Katrin Langholf

Von der Schönheit,
Frau zu sein

Heilung und Entfaltung der Weiblichkeit

Ich widme dieses Buch
meinen drei wunderbaren Töchtern

Anna, Louisa und Mira

Inhalt

  Begrüßung

  Einleitung

  Teil I - Orientierungswissen

  1. Kapitel: Der Mensch – ein multidimensionales Wesen

Die individuelle Ebene

Die kollektive Ebene

Die historische Ebene

Schöpfer oder Geschöpf? Ein metaphysischer Exkurs

  2. Kapitel: Was unterscheidet Mann und Frau?

Die Verteilung der männlichen und weiblichen Energie

Die Chakren und ihre elektromagnetische Polung

  3. Kapitel: Was ist Weiblichkeit? Die Geschichte der Frau

Kulturgeschichtliche Aspekte

Die archaische Ebene

Die energetische Ebene

  4. Kapitel: Die Ebenen der Heilung

Die Bedeutung der Persönlichkeit

Die Bedeutung des inneren Kindes

Die Bedeutung des Körpers

Die Bedeutung der Seele

Die Bedeutung des kollektiven Feldes

Die Bedeutung des systemischen Feldes

Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Gefühlen und Emotionen

  Teil II - Die Praxis

  5. Kapitel: Einführung in die Technik des Releasings

Das Wirkungsspektrum von Releasing

  6. Kapitel: Im Körper sein

Die kollektive und historische Ebene

Körperliche Erfahrungen in den ersten Lebensjahren und -monaten

Individuelle Geschichte und die Einstellung zum Körper

Alte Seelenerinnerungen

Intermezzo: Releasingsätze zum Thema „Im Körper sein“

  7. Kapitel: Im Leben stehen. Die Beziehung zum Vater. Selbstwert

Exkurs zum Dilemma des modernen Mannes

Mögliche Ursachen, die uns daran hindern, voll im Leben zu stehen

1. Die individuelle Kindheitsgeschichte

2. Die kollektive Ebene

3. Die individuelle Seelenebene

Intermezzo: Releasingsätze zum Thema „Im Leben stehen“

  8. Kapitel: Die Vagina, das Tor zur Fülle

Die Verbindung der personalen mit der transpersonalen Ebene

Die Beziehung zur eigenen Weiblichkeit und zu den unmittelbaren weiblichen Energien

Die Beziehung zu anderen Frauen

Der Einfluss der modernen Gesellschaft

Der Orgasmus und seine energetische Wirkung

Kommunikation

Die Beziehung zum Mann

Kindheitsgeschichte, seelische und kollektive Aspekte

Intermezzo: Releasingsätze zum Thema „Die Vagina“

  9. Kapitel: Die Paarbeziehung – der Spiegel zum Selbst

Die Bedeutung von Beziehungen im Leben

Die Bedeutung des inneren Kindes im erwachsenen Leben

Die Bedeutung der Paarbeziehung auf der inneren Ebene

Ein konstruktiver Weg durch die Krise

Intimität und Freiheit

Ein Blick auf die äußere Ebene

Männer und Frauen sind unterschiedlich

Was also führt eine Beziehung zum Gelingen?

Intermezzo: Releasingsätze zum Thema „Paarbeziehung“

10. Kapitel: Sexualität – die Wiederentdeckung der körperlichen Erfüllung

Die historische und kulturell-gesellschaftliche Ebene

Biografische und karmische Ursachen

Die evolutionäre und die energetische Motivation zur Sexualität

Konventioneller Sex vs. bewusste Sexualität

Die Bedeutung von Herz- und Wurzelchakra im sexuellen Kontakt

Die Frau – ein zyklisches Wesen

Weibliche bzw. männliche Essenz

Ein Wort zur gleichgeschlechtlichen Liebe

Intermezzo: Releasingsätze zum Thema „Sexualität“

11. Kapitel: Vom Leben getragen – die Heimat im Sein

Vom Teufelskreis zum Engelskreis

1. Die kausale Ebene

2. Die psychologische Ebene

Sein und Handeln

Die Magie tritt in Kraft

Intermezzo: Releasingsätze zum Thema „Vom Leben getragen“

  Danksagung

  Literaturliste

  Anhang zum Tibetan Tantra

  Über die Autorin

  Leser-Service / Buchempfehlungen

Begrüßung

Liebe Leserin, geneigter Leser,

ich heiße Sie herzlich willkommen und freue mich, dass Sie mein Buch in den Händen halten. Bevor es losgeht, möchte ich im Vorfeld ein paar Anmerkungen machen, damit Sie die Art und Weise, in der dieses Buch geschrieben ist, nachvollziehen können.

Die Einsichten, die ich über das Wesen der Weiblichkeit gewonnen habe, sind zu einem großen Teil aus der Erfahrung mit mittlerweile Tausenden von Klientinnen entstanden und der Fähigkeit der inneren Schau, die ich mithilfe meiner ersten Lehrer Isa und Yolanda Lindwall entwickeln durfte. Insofern ist dieses Buch im strengen Sinn kein wissenschaftliches Werk. Wenn Sie Interesse an wissenschaftlichen Forschungen haben, die meine Erkenntnisse untermauern, habe ich im Anhang entsprechende Literatur für Sie zusammengestellt. Besonders die moderne Hirnforschung konnte in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder aufs Neue belegen, was Heiler, Seher, Weise und Mystiker der verschiedensten weltanschaulichen Traditionen seit Jahrhunderten gesagt und gelehrt haben.

Neben den allgemeinen Literaturhinweisen im Anhang habe ich an einigen Stellen im Text mit Zahlen versehene Sternchen eingefügt, die konkrete Verweise auf bestimmte Bücher geben oder auch vertiefende Anmerkungen von mir selbst. So wird der Fluss meiner Gedanken im Buch nicht durch zu ausführliche Detailinformationen gestört und Sie haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren.

Des Weiteren möchte ich etwas zur Wahl des Geschlechts in meiner Textsprache sagen: Es ist für mich, wie sicherlich für viele Autorinnen der heutigen Zeit, die sich mit dem Thema Weiblichkeit auseinandersetzen, ein Dilemma, ein Buch über Weiblichkeit zu schreiben in einer Sprache, die sich so entwickelt hat, dass allgemeine Attribute oft selbstverständlich im männlichen Geschlecht ausgedrückt werden. Ich bin jedoch keine Freundin von „Anrufbeantworterinnen“ und dergleichen und fühle mich in der Sprachform, mit der ich aufgewachsen bin, am wohlsten. Besonders störend finde ich den/die Versuch/e alles unter einen oder mehrere Hu(ü)t/e zu bringen. Ich hätte dieses Buch sicher um etliche Seiten verlängern können, wenn ich diese Technik angewandt hätte, und Sie hätten das Buch vermutlich nach kürzester Zeit entnervt beiseite gelegt. Es gibt eine einzige Stelle, wo ich es trotz alledem so gehalten habe, aber wirklich nur ganz kurz.

Um dem Thema Weiblichkeit im Rahmen unseres allgemeinen Sprachgebrauchs ihren Tribut zu zollen, habe ich, wenn es um konkrete Beispiele geht, als Protagonisten immer Klientinnen gewählt. Das heißt natürlich nicht, dass all diese Themen für Männer nicht genauso relevant sein können. Was es mit der geschlechtlichen Identifikation auf den verschiedenen Ebenen unseres Wesens auf sich hat, wird im Verlauf des Buches ausführlich zu lesen sein.

Die Struktur der Themen im zweiten Teil ist der theoretischen Grundlage meiner Jahresgruppen für Frauen entliehen. Sie können aus diesem Buch also lesen, was ich theoretisch so mache. In der Praxis geht es natürlich immer um den eigenen Weg, das individuelle Wachstum und die Heilung durch bestimmte Methoden, Erfahrungen und konkrete Vollzüge.

Nun hoffe ich, dass ich alle Unklarheiten beseitigt habe, und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Ihre Katrin Langholf

Einleitung

„Frau-Sein“ ist ein Begriff, der seit etlichen Jahren in aller Munde ist. Es wird darüber geschrieben, gesprochen und diskutiert. Das Thema Weiblichkeit ist längst in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Wenn man genauer hinschaut, kann man dabei zwei grundsätzliche Strömungen beobachten:

Da gibt es zum einen den politischen Ansatz, der aus der Bewegung des Feminismus und der Emanzipation des vergangenen Jahrhunderts hervorgegangen ist. Diese Bewegung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Frau, sowohl auf der individuellen wie auch der gesellschaftlichen Ebene darin zu unterstützen, ihre herkömmlichen Rollenbilder und deren damit verbundenen Begrenzungen zu hinterfragen und zu überwinden. Sie befasst sich mit der Anerkennung und Würdigung der Frau in der Gesellschaft. Sehr viel dreht sich in diesem Zusammenhang um das Thema „Gleichberechtigung“. Diese Bewegung verdient meiner Meinung nach den größten Respekt, vor allem wenn man bedenkt, dass die ersten Frauen, die sich aus ihrem „Joch“ erhoben haben, dies unter den größten persönlichen und gesellschaftlichen Entbehrungen getan und den Weg für uns nachfolgende Generationen bereitet und geebnet haben.

Die meisten Frauen in unserer Zeit sind in Bezug auf die äußeren Bedingungen ihres Lebens in der Lage, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen, Berufe zu erlernen, die sie materiell unabhängig machen und den Ausdruck ihrer kreativen Kraft ermöglichen. Das ist für uns inzwischen schon selbstverständlich, ist aber den mutigen und beharrlichen Bemühungen jener Frauen zu verdanken, die damals aufgestanden sind und sich auf den Weg gemacht haben. Dieser Prozess ist in seiner ganzen Konsequenz bis heute noch nicht abgeschlossen.

Was im ganzen Emanzipationsprozess jedoch vielfach aus dem Blick geraten scheint, ist die weibliche Energie an sich, die einen essenziellen Aspekt unseres Seins als Frau ausmacht.

Wir haben (mehr oder weniger) gelernt, uns in der männlich-patriarchalisch strukturierten Wirklichkeit zurechtzufinden und durchzusetzen – zum Preis einer energetischen Selbstunterdrückung. Weibliche Energie oder Essenz und deren natürlicher Ausdruck wird heutzutage oft gleichgesetzt mit einer Schwäche, die überwunden werden muss. Was zählt, ist Leistung, Zielorientierung, Klarheit und Erfolg.

Das Problem ist, dass wir unsere weibliche Natur zwar leugnen können, uns das aber auf lange Sicht nicht guttut. Wir fühlen uns ausgebrannt, leer, unzufrieden und entwickeln darüber hinaus neue Abhängigkeiten, wie zum Beispiel alle möglichen Spielarten von Süchten – über Esssucht, Attraktivitässucht, Jugendwahn, Perfektionismus und vieles mehr. Die Ursache liegt, nebst der vielen individuellen Themen, auf die ich zum Teil später eingehen werde, darin, dass wir als Frauen nicht mehr in der Lage sind, mit unserer weiblichen Energie in unserer Mitte zu ruhen. Wir haben vergessen, wie es ist, Frau zu sein – und zwar nicht im Sinne einer angepassten unterdrückten „Mutti“, sondern im energetischen Sinn, der sich jedoch auch immer auf unser Denken, Fühlen und Handeln auswirkt.

So kann man sagen, dass die zweite Strömung der Weiblichkeitsthematik damit zu tun hat, sich dem eigentlichen Wesen des Weiblichen wieder anzunähern, es zu verstehen, anzunehmen und zu heilen.

Beide Strömungen sind nicht voneinander zu trennen, denn ohne die Freiheit, unseren individuellen Selbstausdruck zu finden und die Anerkennung durch die Gesellschaft als vollwertiger Mensch, wären wir auch nicht frei, uns als Frau selbst zu entdecken und uns darin aufzurichten.

Unsere weibliche Essenz ist ein natürlicher Ausdruck von Kraft und Schönheit, die das Potenzial birgt, durch jede Frau zu strahlen und in ihr zu wirken. Im Kontakt mit dieser Essenz können wir das Mysterium des Frau-Seins erfahren, die Fülle des Lebens kosten und die natürliche Kreativität, die dem weiblichen Prinzip zugrunde liegt, zum Ausdruck bringen.

Dieses Buch soll Frauen darin unterstützen, die Wurzeln ihrer Weiblichkeit wieder zu entdecken und sich mit ihnen zu verbinden. Ich möchte mich mit Ihnen auf eine Reise in die individuelle und kollektive Geschichte der Weiblichkeit begeben und aufzeigen, warum und wie es dazu gekommen ist, dass die Frau von den Wurzeln ihrer weiblichen Energie entfremdet wurde. Es werden verschiedene Themen und Aspekte zur Sprache kommen, die sich in meiner langjährigen Arbeit mit Frauen als häufige und damit relevante Themen herauskristallisiert haben, Themen, die der Betrachtung und Heilung bedürfen.

Darüber hinaus werde ich praktische Anregungen geben, die Sie für sich umsetzen können und die Sie dabei unterstützen werden, Ihr weibliches Potenzial zu befreien, wenn Sie es möchten.

Sie können dieses Buch also einfach als Sach- und Informationsbuch lesen, sind aber auch eingeladen, sich auf einen inneren Prozess einzulassen, um mehr über das Frau-Sein zu erfahren und sich auf einer tieferen Ebene als Frau selbst zu begegnen.

Viel Spaß damit in beiden Fällen!

Teil I

Orientierungswissen