> <p>4.8.1 Übersicht der Verpressvorgänge und zugehörigen Verpresseinrichtungen und -stoffe   88</p> <p>4.8.2 Verpresseinrichtungen  89</p> <p>4.8.3 Verpressstoffe   90</p> <p>4.9 Einbauteile und sonstige spezielle Anschlusselemente 91</p> <p>4.10 Innenschale bei in geschlossener Bauweise erstellten Bauwerken   91</p> <p>4.11 Dichtungssystem 91</p> <p>4.11.1 Allgemeines  91</p> <p>4.11.2 Geschlossene Bauweise   92</p> <p>4.11.2.1 Anordnung von Dränelementen, Schutzschichten und zugehörigen Befestigungselementen  92</p> <p>4.11.2.2 Anordnung von Kunststoffdichtungsbahnen, außenliegenden Fugenbändern und zugehörigen Befestigungselementen   93</p> <p>4.11.2.3 Anordnung von Verpresssystemen   95</p> <p>4.11.3 Offene Bauweise 99</p> <p>4.11.3.1 Anordnung von Schutz- und Dränschichten  99</p> <p>4.11.3.2 Anordnung von Kunststoffdichtungsbahnen  99</p> <p>4.11.4 Anforderungen an Art und Geometrie von Fügenähten  100</p> <p>4.12 Zusätzliche Angaben zu Laborprüfungen an Geokunststoffen   100</p> <p>4.12.1 Proben für Grund- oder Eignungsprüfungen, Übereinstimmungsprüfungen und Baustoffeingangsprüfungen 100</p> <p>4.12.2 Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoffschutzbahnen und Profilbänder 101</p> <p>4.12.2.1 Dicke   101</p> <p>4.12.2.2 DSC-Analyse   101</p> <p>4.12.2.3 Schmelze-Massefließrate (MFR) 102</p> <p>4.12.2.4 IR-Spektroskopie   102</p> <p>4.12.2.5 Gaschromatografie   102</p> <p>4.12.2.6 Verhalten im Zugversuch nach DIN EN ISO 527‑1 und ‑3 an Kunststoffdichtungs- und Kunststoffschutzbahnen sowie Profilbändern  103</p> <p>4.12.2.7 Wölbbogendehnung im mehrachsigen Zugversuch   103</p> <p>4.12.2.8 Oxidationsbeständigkeit  103</p> <p>4.12.2.9 Umweltunbedenklichkeit   103</p> <p>4.12.3 Schutzschichten und Dränschichten  104</p> <p>4.12.3.1 DSC-Analyse   104</p> <p>4.12.3.2 Anteil in konzentrierter Schwefelsäure löslicher Bestandteile  104</p> <p>4.12.3.3 Verhalten im Zugversuch   104</p> <p>4.12.3.4 Kriechverhalten unter Druckbeanspruchung   104</p> <p>4.12.3.5 Wasserdurchlässigkeit senkrecht zur Ebene ohne Auflast  105</p> <p>4.12.3.6 Wasserableitvermögen  105</p> <p>4.12.3.7 Witterungsbeständigkeit  105</p> <p>4.12.3.8 Umweltunbedenklichkeit   105</p> <p>4.12.3.9 Systemprüfungen an Kunststoffdichtungsbahn und Schutzschicht   105</p> <p>4.13 Prüfungen während der Bauausführung  109</p> <p>4.13.1 Entnahme von Rückstellproben  109</p> <p>4.13.2 Dichtigkeitsprüfung der Fügenähte   110</p> <p>4.13.3 Verhalten der Fügenaht beim Schälversuch  110</p> <p>4.13.4 Dichtigkeitsprüfung der Kammerelemente von doppellagigen KDB‑Abdichtungen  110</p> <p>4.14 Untersuchungen nach der Fertigstellung  111</p> <p><b>5 Einbau  113</b></p> <p>5.1 Allgemeines  113</p> <p>5.2 Ausstattung und Arbeitssicherheit   113</p> <p>5.2.1 Baustelleneinrichtung  113</p> <p>5.2.2 Stromversorgung 114</p> <p>5.2.3 Ausstattung des Abdichtungsunternehmers  114</p> <p>5.2.3.1 Verlegegerüste   114</p> <p>5.2.3.2 Geräte   114</p> <p>5.2.3.3 Personal  114</p> <p>5.2.4 Arbeits- und Brandschutzmaßnahmen während der Abdichtungsarbeiten   115</p> <p>5.3 Geschlossene Bauweise   115</p> <p>5.3.1 Allgemeines  115</p> <p>5.3.2 Abdichtungsträger   116</p> <p>5.3.3 Dränelemente und bergseitige Schutzschicht  116</p> <p>5.3.4 Kunststoffdichtungsbahnen  116</p> <p>5.3.4.1 Allgemeines  116</p> <p>5.3.4.2 Einlagige KDB-Abdichtung  117</p> <p>5.3.4.3 Doppellagige KDB-Abdichtung  118</p> <p>5.3.5 Außenliegende Fugenbänder im Bereich der Blockfugen  119</p> <p>5.3.6 Anschlüsse der KDB-Abdichtung an alternative Dichtungssysteme, Bauteile und Durchdringungen  120</p> <p>5.3.7 Herstellung und Prüfung von Fügenähten  122</p> <p>5.3.8 Sohlschutzschicht   124</p> <p>5.3.9 Verpresseinrichtungen  124</p> <p>5.3.10 Maßnahmen zur funktionsgerechten Herstellung der Innenschale   125</p> <p>5.3.10.1 Allgemeines  125</p> <p>5.3.10.2 Anforderungen an die Bewehrungs- und Schalungsarbeiten 126</p> <p>5.3.10.3 Anforderungen an die Betonrezeptur und das Betonieren   127</p> <p>5.3.10.4 Prüfung der bergseitigen Oberfläche der Innenschale  128</p> <p>5.3.10.5 Firstspaltverpressung und bedarfsweise Verfüllung von Bereichen mit großen Minderdicken  128</p> <p>5.3.11 Bedarfsweise Verpressungen bei Undichtigkeiten  129</p> <p>5.3.11.1 Allgemeines  129</p> <p>5.3.11.2 Verpressen von Sperrankerbereichen bei Profilbändern, von Arbeitsfugen und von Klebeanschlüssen an WUB-Konstruktionen   130</p> <p>5.3.11.3 Verpressen von Schottfeldern bei einlagiger KDB-Abdichtung   130</p> <p>5.3.11.4 Verpressen von Kammerelementen bei doppellagiger KDB‑Abdichtung   130</p> <p>5.4 Offene Bauweise 130</p> <p><b>6 Qualitätssicherung (QS)  133</b></p> <p>6.1 Allgemeines  133</p> <p>6.2 Systematik der Qualitätssicherungsmaßnahmen  133</p> <p>6.3 Produktnachweise   134</p> <p>6.3.1 Allgemeines  134</p> <p>6.3.2 Europäisch nicht geregelte Produkte  136</p> <p>6.3.2.1 Grundprüfung/Eignungsprüfung 136</p> <p>6.3.2.2 Übereinstimmungsnachweis  136</p> <p>6.3.3 Europäisch geregelte Produkte   136</p> <p>6.3.3.1 CE-Kennzeichnung und -Etikettierung   136</p> <p>6.3.3.2 Grundprüfung sowie Übereinstimmungsnachweise mit WPK und FÜ-P  137</p> <p>6.3.3.3 Baustoffeingangsprüfung   137</p> <p>6.3.3.4 Kontrollprüfungen durch den Bauherrn  138</p> <p>6.4 Projektspezifische Qualitätssicherungsmaßnahmen des Auftragnehmers  139</p> <p>6.4.1 Allgemeines  139</p> <p>6.4.2 Ausführungsplanung  139</p> <p>6.4.3 QS-Plan  139</p> <p>6.4.4 Produktnachweise   139</p> <p>6.4.5 Eigenüberwachung der Bauausführung (EÜ-B)  139</p> <p>6.4.5.1 Allgemeines  139</p> <p>6.4.5.2 Aufgaben der EÜ-B  140</p> <p>6.5 Projektspezifische Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bauherrn/Überwachers   141</p> <p>6.5.1 Ausschreibungen 141</p> <p>6.5.2 Überwachung der Bauausführung ÜB-KDB-T (Leitfaden)   141</p> <p>6.5.2.1 Allgemeines  141</p> <p>6.5.2.2 Aufgaben der Überwachung der Bauausführung  143</p> <p>6.5.2.3 Anforderungen an Stellen zur Durchführung der ÜB-KDB-T   145</p> <p>6.5.2.4 Ausschreibung, Angebotserstellung und Beauftragungder ÜB‑KDB-T   146</p> <p>6.5.2.5 Mindestumfang der akkreditierten Inspektionstätigkeiten und Prüfungen  147</p> <p>6.5.3 Zusammenfassende Abschlussdokumentation und Archivierung von Rückstellproben   149</p> <p>6.6 Art und Häufigkeit der Produktprüfungen im Rahmen der Qualitätssicherungsmaßnahmen  150</p> <p>6.6.1 Kunststoffdichtungsbahnen  150</p> <p>6.6.2 Profilbänder  153</p> <p>6.6.3 Schutzschichten   154</p> <p>6.6.3.1 Geschlossene Bauweise   154</p> <p>6.6.3.2 Offene Bauweise 157</p> <p>6.6.4 Dränschichten   158</p> <p>6.6.4.1 Geschlossene Bauweise   158</p> <p>6.6.4.2 Offene Bauweise 158</p> <p>6.7 Überwachung der Systemanforderungen  160</p> <p><b>7 Zusammenfassung und Ausblick  161</b></p> <p><b>8 Schrifttum   165</b></p> <p>8.1 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien von Behörden und öffentlichen Auftraggebern  165</p> <p>8.2 Normen, sonstige Richtlinien, Empfehlungen und Merkblätter 167</p> <p>8.3 Forschungsberichte   176</p> <p>8.4 Fachbeiträge   177</p> <p><b>9 Fallbeispiele  183</b></p> <p>9.1 Abdichtung und Entwässerung des Tunnels Euerwang der Deutschen Bahn AG (NBS Nürnberg – Ingolstadt) 183</p> <p>9.1.1 Problemstellung und Lösung  183</p> <p>9.1.2 Verwendete Abdichtungselemente   184</p> <p>9.1.2.1 Druckwasserdichter Tunnelbereich   184</p> <p>9.1.2.2 Dränierter und entwässerter Tunnelbereich  184</p> <p>9.1.3 Einbau   185</p> <p>9.1.4 Bauzeit und Kosten  186</p> <p>9.1.5 Erfahrungen   187</p> <p>9.1.6 Schrifttum   188</p> <p>9.2 Umlaufende einlagige KDB-Abdichtung im Straßentunnel Leutenbach   189</p> <p>9.2.1 Problemstellung und Lösung  189</p> <p>9.2.2 Verwendete Abdichtungselemente   190</p> <p>9.2.3 Einbau   191</p> <p>9.2.4 Bauzeit und Kosten  192</p> <p>9.2.5 Erfahrungen   192</p> <p>9.2.6 Schrifttum   193</p> <p>9.3 Druckwasserhaltende KDB-Abdichtung im Tunnel Silberberg der Deutschen Bahn AG (NBS Ebensfeld – Erfurt)  193</p> <p>9.3.1 Problemstellung und Lösung  193</p> <p>9.3.2 Verwendete Abdichtungselemente   195</p> <p>9.3.3 Einbau   196</p> <p>9.3.4 Bauzeit und Kosten  198</p> <p>9.3.5 Erfahrungen   198</p> <p>9.3.6 Schrifttum   199</p> <p>9.4 Eisenbahntunnel Reitersberg mit druckwasserhaltender KDB‑Abdichtung und mit einer Sohlbrückenkonstruktion für zeitgleichen Vortrieb und Innenschalenausbau 200</p> <p>9.4.1 Problemstellung und Lösung  200</p> <p>9.4.2 Verwendete Abdichtungselemente   201</p> <p>9.4.3 Einbau   201</p> <p>9.4.3.1 Allgemeiner Ablauf  201</p> <p>9.4.3.2 Idee der Sohlbrückenkonstruktion zur Bauzeitverkürzung 201</p> <p>9.4.4 Bauzeit und Kosten  205</p> <p>9.4.5 Erfahrungen   205</p> <p>9.4.6 Schrifttum   205</p> <p>9.5 Anschluss der KDB-Abdichtung von Querschlägen an Tübbings mit Klebeanschluss im Finnetunnel  206</p> <p>9.5.1 Problemstellung und Lösung  206</p> <p>9.5.2 Verwendete Abdichtungselemente   207</p> <p>9.5.3 Einbau   207</p> <p>9.5.4 Bauzeit und Kosten  210</p> <p>9.5.5 Erfahrungen   210</p> <p>9.5.6 Schrifttum   211</p> <p>Stichwortverzeichnis  213</p>
Der Arbeitskreis 5.1 "Kunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau" führt acht Untergruppen, von denen die Unterguppe 6 "Tunnelbau" unter Leitung von Frau Dr.-Ing. Katrin Brummermann, Hannover, die aktuellen Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau erarbeitet hat.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Water Quality Hazards and Dispersion of Pollutants
Water Quality Hazards and Dispersion of Pollutants
von: Wlodzimierz Czernuszenko, Pawel Rowinski
PDF ebook
149,79 €
Energy and Environment
Energy and Environment
von: Richard Loulou, Jean-Philippe Waaub, Georges Zaccour
PDF ebook
96,29 €