Details

Maßnahmen und Strategien zur Bestandssenkung


Maßnahmen und Strategien zur Bestandssenkung


1. Auflage

von: Andreas Groß

38,00 €

Verlag: diplom.de
Format: PDF
Veröffentl.: 08.09.1998
ISBN/EAN: 9783832410605
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 115

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Im Zuge von Kostensenkungsanstrengungen wird vor allem in konjunkturell schlechten Phasen versucht, die Höhe der Lagerbestände zu senken. Niedrigere Bestände reduzieren jedoch nicht nur Kosten, sondern sichern auch die Liquidität eines Unternehmens und decken organisatorische Mißstände auf.
Zu hohe Bestände - seien es nun Rohstoffe, Handelsware, oder fertige bzw. unfertige Erzeugnisse - und die damit verbundenen Kapitalbindungs- und Lagerkosten entstehen aus verschiedenen Gründen. Sicherheitsmengen bzw. Sicherheitszeiten disponierender Stellen sowie ablauforganisatorische Schwächen in der Unternehmung sind z.B. dafür verantwortlich, daß die Kosten durch hohe Bestände eine Belastung für Unternehmen darstellen. Das Ziel "Bestandssenkung" kann nur dann realisiert werden, wenn sämtliche betroffenen Abteilungen in die Analyse und Umsetzung einbezogen werden. Die Zusammenhänge und konkurrierenden Ziele können aufgezeigt und Maßnahmen erarbeitet werden, um die Bestände zu senken. In sämtlichen Überlegungen muß jedoch berücksichtigt werden, daß durch die Senkung des Bestandsvolumens Flexibilität und Lieferbereitschaft nicht beeinträchtigt werden dürfen.
In der folgenden Arbeit sollen für diese Problemstellung bei der Firma IKA Janke & Kunkel GmbH & Co. KG - nachfolgend auch bezeichnet als IKA - für den Bereich Labortechnik in Staufen die notwendige Analyse vorgenommen, sowie bestandssenkende Maßnahmen erarbeitet, beschrieben und umgesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung6
1.1Aufgabenstellung6
1.2Vorgehensweise7
2.Firmenvorstellung8
2.1Das Unternehmen Janke & Kunkel GmbH & CO. KG8
2.2Die Bereiche des Unternehmens8
2.3Zahlen und Fakten (Stand: Feb. '98)9
2.4Die Produktpalette10
2.5Die Firmengeschichte11
3.Grundlagen12
3.1Bestände aus Sicht der einzelnen Abteilungen und sich daraus ergebende Zielkonflikte12
3.1.1Bestände aus der Sicht der Entwicklung17
3.1.2Bestände aus der Sicht der Materialwirtschaft18
3.1.3Bestände aus der Sicht des Einkaufs18
3.1.4Bestände aus der Sicht der Fertigung19
3.1.5Bestände aus der Sicht des Vertriebs20
3.1.6Bestände aus der Sicht der Logistik21
3.2Bestandsbeeinflussung durch externe Faktoren24
3.2.1Der Beschaffungsmarkt24
3.2.2Der Absatzmarkt24
3.2.3Der Wettbewerb25
3.3Einflußgrößen auf die Höhe der Bestände27
3.3.1Planbare Einflußgrößen27
3.3.1.1Operative Einflußgrößen27
3.3.1.2Strategische Einflußgrößen27
3.3.2Unplanbare […]
Inhaltsangabe:Problemstellung:
Im Zuge von Kostensenkungsanstrengungen wird vor allem in konjunkturell schlechten Phasen versucht, die Höhe der Lagerbestände zu senken. Niedrigere Bestände reduzieren jedoch nicht nur Kosten, sondern sichern auch die Liquidität eines Unternehmens und decken organisatorische Mißstände auf.
Zu hohe Bestände - ...

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Mit Liberating Structures gemeinsam mehr erreichen
Mit Liberating Structures gemeinsam mehr erreichen
von: Keith McCandless, Henri Lipmanowicz, Sharif Bitar
EPUB ebook
18,99 €
Disciplined Agile Delivery (DAD)
Disciplined Agile Delivery (DAD)
von: Geoff D. Washington
EPUB ebook
19,99 €
Agile Change
Agile Change
von: Markus Schneider
EPUB ebook
19,99 €