Leonid Andrejew

Das rote Lachen

Fragmente einer aufgefundenen Handschrift

 

 

 

Leonid Beljajew Das rote Lachen

1. Auflage – April 2018

© Neuer Deutscher Verlag im vss-verlag Hermann Schladt

Titelbild: Armin Bappert unter Verwendung eines Fotos von pixabay.de

Neubearbeitung: Nico Krüger

 

 

Zweites Fragment.

 

... fast alle Pferde und die gesamte Bedienungsmannschaft. Und ebenso sieht es bei der achten Batterie aus. Bei unserer Batterie, der zwölften, waren am dritten Tage nur noch drei brauchbare Geschütze vorhanden, die übrigen waren total zerschossen; von den Leuten waren noch sechs Mann dienstfähig, und ein Offizier, nämlich ich. Seit zwanzig Stunden hatten wir kein Auge zugetan und keinen Bissen gegessen; dreimal vierundzwanzig Stunden lang hüllte uns dieses infernalische Gedröhne und Geknatter gleichsam in eine Wolke des Wahns, die uns von der Erde, vom Himmel, von den Unsrigen schied und uns wie Schlafwandler umhergehen ließ. Unsere Toten – die lagen still und regungslos da, wir aber bewegten uns hin und her, verrichteten unsere Obliegenheiten, redeten miteinander, lachten sogar – und waren dabei wie die Mondsüchtigen. Unsere Bewegungen waren präzise und rasch, die Befehle klar, die Ausführung prompt – aber wenn man plötzlich jemanden von uns gefragt hätte, wer er sei – er hätte in seinem verdüsterten Hirn kaum eine Antwort gefunden. Wie im Traum schienen uns alle Gesichter längst bekannt, und alles, was ringsum vorging, schien uns gleichfalls längst bekannt und vertraut, als ob es schon einmal gewesen wäre; wenn ich dann aber eins der Gesichter oder ein Geschütz aufmerksamer ansah oder auf den Donner der Geschütze, das Pfeifen und Zischen der Geschosse lauschte – machte mich alles durch seine Neuheit und seine unergründliche Rätselhaftigkeit betroffen. Die Nacht brach herein, ohne dass wir es bemerkten, und kaum waren wir ihr gewahr geworden, schon hatten wir uns verwundert gefragt, woher sie so plötzlich gekommen war, als bereits die Sonne wieder auf unsere Köpfe niederglühte. Erst von den Kameraden, die uns bei unserer Batterie aufsuchten, erfuhren wir, dass der Kampf schon in den dritten Tag hinein wütete, doch hatten wir das gleich wieder vergessen: uns schien es, dass das alles nur ein einziger Tag ohne Anfang und ohne Ende war, der bald hell und bald dunkel, zu jeder Frist jedoch gleich unbegreiflich, gleich unfassbar war. Und niemand von uns fürchtete den Tod – da niemand von uns begriff, was der Tod sei...

In der dritten oder vierten Nacht, ich weiß es nicht mehr genau, legte ich mich für einen Augenblick hinter der Brustwehr nieder, und sowie ich nur die Augen schloss, trat sogleich das bekannte Bild vor meine Augen: Das Stück blaue Tapete und die unberührte, staubige Karaffe auf meinem Tischchen. Und im anstoßenden Zimmer – so, dass ich sie nicht sehen kann – befinden sich meine Frau und mein kleiner Sohn. Nur dass jetzt auf dem Tisch eine Lampe mit grüner Glocke brannte, also jedenfalls Abend oder Nacht war. Unbeweglich stand das Bild vor meinem Geist, so dass ich in aller Ruhe und mit aller Aufmerksamkeit die Tapete betrachten, das Spiel des Lichtes in dem Kristall der Karaffe beobachten und darüber nachdenken konnte, warum denn mein Sohn nicht schlafe: es war doch schon spät in der Nacht, und er hätte längst schlafen sollen. Noch einmal betrachtete ich dann die Tapete, all die Schnörkel des Musters, die silbernen Blumen, Girlanden und Stäbe – ich hätte nie geglaubt, dass ich mein Zimmer so genau kannte. Bisweilen öffnete ich die Augen und sah den schwarzen Himmel mit den seltsam schönen, feurigen Streifen darauf, und ich schloss sie wieder, sah wieder die Tapete und die Karaffe und dachte darüber nach, warum denn mein Sohn nicht schlafe: es war doch Nacht, und er sollte längst schlafen. In meiner nächsten Nähe explodierte eine Granate, meine Beine wurden von einer unsichtbaren Gewalt zur Seite geschoben, und irgendjemand schrie laut auf – so laut, dass selbst der Knall der Explosion übertönt wurde. »Wieder jemand tot«, dachte ich, doch rührte ich mich nicht von der Stelle und verwandte keinen Blick von der Tapete meines Zimmers und der Karaffe.

Dann erhob ich mich, ging umher, erteilte Befehle, betrachtete die Gesichter meiner Leute, stellte das Ziel ein und dachte dabei nur immer: Warum mag mein Sohn noch nicht schlafen? Einmal fragte ich einen von den Fahrern danach, und er begann mir irgendetwas des Langen und Breiten auseinanderzusetzen, und wir nickten beide mit dem Kopfe. Und er lachte dabei, und seine linke Braue zuckte, und das Auge blinzelte und gab mir ein Zeichen, nach hinten zu schauen. Dort, hinter ihm, sah man nichts als die Stiefelsohlen an irgendjemandes Füßen...

Es war bereits heller, lichter Tag – als es plötzlich zu regnen begann. Ein Regen wie bei uns daheim – lauter ganz gewöhnliche Wassertropfen. Er kam so unerwartet und unerwünscht, und wir fürchteten uns alle so sehr vor dem Nass werden, dass wir mit dem Schießen aufhörten, die Geschütze stehen ließen und uns verkrochen, wo wir irgend konnten. Der Fahrer, mit dem ich soeben gesprochen hatte, kroch unter die Lafette und blieb dort hocken, obschon er in seinem Versteck jeden Augenblick überfahren werden konnte; der dicke Feuerwerker zog einem der Toten die Kleider aus, um damit die seinigen zu schützen, und ich lief in der Batterie hin und her, um einen Mantel oder Regenschirm aufzutreiben. Mit einem Mal war auf dem ganzen ausgedehnten Raum, über den die Regenwolke hinweg zog, alles verstummt. Ein verspätetes Schrapnell kam daher gesaust und explodierte; dann wurde es vollends still – so still, dass man das Schnaufen des dicken Feuerwerkers und das Trommeln der Regentropfen auf den Steinen und Geschützrohren hören konnte.

Und dieses leise, wirbelnde, an den Herbst mahnende Geräusch, diese Stille ringsum und der Geruch des aufgeweichten Bodens zerrissen für einen Augenblick den dichten, blutigen Nebel, der mein Hirn umlagerte, und als ich das nasse, vom Regen glänzende Geschütz betrachtete, weckte sein Anblick ganz unerwartet traute, stille Jugenderinnerungen in mir: Erinnerungen an meine Kindheit, an meine erste Liebe. Aus der Ferne aber dröhnte plötzlich jäh und laut der erste Schuss, und der Zauber der momentanen Ruhe entschwand; ebenso plötzlich, wie die Leute sich verkrochen hatten, kamen sie aus ihren Deckungen wieder hervor; der dicke Feuerwerker schrie irgendjemanden an; ein Schuss krachte, ihm folgte sogleich ein zweiter – und von neuem umschleierte der blutige, undurchdringliche Nebel die erschöpften Gehirne. Und niemand bemerkte es, als der Regen aufhörte; ich erinnerte mich nur, dass von dem dicken, aufgedunsenen, schwammigen Gesicht des Feuerwerkers, der tot hingestreckt neben seinem Geschütz lag, der Regen niederrann – es muss also wohl ziemlich lange geregnet haben ...

... Vor mir stand ein noch ganz junger Freiwilliger – er meldete mir, die Hand am Mützenschirm, dass der General uns bitten lasse, die Position noch zwei Stunden lang zu halten, dann würden Verstärkungen eintreffen. Ich antwortete ihm, dass ich mich noch so lange halten könne, wie ich wolle. Und als ich ihm das sagte, fiel mir plötzlich die ungewöhnliche Blässe seines Gesichtes auf: ich hatte nie im Leben ein so weißes Gesicht gesehen. Selbst die Gesichter der Toten haben mehr Farbe, als dieses jugendliche, bartlose Antlitz. Er hatte offenbar, als er zu uns unterwegs war, einen ganz gehörigen Schrecken ausgestanden und war noch nicht wieder zu sich gekommen; und die Hand hielt er wohl nur darum krampfhaft am Mützenschirm fest, weil er durch diese gewohnheitsmäßige, einfache Bewegung seine wahnsinnige Furcht zu bannen dachte.

»Fürchten Sie sich?«, fragte ich ihn, während ich seinen Ellbogen mit der Hand berührte. Aber dieser Ellbogen war wie von Holz, und er selbst lächelte still und schwieg. Oder richtiger gesagt; nur um seine Lippen zuckte etwas wie ein Lächeln, während in seinen Augen nur Jugend und Furcht lag, nichts weiter.

»Fürchten Sie sich?«, wiederholte ich in freundlichem Tone meine Frage.

Seine Lippen zuckten, als ob sie sich mühten, ein Wort herauszubringen – und in diesem Augenblick geschah etwas Unbegreifliches, Entsetzliches, Ungeheuerliches. An meiner rechten Wange verspürte ich plötzlich einen warmen Hauch, ich begann heftig zu schwanken, und vor meinen Augen starrte anstatt des bleichen Gesichtes etwas Kurzes, Stumpfes, Rotes, aus dem sich in jähem Strahl das Blut ergoss, gleich dem blutigen Schaumwein, der auf schlechtgemalten Wirtshausschildern aus den Champagnerflaschen quillt. Und von diesem kurzen, roten, überquellenden Etwas ging immer noch ein Lächeln aus, ein zahnloses Lachen – das rote Lachen.

Ich habe es kennen gelernt, dieses rote Lachen. Ich habe es gesucht und gefunden, dieses rote Lachen. Nun hatte ich begriffen, was von allen diesen verstümmelten, zerrissenen, seltsam entstellten Menschenleibern ausging. Es war das rote Lachen. Es grinst vom Himmel nieder, und von der Sonne, und es wird bald die ganze Erde überfluten, dieses rote Lachen!

Sie aber tun ihre Pflicht, präzise und ruhig, wie die Schlafwandler...

 

 

Drittes Fragment.

 

... Wahnsinn und Schrecken.

 

Es heißt, dass in unserer Armee, wie auch in der feindlichen, zahlreiche Fälle von Geisteskrankheit vorkommen. Bei uns ist bereits eine psychiatrische Abteilung mit vier Zimmern eingerichtet. Als ich dieser Tage im Stab war, besichtigte ich sie unter Führung des Adjutanten...

 

 

Baronin Bertha von Suttner über »Das rote Lachen«.

(Aus einem Briefe an den Herausgeber.)

 

»Mit Entsetzen und Jubel habe ich diese gewaltige Dichtung in mich aufgenommen. Mit Jubel, weil mir scheint, dass noch nie eine schärfere und glänzendere Waffe für den Kampf geschmiedet wurde, dem mein Leben geweiht ist, als dieses rote Lachen. Diese Idee von Frieden wird die Geister in Scharen gewinnen. Freilich: Die Militärfachleute werden es achselzuckend abtun mit »Übertreibung – Phantasterei – unwahr« – aber die anderen werden ergriffen und erschüttert sein, werden fühlen, wie viel Wahres in dem Dichtertraum liegt; werden einsehen, nicht nur, dass der Wahnsinn zu den Krankheiten des modernen Krieges gehört – das ist ja auch beglaubigte Tatsache – sondern dass der Krieg selbst ein Wahnsinn ist.

»Gesegnet sei Andrejew dafür, dass er sein blendendes Talent zu diesem Werk benutzt hat – es wird ihm nicht geringe Seelenqual bereitet haben. Nur mit blutendem, zuckendem Herzen kann man solche Dinge schreiben. Aber – als ihm die Schreckensvision aufgestiegen war, wie ein roter Blitz sein Hirn durchleuchtend, da musste er es niederschreiben. Er wurde dafür – doppelter Ruhm – ins Gefängnis gebracht, aber nachhaltiger und tausendmal größer als seine Strafe wird sein Lohn sein. Einmal hat er sich damit selber befreit, seinem Gewissen genuggetan; zweitens wird die Wirkung nicht ausbleiben. Wenn einst – und das muss ja kommen, wenn unsere ganze Kultur nicht untergehen soll – wenn einst die Welt von diesem größten aller Übel, vom Krieg, erlöst sein wird, so wird Andrejew mit seinem unvergleichlichen Kunstwerk an dieser Erlösung mitgearbeitet haben, wie kein Zweiter.

Bertha v. Suttner.«

 

 

Erster Teil.

 

Erstes Fragment

... Wahnsinn und Schrecken!

 

Zum ersten Male wurde ich mir dessen bewusst, als wir auf der nach N. führenden Straße dahinmarschierten – zehn Stunden lang ununterbrochen marschierten, ohne einen Augenblick Halt zu machen, ohne das Marschtempo zu mäßigen, ohne die Fallenden mitzunehmen, die in der Gewalt des auf drei, vier Stunden Entfernung hinter uns herdrängenden, die Spuren unseres Rückzugs mit seinen Schritten verwischenden Feindes verblieben.

Es war unerträglich heiß. Ich weiß nicht, wie viel Grad, ob vierzig, fünfzig oder noch mehr – ich weiß nur, dass es eine ununterbrochene, gleichmäßige, intensive Hitze war, die uns zur Verzweiflung brachte. Die Sonne erschien so groß, so glühend heiß und furchtbar, als ob die Erde ihr immer näher rückte und über kurz oder lang von dieser erbarmungslosen Glut verzehrt werden sollte. Die Augen hatten das Sehen verlernt. Die Pupillen hatten sich zusammengezogen, sie waren so winzig klein geworden wie Mohnkörner und suchten gierig das Dunkel im Schatten der geschlossenen Lider. Doch die Sonne durchdrang die dünne Membran, und ihr blutig-rotes Licht fand den Weg in das erschlaffte Gehirn. Aber es war doch immer erträglicher so, als wenn man die Augen offen hielt, und ich marschierte lange, vielleicht ein paar Stunden lang, mit geschlossenen Augen einher und hörte nur, wie sich rings um mich die Massen vorwärts bewegten: ich hörte das dumpfe, unregelmäßige Stampfen von Menschen und Pferden, hörte das Knirschen der eisernen Geschützräder auf dem Steingeröll, das schwere, stoßweise Atmen der erschöpften Lungen und das trockene Schmatzen der verdorrten Lippen. Alles schwieg – es war, als ob eine Armee von Stummen daher zöge. Wenn jemand zusammenbrach, so tat er es schweigend, und die anderen stolperten über seinen Körper, fielen hin, standen schweigend wieder auf und gingen, ohne zurückzuschauen, weiter, als wären sie nicht nur stumm, sondern auch taub und blind dazu. Was ich sah, schien mir eine wilde Phantasie, ein wüstes Traumbild der tollgewordenen Erde. Die heißdurchglühte Luft vibrierte, und lautlos, als ob sie eben in Fluss kommen sollten, vibrierten auch die Felsen; und die Züge der Mannschaften, die Geschütze und Pferde weit hinten an der Wegbiegung schienen wie von der Erde losgelöst und zitterten wie Gallerte – als wären es nicht lebende Wesen, die da marschierten, sondern ein Heer von fleischlosen Schatten. Bis ins Innerste des Körpers, in die Knochen, ins Hirn drang die heiße, dörrende Glut und erzeugte das Gefühl, als wackle da oben zwischen den Schultern nicht der Kopf hin und her, sondern eine seltsam fremde, schaurige, äußerlich aufgestülpte Kugel ...

 

Und da – da erinnerte ich mich plötzlich meines trauten Heims: ich sehe einen Winkel des Zimmers, und ein Stück der blauen Tapete, und die unbenutzte, staubige Wasserkaraffe auf meinem kleinen Tisch, von dessen drei Beinen das eine kürzer ist als die beiden anderen und durch ein zusammengefaltetes Stück Papier gestützt wird. Und im anstoßenden Zimmer – so, dass ich sie nicht sehen kann – sitzt meine Frau mit meinem kleinen Sohn. Wäre ich imstande gewesen, zu schreien, ich hätte laut aufgeschrien vor Überraschung: so ungewohnt war mir dieses einfache, friedliche Bild, dieses Stück blaue Tapete samt der unbenutzten, staubigen Karaffe.

Ich weiß, dass ich stehen blieb und die Arme ausstreckte – aber da erhielt ich von hinten einen Stoß und lief rasch weiter, hastig durch die Menge drängend, als ob ich es sehr, sehr eilig hätte. Eine ganze Zeit lang lief ich dahin zwischen den schweigsamen Menschenreihen, vorüber an den vom Sonnenbrand geröteten Nacken, an den aufgeprotzten, glühend heißen Geschützen, die ich unbewusst streifte – als plötzlich der Gedanke, was ich denn eigentlich treibe, wohin ich so eilig laufe, mich abermals Halt machen ließ. Nun schlug ich mich seitwärts, gelangte auf eine freie Stelle, kroch durch eine Schlucht und setzte mich auf einen Felsblock, tief aufatmend, als ob dieser heiße, raue Block das Ziel all meiner Wünsche wäre. Und da kam mir jene furchtbare Tatsache zum ersten Mal klar zum Bewusstsein: ich sah mit aller Deutlichkeit, dass alle diese Menschen, die da schweigend in der Sonnenglut vorwärts hasteten und, von Hitze und Erschöpfung übermannt, jäh zusammenbrachen – dass sie Wahnsinnige waren. Sie wissen nicht, wohin sie gehen, sie wissen nicht, warum diese Sonne da auf sie niederbrennt, sie wissen nichts, rein gar nichts. Sie tragen keinen Kopf auf den Schultern, sondern Kugeln – seltsame, schaurige Kugeln. Dort drängt sich einer, gleich mir, hastig durch die Reihen und stürzt nieder; ihm folgt noch ein zweiter, ein dritter. Da bäumt sich über der Menge der Kopf eines Pferdes empor, mit starren, blutunterlaufenen Augen und breit gefletschtem Maule, aus dem jäh ein entsetzlicher, halb erstickter Schrei dringt – es bäumt sich empor, stürzt zu Boden und bildet im nächsten Moment den Mittelpunkt eines Auflaufs – bis nach einem kurzen, dumpfen Wechsel von Worten ein jäher Schuss ertönt und dann von Neuem dassdaher schreitendendass, der den Tod nur als Etappe auf einem Wege voll wunderbarer, wirrer Visionen erscheinen .