Inhalt

Einleitung

Spiele zur Erweiterung des ­Wortschatzes

Spiele zur ­phonologischen ­Bewusstheit

Spiele zur Stärkung der Mundmotorik

Spiele zur Förderung der Grammatik

Spiele zur ­Literacy-Förderung

Verzeichnis der Spiele

pfeil

Einleitung

Sprachkompetenz ist Grundlage für ein erfülltes und gelungenes Miteinander zwischen Menschen und für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Sprachliche Kompetenzen erwirbt der Mensch von Anfang an: Bereits in der 20. Schwangerschaftswoche hört der noch ungeborene Säugling die Sprachmelodie und den Sprechrhythmus seiner Muttersprache. In den ersten Lebensjahren entwickeln sich dann die Sprachkompetenzen rasant weiter, und der Grundstein für eine erfolgreiche Sprachentwicklung wird gelegt. Begleitende erwachsene Personen können den Spracherwerbsprozess von Kindern gezielt fördern. Dazu eignet sich insbesondere die Verknüpfung von Sprache und Musik (Singen, Mitmachgedichte, Klanggeschich­ten) sowie Sprache und Bewegung. Die Verknüpfung von Sprache und Spiel ist eine weitere hilfreiche Methode zur Sprachförderung. Wenn Kinder mit Freude etwas tun, dann setzt schnell auch der Lernerfolg ein. Im Spiel können Kinder ihre Imaginations­kraft entwickeln, sie können sich bewegen, Spannung und Entspannung erleben. Die Auswahl der Spiele im vorliegenden Band richtet sich nach diesen Kriterien: Ist die Fantasie der Kinder gefragt? Können sie sich bei diesem Spiel bewegen? Ist das Spiel spannend? Gleichzeitig werden Kinder in verschiedenen Bereichen der Sprach­kompetenz gefördert: Wortschatzerweiterung, phonologische Bewusstheit, Mundmo­torik, Grammatik und Literacy. Die meisten Spiele sind je nach Bedarf – nach Grup­pen­größe, Entwicklungsstand und Vorlieben der Kinder – veränderbar. Beispielswei­se können bei den Spielen zur Erweiterung des Wortschatzes diejenigen Wörter eingesetzt werden, an denen die Kindergruppe gerade arbeitet. Fast alle Spiele können sowohl in Kindergärten und Kitas, als auch in Grundschulen eingesetzt werden. Spiele, die sich ausschließlich für die jüngeren bzw. für die älteren Kinder eignen, sind als solche durch "G" und "K" gekennzeichnet.

Viel Freude beim Ausprobieren und gute Lernerfolge wünscht

Wilma Osuji