Details

Mythos Trümmerfrauen


Mythos Trümmerfrauen

Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes
1. Aufl.

von: Leonie Treber

28,99 €

Verlag: Klartext-Verlagsges.
Format: EPUB
Veröffentl.: 31.07.2014
ISBN/EAN: 9783837512762
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 483

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die &quote;Trummerfrau&quote; gehort zum festen Repertoire nahezu jeder historischen Darstellung der Nachkriegszeit, ganz gleich, ob in TV- und Printmedien, in Schulbuchern oder in Ausstellungen der historischen Museen. Seit Anfang der 1950er Jahre bis in unsere unmittelbare Gegenwart kam es daruber hinaus in den unterschiedlichsten Stadten immer wieder zur Errichtung von &quote;Trummerfrauen&quote;-Denkmalern. Leonie Treber hat erstmals die berlieferten Fakten geprft und kommt zu dem Ergebnis, dass die &quote;Trmmerfrauen&quote; ein Mythos sind; es gibt nur ganz wenige Belege dafr, dass tatschlich Frauen im Krieg und in der Nachkriegszeit Bombentrmmer beseitigt haben. Wie fr Mythen gemeinhin blich, handelt es sich bei den heute verbreiteten stereotypen &quote;Trmmerfrauen&quote;-Narrativen jedoch keineswegs um reine Lgen, vielmehr enthalten sie einige Brocken Wahrheit, die jedoch mitunter verflscht und aus dem Kontext gerissen sind bzw. Wesentliches verschweigen. Die Autorin stellt dar, wie die Enttrmmerung der deutschen Stdte tatschlich stattgefunden hat. Meist waren professionelle Firmen mit technischem Grogert und Fachkrften die Hauptakteure bei der Trmmerrumung. Und sie zeigt, wie der Mythos &quote;Trmmerfrau&quote; mit all seinen Facetten entstanden ist. Die Grundlagen fr den Mythos der &quote;Trmmerfrau&quote; wurde bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit gelegt. Eine Analyse der zeitgenssischen Presseerzeugnisse von 1945 bis 1949 legt die dabei entworfenen Bilder offen und fragt nach dem Ursprung des &quote;Trmmerfrauen&quote;-Begriffs. Die Traditionslinien der &quote;Trmmerfrauen&quote; reichen in der DDR bis ins Jahr 1945 zurck und sind seitdem niemals abgebrochen, sondern kontinuierlich gepflegt worden. Die lange und stabile Tradierung der &quote;Trmmerfrau&quote; in der Erinnerungskultur der DDR trug somit wesentlich dazu bei, dass sich aus den getrennten und zum Teil diametral gegenberliegenden Erinnerungsstrngen der BRD und der DDR schlielich der gesamtdeutsche Erinnerungsort der &quote;Trmmerfrau&quote; flechten lie.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: