Christoph-Maria Liegener (Hrsg.)

4. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2018

Inhalt

Inhalt

Vorwort

Die Siegertexte

Erster Platz: Wolfgang Rinn

Zweiter Platz: Thomas Rackwitz

Dritter Platz: Walther (Werner Theis)

Vierter Platz: Barbara Gase

Fünfter Platz: Armgard Dohmel

Weitere ausgewählte Werke

Reinhold Kusche

Laurin Schön

Anton Zuber

Marlene Ronstedt

Karr & Wehner (= Reinhard Jahn und Walter Wehner)

Günter Vollmer

Barbara Blume

Oliver Bruskolini

Mona Ullrich

Meike Hoffmann (Irland)

Daniel Zöllner

Romy Salvagno

Torsten Krippner

Sonja Dohrmann

Chiara Blum

Thyra Thorn

Dörte Müller

Rainer Daus

Hans von Ooyen

Samira Schogofa

Werner Krotz

Dietmar Füssel

Carsten Stephan

Laura Schmidt-Niederhoff

Funda Agirbas

Gregor Bähr

Svenja Volpers

Herbert Glaser

Werner Siepler

Sascha A. Wanke

Erich Carl

Katharina Süs

Nicole Ruggle

Andrea Z. Rhein

Jürgen Rösch-Brassovan

Sebastian Nordmann

Sonja Crone

Ismail Kanay

Gisela Baudy

Christian Engelken

Simon Bethge

Jochen Bender

Maximilian Gstöttner

Patrick Zimmerschied

John Hesselaar

Irmgard Wackerzapp

Sonja Gruber

Katharina Martin-Virolainen

Maren Sauer

Jerusha Präpst

Jens Pfennig

Eusebius van den Boom

Frank Freimuth

Britta Avalon Kagels

Xenia Hügel

Cornelia Berndl

Armin Leonhard Fischer

Mona Krassu

Anette Kiel

Julia Nettinger

Anastasia Grubnik

Isabelle Thier

Annette Rümmele

Stefan Herr

Heiner Brückner

Therie Enn

Roland Rothfuß

Raoul Eisele

Alexandra Anvari

Jochen Weeber

Jens-Philipp Gründler

Sarah Kempfle

Tina Avdalyan

Melanie Sondershaus

Mariela Sievers

Sieglinde Seiler

Max Schatz

Katrin Arnast

Jens E. Gelbhaar

Gottlieb Hansen

Louise Lunghard

Jessica Pietschmann

Ingeborg Henrichs

Christian Baudy

Ralf Hilbert

Victoria Beese

Frank-Thomas Mitschke

Marco Marzano

Evelyn Langhans

Daniel Mylow

Christian Stöhr

Marcus Soike

Safak Saricicek

Barbara Rindisbacher

Marisa Moreno

Andreas van Appeldorn

Lizanne Daniel

Cornelia Keller

Nora Oeser

Simon Denninger

Eline Menke

Ludmilla Pettke

Petra Embacher

Sabrina Schultheis

Anita Hollauf

Lieselotte Degenhardt

Ralf Burnicki

Laura Schiele

Manuela Schmidt

Dietmar Koschier

Salia Jansen

Paola Reinhardt

Peter Asmodai

Svenja Volpers

Tyrell van Boog

Fritz J. Schmidhäusler

Victoria Lubarski-Goldbeck

Jana Franke

Thomas A. Herrig

Peter Campa

Rainer Wedler

Bärbel Stasch

Sara Maria Behbehani

Hermann Moser

Heidrun Schaller

Jutta Gornik

Bettina Kenter-Götte

Vera Heinrich

Johannes Sandmann

Marion Hinz

Simon Sailer

Helgard Gebhardt

Helmut Glatz

Christine Schumann

Bettina Hampl

Patricia Jansen

Inez Schweichler

Matthias Spiegel

Diana Keppler

Lilo Wessel

Bastian Kresser

Eva Lübbe

Yulia Belkina

Ingrid Peter

Henryk Bolik

Marija Popadinets

Sonja Gruber

Nina Lampl

Stefan Herbst

Ulrike Quast

Cornelia Schramm

Jan Lindner

Diane Gill

Elias Jammal

Dyrk-Olaf Schreiber

Sylvia Amstadt

Kevin Kader

Rebekka Schaefer

Peter Friedrich

Helena Beuchert

Christina Schößler

Manuel Otto Bendrin

Matthias Delbrück

Nives Farrier

Barbara Töpper-Fennel

Christiane Schwarze

Birgit Glettler

Elias Heinemann

Walter Baco

Melanie Stanke

Jan Stechpalm

Karin A. R. Taglang

Christian Reimann (Petershagen)

Ulrike Paulick

Dirk Schmoll

Monika Heintze

Nadja Felscher

Ulrike Piechota

Armin Schmidt

Karin Posth

Chantal Salewski

Saskia Hagenlocher

Bernd Peter Marquart

Gerd Künzel

Christine Matha

Wolfgang Mach

Jutta v. Ochsenstein-Nick

Eileen Susann Heerdegen

Carla Wendt

Tobias Wandel

Falk Andreas Funke

Angela Wekx

Bui Luu Quynh Nguyen

Davina Beck

Sava Gwiasda

Annalena Friedrich

Jo Ziegler

Roland Ruether

Evita Nicole Kvasnin

Elisabeth Kuhs

Karola Meling

Jasmin Engel

Doreen Jaafar

Josef Helmreich

Isabel Hoffmann

Rudolf Kraus

Thomas Glatz

Andreas Kircher

Susanne Strnadl

Simone Rauhofer

Nancy Duckheim

Linda König

Claudia Engeler

David Lode

Claus Kretzschmar

Jerusha Präpst

Angélique Duvier

Karin Welters

Arwed Funck

Francisca Horn

Jutta Schönberg

Nicola Stepper

Heinz Oliver Karbus

Wolf Dieter Krezdorn

Regine Mönkemeier

John Sauter

Katrin Griebenow

Alexandra Gutzke

Julie Schneider

Meike Bruhns

Ana Alamo

I.J. Melodia

Fyona A. Hallé

Cordula Engeljehringer

Johanna Amthor

Holger Aller

Martin Meyer

Hannelore Berthold

Wolfgang Rödig

Vanessa Betti

Natascha Hefenbrock

Anke Maggauer-Kirsche

Dorothea Lesche

Kathrin B. Kühlow

Katalin Lützenburger

Tomas Schauermann

Mara Meier

Irena Habalik

Michael Alexander Barysch

Falk Strehlow

Anna Oeder

Franz Schart

Angelika Illner

Martina Sens

Marlies Blauth

Andreas Zumbrock

Hanife Örki

Olaf Lahayne

Richard Fliegerbauer

Gudrun Breyer

Rainer G. Gellermann

Bernd Daschek

Nicole Weiche

Annemarie Aichele

AnneGret Schulz

Beatrice Voigt

Franck Sezelli

Peter Caprano

Nicole Eick

Wolfgang Machreich

Stefanie Raasch

Franziska Lachnit

Peter Mitmasser

Rainer Rebscher

Eckhard Weise

Cleo Nox

Horst Reindl

Sabine Reifenstahl

Hannah Oppolzer

Sören Heim

Elfriede Grömer

Andreas Müller

Anne Zeiß

Karina Buozys

Tabea Zeltner

Dominik Schuck

Claudia Dvoracek-Iby

Marina Hesse

Janna Lehmann

Tina Ludwig

Silke Berke

Bruno Woda

Anne Magdalena Wejwer

Ulf Großmann

Michael Köhler

Sebastian Franz

Dietfried Zink

Dirk Kudla

Guntram Althoff

Gert W. Knop

Renate Schiansky

Monika Loerchner

Kathrin Serong

Laura Noll

Gunther Goldammer

Rena Dumont

Ceren Civelek

Simon Bernart

Bas Lindgaard

Christine Schiansky

Anja Blume

Viola Rosa Semper

Ruth Vogel (Weisel)

Michael Dietz (Bingen am Rhein)

Michael Heine

Benjamin Ratschiller

Daniel Klaus

Sophie Reichardt

Samira Servos

Christopher Selbach

Wolfgang Hachtel

Monika Krautgartner

Elli Bunt

Anna Maltschnig

Barbara Finke-Heinrich

Katharina Zanon

Anneke Horn

Denijen Pauljević

Bianca Magens

Thomas Rüger

Peter Coon

Bodo Lessweiler

Thomas Stief

Grethe Herzog

Vorwort

Die Begeisterung fürs Schreiben ist ungebrochen. Auch in diesem wie in den vorigen Jahren bin ich überrascht von der Vielzahl der Einsendungen. Es gibt offenbar viele Autoren, die diese lockere Form der Veröffentlichung mögen.

Die Beurteilung erfolgt vor allem nach dem Kriterium des Gefallens. Lange wurde gepredigt, dass Literatur eine Aufgabe habe, etwas bewegen müsse. In der Moderne kam der Zwang zum Unorthodoxen hinzu. All das spielt hier keine Rolle. Meine ganz persönliche Einstellung beim Genießen von Literatur ist die, dass die Ästhetik vor der Originalität kommt. Es ist wie bei einem Wein. Auch der Rotwein vom Discounter kann gut schmecken – der Geschmack entscheidet, nicht das Etikett.

So ist diese Anthologie nicht als eine Parade der großen Namen gedacht, sondern ein Stelldichein gelungener Texte. Wie schön, dass dennoch auch namhafte Schriftsteller diese Sammlung bereichert haben, als Gleichgesinnte und, ohne Ansprüche zu stellen.

Wie im letzten so bleibt auch in diesem Jahr die Verantwortung für die Texte allein bei den Autoren. Mit Korrekturen wurde sparsam umgegangen. Der ursprüngliche Eindruck sollte erhalten bleiben.

Wieder wurde mit den Siegertexten begonnen. Die weiteren ausgewählten Texte erscheinen in der Reihenfolge ihres Einganges. Auch diesmal konnten nicht alle eingereichten Texte aufgenommen werden. Mit einer Ablehnung ist jedoch keine Wertung verbunden. Verschiedenste Kriterien spielten eine Rolle.

Leider ist es bei der Vielzahl der Einsendungen wie immer nicht möglich, jedem, der es nicht in die Anthologie geschafft hat, eine entsprechende Begründung zu geben. Auf der Webseite des Wettbewerbs werden dazu Hinweise gegeben. Von ca. 800 Einsendungen konnten nur 339 Eingang in die Anthologie finden. Es kann jedoch gesagt werden, dass alle, auch die nichtveröffentlichten, Beiträge etwas Eigenes hatten, keiner achtlos verworfen wurde.

Ausdrücklich war die Möglichkeit eingeräumt worden, mehrere Texte einzureichen, solange die Gesamtlänge unter dem Limit blieb. Mehrere Autoren nutzten diese Möglichkeit, die die Auswahlmöglichkeiten erhöhte. Dennoch wurde nur maximal ein Text pro Autor in die Anthologie aufgenommen, auch wenn die anderen noch so gut waren. Durch die Einhaltung dieses Prinzips konnte einer größeren Zahl von Autoren Zugang zur Anthologie gewährt werden.

Meiner Familie und der Gemeinde Bubenreuth möchte ich für die Unterstützung danken. Auch den vielen Einsendern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ihre Teilnahme machte diese Anthologie erst möglich.

Dr. Dr. Christoph-Maria Liegener

Die Siegertexte

Erster Platz: Wolfgang Rinn

Abschied

Mich dünkt, als ob ein fernes Meeresrauschen

dir Kunde gibt von jener andern Welt,

die nah dir ist, und bald wirst du vertauschen

das Lebenskleid, wenn nun der Schleier fällt.

Und Blicke werden uns zu stummen Zeichen,

so groß und weit und über uns hinaus,

vergebens suchen Hände zu erreichen,

was nun verlassen will das Erdenhaus.

Sehr leise ist der Abschied vorbestimmt,

behutsam lenkt ein Wesen deine Schritte,

der Weg, er führt hinaus aus unsrer Mitte,

indem er deine Spuren mit sich nimmt.

Ein stilles Leuchten rückt an dieser Stelle

dein Bild in uns in ungeahnte Helle.

Kommentar: Der Abschied eines Menschen von dieser Welt, empfunden von den Zurückbleibenden. Treffend und tröstlich. Passend auch die Form des Sonetts: In den Quartetten die Ankündigung des Ereignisses, nach der Zäsur in den Terzetten das Ereignis in seinem Vorgang und seiner Wirkung.

Zweiter Platz: Thomas Rackwitz

weil du mich müde machst geh ich dir nah

bist nacht mir überm meer bist stimme allem kalten

du gleichst der tiefsten luft die ich je sah

ich brandete an händen die mich halten

wie lieb ich dich da du dich mir entziehst

sobald in deinen armen ich erwache

glaub ich zu sehn was du vor mir verschließt

ergründe zügig ich der zungen sprache

an deinem hafen unweit fremder zwänge

verstecke ich die zeit um hier zu bleiben

und fühle nur die ferne die mich führt

im mund die früchte früherer gesänge

vergessen wir das licht und lassen leicht uns treiben

auf dass ein traum den anderen berührt

Kommentar: Ein Sonett in ungewohnter Form. Tiefgründige Beobachtungen zur Liebe.

Dritter Platz: Walther (Werner Theis)

Das Mädchen

Du liegst auf einer Wiese, meine Schöne,

Und übst mit mir ganz lustvoll Spiegelfechten.

Ich will aus Gänseblümchen Kränze flechten:

Das ist ein Spaß, an den ich mich gewöhne.

Wir jagen Schmetterlinge, folgen Spechten,

Bis ich mich atemlos an Bäume lehne

Und mich nach deiner warmen Nähe sehne.

Du suchst nach Schlüsselblumen, nur den echten,

Die bloß an diesem Hang gefunden werden.

Ich eile mit dir, folge deiner Suche

Und muss mir meine losen Bänder binden.

Ich bücke mich trotz meiner Kreuzbeschwerden,

Die ich zum vielzuvielten Mal verfluche,

Und kann das Mädchen nachher nicht mehr finden.

Kommentar: Ein Sonett von Walther, der ein Meister dieses Faches ist. Diesmal ganz fröhlich – bis zum überraschenden Schluss. Der Autor spendet seinen Preis wieder dem Projekt zugetextet.com.

Vierter Platz: Barbara Gase

Zerrissenes Buch

Die Kindertasse schepperte über den Terrazzoboden. Die verschüttete Milch roch schwach säuerlich und nach Unheil. Ein kleines Mädchen presste ihre Hand auf den Mund.

„Das war aber laut!“, rief sie.

Zaghaft lächelnd tänzelte sie von einem Bein auf das andere und zupfte sich am Pferdeschwanz.

Ein schmaler Sonnenstrahl wanderte über die Wand und erweckte Staubpartikel zum Leben.

Der Vater saß am Küchentisch und blätterte in der Zeitung. Er runzelte die Stirn, die trotzdem steinern wirkte. Seine Augen waren blau. Gletscherblau.

„Ich mach es ja weg“, bemerkte sie, „später! Aber jetzt lese ich weiter, es ist so spannend.“

Sie schob trotzig die Unterlippe vor und ging zum Tisch, um das Buch zu holen.

Der Vater stand langsam auf. Er war nicht groß, aber breitschultrig und hatte ein Grinsen im Gesicht, das keines war. Er griff nach dem abgelesenen Schmöker und hielt ihn über den Kopf.

Die Küche vibrierte. Ein LKW fuhr in der engen Straße am Mietshaus vorbei. Gläser zitterten und klirrten leise im Schrank. Sonst war es still.

„Gib mir mein Buch zurück!“, schrie das Kind, stieß mit dem Fuß gegen das Schienbein des Vaters und sprang an ihm hoch. Dessen Augen waren in die Ferne gerichtet. Sein breiter Mund zuckte.

Er stand regungslos da und hielt die Lektüre fest in den Händen. Er sprach dabei nicht.

Seine behaarten großen Hände fanden Worte. Lautstarke Worte. Er riss das Buch in der Mitte durch, aus einem Impuls heraus. Und noch einmal, einzelne Seiten. Und noch einmal. Das Geräusch zerschnitt den Raum. Es hätte die Haut aufritzen können.

Der Vater ließ sich Zeit.

Sie jammerte und brüllte. Einzelne Tränen flossen an ihren Wangen hinab. Sie stampfte mit den Füssen auf.

Er legte das verletzte Geschriebene und Geliebte auf den Tisch und verließ die Küche.

Das Kind streichelte über den zerstörten Einband und sammelte die Seiten ein. Das Mädchen weinte nicht mehr. Sie starrte vor sich hin und zog sich zurück in eine innere Kammer, ging zu einem unsichtbaren Ort, zu dem keiner Zutritt haben würde.

Tage später saß der Vater abends am Tisch und klebte die Seiten zusammen. Der Buchrücken wurde notdürftig mit Pappe verstärkt.

Schweigen dehnte sich in der Wohnung aus wie Bauschaum. Es dauerte sechs Wochen. Beharrlich blieb er stumm, tagein, tagaus.

Unbeholfen plapperte das Mädchen drauflos. Morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen. Meistens verkroch sie sich in ihre Spielecke. Das Buch versteckte sie unter dem Bett.

Nach den vielen Tagen mit finsterer Miene und einem strengen Tagesrhythmus, fing er plötzlich wieder zu sprechen an:

„Gibt es heute keinen Kaffee? Es ist doch schon halb vier!“

Er schaute seine Tochter dabei an und nicht seine Frau.

„Doch, doch, Mutti hat Kuchen gebacken“, antwortete sie erleichtert.

Er schaute auf die Uhr. „Dann lass uns den Tisch decken“, sagte er, betont leicht.

Sie holte die Tischsets aus dem Schrank, die statt einer Decke das empfindliche Holz schützen sollten. Dann die zwei Becher mit dem Aufdruck ‚Sie‘ und ‚Er‘ und ein Glas für ihren Kakao.

Er trank seinen Kaffee mit Dosenmilch, immer zwei Becher. Danach ging er ins Badezimmer und wusch sich ausgiebig die rissigen roten Hände. Er strich sich über die längliche raue Narbe am Kopf.

*

Der Vater saß im Lehnstuhl und rieb die Altersflecken seiner Hand. Einzelne Finger waren gekrümmt. Seine Tochter reichte ihm die Tasse mit Milch. Er zitterte. Sie saßen lange schweigend nebeneinander. Vor dem Fenster war es dunkel geworden.

Die Frau sah auf die Staubflocken unter dem Tisch, die sich sanft hin und her bewegten. Sie sagte:

„Nachher werde ich staubsaugen, da liegt schon wieder etwas. Wo kommt es bloß her?“

Der Vater nickte und fragte:

„Liest du mir wieder vor?“

Sie nahm das alte Exemplar ‚Ronja Räubertochter‘ aus der Tasche.

„Warum ist das Buch so ramponiert?“, erkundigte er sich.

Die Frau zögerte.

„Weißt du es nicht mehr?“

„Nein, was soll ich wissen?“

Sie stand auf und scharrte mit den Füßen. Sie lief unschlüssig zum Fenster und schaute hinaus. Ein Kind lief über den Gehsteig, es trug ein grünes Kleid und zog einen Hund hinter sich her. Ein Mann ging mit großen Schritten neben ihr, gestikulierte beim Sprechen und lachte so laut, dass es bis in die Wohnung schallte.

Die Tochter setzte sich, ganz vorne auf den Rand des Stuhls und zog den Pullover über die dünnen Narben an den Armen. Sie sagte leise:

„Du weißt doch, ich war ein wildes Kind. Ich hab es zerrissen.“

„Du warst so wild wie eine richtige Räubertochter, aber ich hab alles wieder heil gemacht.“ Der Vater lächelte und schaute sie an. Sein Blick war trüb.

„Ja, Vater, das hast du“, sagte sie und tätschelte seine Schulter.

Er schloss die Augen.

„Fang an zu lesen, es ist so spannend.“

Kommentar: Das ist Liebe.

Fünfter Platz: Armgard Dohmel

Der große Tag

Schon beim Aufwachen durchzuckte sie wie ein Blitz der Gedanke: Heute ist ein besonderer Tag! Doch sie musste erst überlegen, warum das so war. Es fiel ihr in letzter Zeit immer schwerer, sich richtig zu konzentrieren und beim Nachdenken nicht in diese vage Zeitlosigkeit abzudriften, die wie zäher Nebel alle Konturen verschwimmen ließ.

Ach ja, nun wusste sie es wieder: Heute war Sonntag und sie hatte sich vorgenommen, das neu eröffnete Café im Erdgeschoss des Pflegeheims zu besuchen – und sich dort ein richtig schönes Stück Sahnetorte zu leisten! Auf dieses „Abenteuer“ musste sie sich gut vorbereiten: Chic anziehen wollte sie sich dafür und ihre Handtasche mit etwas Geld im Portemonnaie mitnehmen.

Es würde anstrengend werden, sich mit dem Rollator den langen Flur im ersten Stock entlang bis zum Aufzug zu schleppen, einzusteigen, ins Erdgeschoss zu fahren, wieder auszusteigen und sich dort unten zu orientieren. Sie musste gut aufpassen, um nicht zu stolpern oder in die falsche Richtung zu gehen.

Das war ihr sogar in ihrem Stockwerk schon einmal passiert: Ganz in Gedanken hatte sie das Wägelchen nicht zum nahen Speisesaal, sondern in die Gegenrichtung geschoben. Plötzlich war ihr alles fremd gewesen; sie hatte nicht mehr gewusst, wo sie war, und Angst bekommen. Zum Glück war gerade eine der Pflegerinnen in der Nähe und hatte sie zurückbegleitet. Danach hatte sie sich wegen ihrer Hilflosigkeit und Panik geschämt.

All diese Dinge gingen in ihrem Kopf durcheinander und türmten sich zu einem riesigen Berg, so dass sie fast der Mut verließ. Sollte sie es überhaupt wagen? Aber ihr Leben war so festgelegt und überschaubar – und langweilig. Ein Tag war wie der andere: Frühstück, Mittagessen, Abendessen. Die Zeit dazwischen verbrachte sie meistens auf ihrem bequemen Bett in ihrer Lieblingshaltung: halb sitzend, halb liegend. Manchmal versuchte sie zu lesen. Das ging natürlich nicht ohne ihre Brille – doch die lag nie dort, wo sie liegen sollte. Und lange konnte sie sich sowieso nicht konzentrieren. Sie ertappte sich oft dabei, dass sie kurz eingeschlafen war und beim Aufwachen nicht mehr wusste, was sie gelesen hatte.

So machte sie sich auch heute wieder an die anstrengenden Tätigkeiten, die mit dem Tagesbeginn einhergingen: sich waschen, kämmen, anziehen, zum Frühstücksraum gehen. Das alles dauerte immer länger und wurde immer mühsamer. Aber sie wollte sich so wenig wie möglich helfen lassen und allein zurechtkommen – dieses bisschen Selbstständigkeit war ihr wichtig und sie war stolz darauf. Sie fürchtete sich davor, so verwirrt und hilflos zu werden wie die Frau im Zimmer gegenüber: Die lag nur noch im Bett, schrie und jammerte den ganzen Tag vor sich hin und wusste offenbar nicht mehr, wer und wo sie war. Dann lieber sterben … Aber man hatte ja keine Wahl, musste Leben und Tod passiv hinnehmen.

Nach dem Frühstück brauchte sie wieder eine Ruhepause. Oft gingen ihre Gedanken jetzt zurück in die Vergangenheit und sie döste in zeitlosem Halbschlaf vor sich hin. Rief man sie dann zum Mittagessen, hatte sie manchmal das Gefühl, von ganz weit her zu kommen, und musste erst überlegen, wo sie war und was man von ihr wollte. Nach dem Mittagessen schaltete sie den Fernseher ein – doch immer wieder ertappte sie sich dabei, dass sie einnickte. Egal, wie „spannend“ die Sendung war.

Heute achtete sie darauf, nach dem Mittagessen nicht einzuschlafen, denn heute hatte sie ein Ziel: das Café im Erdgeschoss – und die Sahnetorte! Zur Eröffnung waren Einladungen verteilt worden. Sie hatte den Brief aufgehoben und sich vorgenommen, einmal ganz allein „auszugehen“. Und heute war dieser große Tag!

Sie schlurfte zum Kleiderschrank: Ganz hinten hatte sie die Handtasche mit ein wenig Bargeld versteckt – man wusste ja nie … Und eine saubere Bluse musste sie auch anziehen, weil ihr vorhin etwas Suppe daneben gegangen war. Die alten Schuhe? Sie hatte keine besseren. Ach ja, die Kette mit der Uhr, die sie von ihrem Vater geerbt hatte, fehlte noch. Zum Schluss fuhr sie sich mit dem Kamm durch ihre schütteren weißen Haare. Dann öffnete sie die Tür und steuerte ihren Gehwagen hinaus in den Flur. Halt – vorher noch auf die Toilette! Beinahe hätte sie es vergessen. Einmal, auf dem Rückweg vom Speisesaal … Wie peinlich ihr das gewesen war! Sie mochte gar nicht daran denken. Wenn so etwas öfter passierte, bekam man Windeln – und verlor wieder ein Stück vom kläglichen Rest seiner Würde. So, nun kann das Abenteuer beginnen! Mühsam schleppt sie sich mit ihrem Rollator den langen Flur entlang bis zum Treppenhaus, neben dem sie den Aufzug weiß. Wenn ihre Beine nur nicht so schwach wären! Immer fürchtet sie, dass sie ihr plötzlich den Dienst versagen könnten. Nach unten will sie – also drückt sie den Knopf, auf dem „EG“ steht, und rollt hinein, als sich die Aufzugstür öffnet. Kurze Unsicherheit, als die Tür sich schließt und sie in dem „Käfig“ eingesperrt ist. Aber gleich steht sie im hellen Flur des Erdgeschosses – und sieht vor sich im Eingangsbereich schon das Café, es ist nicht zu verfehlen!

In dem Hochgefühl, ihr Ziel erreicht zu haben, schiebt sie ihr Wägelchen stolz durch die sich automatisch öffnende Tür. Sie steuert den nächsten freien Tisch an, schiebt den Rollator auf die Seite und sinkt erschöpft in einen erstaunlich bequemen Sessel. Am Nebentisch sieht sie einen gebrechlichen alten Mann im Rollstuhl und neben ihm eine jüngere Frau – wohl seine Tochter. Auch an anderen Tischen sitzen alte und junge Menschen beisammen: Manche Besucher führen nun ihre Angehörigen ins neue Café aus. Sie bekommt keinen Besuch und muss sich selbst helfen, denn sie hat keine Angehörigen mehr. Nur manchmal schaut ihre Betreuerin kurz vorbei, die sich von Amts wegen um die Regelung der finanziellen Dinge kümmert.

Als die Bedienung nach ihren Wünschen fragt, bestellt sie eine Tasse Kaffee und ein Stück Sahnetorte. Während sie darauf wartet, schweifen ihre Gedanken zurück in ihre Jugend. Sie sieht sich im Geiste mit ihren Freundinnen, wie sie an einem ihrer Geburtstage in fröhlicher Runde im Café sitzen und genüsslich Sahnetorte verzehren. – Dieses Bild kehrt immer wieder, wenn sie von früher träumt.

Und jetzt steht tatsächlich ein großes Stück Sahnetorte vor ihr! Sie fühlt sich wieder wie das junge Mädchen von damals – die vielen Jahre dazwischen haben sich in Luft aufgelöst – und taucht voll Vorfreude den Löffel in den Sahneberg auf ihrem Teller. Sie ist zeitlos und wunschlos glücklich.

Kommentar: Für viele eine völlig neue Welt.

Weitere ausgewählte Werke

Reinhold Kusche

Peterle´s Abenteuer - Im Grundbuchamt

Eine satirische Kurzgeschichte

„Es ist schon ein Kreuz mit dem Alter“, brummte Peter Petersen, während er einen sehnsuchtsvollen Blick durch das Terrassenfenster in seinen verwilderten Garten schickte.

„Wenn erst mal die Goldene Hochzeit droht, ist nichts mehr, wie es war.“

Dabei war es nicht nur der Garten, den er nicht mehr bewirtschaften konnte. Auch für seine ausgedehnten Spaziergänge, die zunehmend kürzer wurden, musste er einen ständigen Begleiter in Kauf nehmen. Es half nichts, dieses Utensil als Wanderstock zu deklarieren. Die schmerzliche Wahrheit war, dass der Handstock fortan zu ihm gehörte, wie der Knochen zum Hund. Zu allem Unglück versuchte sein Zahnarzt verzweifelt, seine neuen Kukident-Beißerchen – bisher vergeblich – zu einem halbwegs praktikablen Mahlwerkzeug zu formen.

Seine Olga, eine gebürtige Schwäbin, die ihn liebevoll Peterle nannte, überzeugte ihn schließlich davon, ihr Heim gegen einen gemütlichen Platz im Seniorenstift zu tauschen. Ein kompetenter Makler war schnell gefunden, der dem Ehepaar Hoffnung auf ein schnelles Ergebnis machte. Dieser nahm die vorliegenden Unterlagen an sich und wies darauf hin, dass ein aktueller Grundbuchauszug erforderlich sei.

Gesagt, getan. Am nächsten Morgen nahm Peterle seinen ständigen Begleiter aus dem Schirmständer, setzte seine neue Prinz-Heinrich-Mütze auf, die Olga ihm zu Weihnachten geschenkt hatte und machte sich auf den Weg zur Busstation. Ein Fahrzeug der Verkehrsbetriebe brachte ihn fast vor die Tür des Amtsgerichtes der norddeutschen Kleinstadt. Dort wies ihm ein freundlicher Justizbeamter den Weg zum Grundbuchamt. Kurz darauf klopfte er an der schweren Tür der Behörde, erhielt aber keine Antwort. Auch der zweite Versuch scheiterte. Beim dritten Klopfen vernahm er ein gähnendes Geräusch aus dem Büro und wertete dies als Aufforderung zum Eintreten, was er dann auch tat. Zielsicher steuerte er einen überdimensionalen Schreibtisch an, hinter dem sich ein Mann um die vierzig verschanzt hatte und begrüßte ihn mit einem herzlichen Moin Moin. Der Angesprochene erwiderte den Gruß mit einem genervten Brummen, gähnte herzerfrischend und richtete seinen starren Blick auf den Computermonitor vor ihm. Peterle wartete geduldig, aber der Beamte zeigte kein Interesse, ihn zu bedienen. Schließlich machte Peterle durch ein dezentes Räuspern erneut auf sich aufmerksam, aber der strenge Blick seines Gegenübers ließ ihn augenblicklich verstummen. Nach einer gefühlten Ewigkeit nahm der Mitarbeiter Blickkontakt mit ihm auf und deutete stumm auf einen Stuhl vor dem Schreibtisch. Höflich trug Peterle sein Anliegen vor. Mürrisch verlangte der Beamte seinen Ausweis und unterzog diesen einer eingehenden Prüfung, die nach Peterle´s Armbanduhr volle 6 Minuten in Anspruch nahm. Danach schaltete er umständlich seinen Computer ein und machte darauf aufmerksam, dass dieser Vorgang einige Zeit dauern würde, bis das System hochfährt.

Peterle fragte sich, worauf der Beamte gestarrt haben mag, wenn bei seinem Eintritt der Computer ganz offensichtlich ausgeschaltet war.

Nach insgesamt 16 Minuten spuckte der Laserdrucker endlich fünf Blätter aus. Der Mitarbeiter überprüfte diese, forderte 10,--Euro und griff nach dem Tacker.

„Oh, bitte nicht“, protestierte Peterle. „Ich brauche eine Kopie davon. Könnten Sie vielleicht …“

„Ich bitte Sie“, fuhr ihn der Beamte an. „Wo denken Sie hin. Dies ist ein amtliches Dokument.“

Peterle erklärte ihm die Situation: „Sehen Sie, meine Frau und ich wollen unser Haus verkaufen. Der Makler braucht einen Grundbuchauszug und ich möchte das Original gern behalten. Vielleicht haben Sie einen Kopierer?“

Der Beamte lehnte dieses Ansinnen vehement ab, reichte den getackerten Grundbuchauszug über den Schreibtisch und bot mit strengem Blick an: „Ich könnte Ihnen das Dokument noch einmal ausdrucken, wenn´s denn sein muss. Dann sind allerdings weitere 10,-- Euro fällig.“

Enttäuscht gab Peterle auf, legte die geforderte Gebühr auf den Tisch, griff nach seinem Dokument und verließ stumm das Büro. Gedankenverloren setzte er sich im Flur auf eine Bank.

Wenn nun bei einer Rationalisierungsmaßnahme diese Behörde geschlossen werden würde, so überlegte er, und dieser Mann müsste sich in der freien Wirtschaft eine Anstellung suchen, dann …

Nein, er wollte diese Gedanken nicht an sich heranlassen. Aber es war zu spät. Die Illusionen hatten ihn bereits gepackt. Vor seinem geistigen Auge sah er den Beamten in einer Schlange vor der Suppenküche stehen.

Und wenn er eine Familie mit Kindern hat? Dann würden diese auch … Allerdings trug er keinen Ring, erinnerte er sich. Wie auch immer. Vielleicht bin ich ungerecht. Schließlich sind die Mitarbeiter der Behörden Tag für Tag für uns alle im Einsatz. Und jeder Bürger ist verpflichtet, seinen Teil zum gesellschaftlichen Wohl beizutragen. Beim nächsten Behördenbesuch, nahm er sich vor, werde ich geduldiger und noch höflicher auftreten und meine Mütze bereits vor Eintritt abnehmen.

Er erhob sich von seiner Bank, klemmte sein mühsam erkämpftes Dokument unter den Arm und ging seines Wegs, ein fröhliches Liedchen auf den Lippen: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in den Copy-Shop.“

Laurin Schön

Der Lenz

Grimmige, entkräftete Gesichter,

leuchten wieder auf,

es taucht die Stadt ins Loh der Lichter,

man ist wieder wohlauf.

Die Sonne schimmert in blitzenden Tönen,

stetig schwindet jeglicher Verdruss,

sie vermag uns alljährlich zu krönen,

mit ihren Strahlen, ein Hochgenuss!

Mit der Laune kehrt ein das Schwärmen,

nach kühlen, plätschernden Gewässern,

mal ein Säuseln, mal ein Lärmen,

aus glucksend gefüllten Fässern.

Hört an, der Lenz lässt aufleben,

was den Bürger so erquickt,

er möcht´ die Blüten gar umweben,

bevor der Vogel sie erpickt.

Dieses Wandeln, es legt in jedem Gemüt sich nieder,

der Mensche schweift, sehnt, sinnt,

dem Lenze wird es nie zuwider,

bis jäh ihm die Zeit entrinnt.

Anton Zuber

Das Kekspäckchen

Allen war sie sympathisch. „Tante Gerti“, wie wie wir sie nannten, lebte allein im einstöckigen Haus am Ende unserer Straße. Angehörige hatte die sympathische Dame nicht, außer ihrem Sohn. Der war vor fünf Jahren mit seiner Familie berufsbedingt nach Marseille gezogen.

Am späten Vormittag klingelte Tante Gerti aufgeregt an unserer Haustüre. Als ich öffnete, wedelte sie mit einem Brief.

'“Mir ist ganz schlecht“, stammelte sie, „nach Marseille soll ich fliegen. Das überlebe ich nicht.“

Ungeduldig zeigte die zierliche Frau mir den Brief. Es war die Einladung zur Taufe ihres Urenkels zusammen mit einem Flugticket.

„So sehr ich mich auf meinen Urenkel freue“, platze sie heraus, nachdem sie am Küchentisch Platz genommen hatte, „aber ich bin noch nie geflogen und ich will das auch nicht.“

Meine Argumente für einen Flug quittierte sie zunächst mit heftigem Kopfschütteln. Doch mein Einwand, sie würde vielleicht niemals ihren Urenkel zu Gesicht bekommen, machte sie nachdenklich. Als ich ihr dann auch noch vorschlug, sie zum Flughafen zu begleiten, war das Eis gebrochen.

„Aber bitte nur bis zur Abflughalle. Ich komme alleine zurecht.“ Ich akzeptierte ihren Wunsch.

Bis zum Tag des Abflugs war Tante Gerti richtig zappelig. Sie schlief kaum noch in den folgenden Nächten. Dann war der Abreisetag gekommen. Nachdem ich sie bis zum Abfluggebäude gebracht hatte, blieben ihr noch drei Stunden Zeit.

Was danach geschah, bekam ich nicht mehr mit. Aber nach ihrer Rückkehr erzählte sie es mir detailgenau:

Inmitten der großen Halle blieb Tante Gerti zunächst wie angewurzelt stehen. Nachdem sie ihren Koffer aufgegeben hatte spürte sie deutlich ihre schmerzenden Beine. Sie kaufte sich am Kiosk eine Tageszeitung und ein Päckchen Kekse. Danach suchte Tante Gerti eine ruhige Sitzecke. An einer bequemen Sitz-Tisch-Garnitur machte sie es sich gemütlich und schlug die Zeitung auf.

Als Gerti sich gerade in den politischen Teil ihrer Zeitung vertiefte, näherte sich ein junger Mann und ließ sich lässig auf dem Sitz gegenüber nieder. Sie lugte über den Zeitungsrand und beobachtete den etwa Zwanzigjährigen. Dem Aussehen nach könnte es ein Ausländer sein, dachte sie, vielleicht sogar ein junger Asylbewerber. Diesen Typen traute sie ohnehin nicht. Lässig schlug er die Beine übereinander und starrte zu ihr hinüber. Sollte sie aufstehen und gehen? Doch sie wollte kein Aufsehen erregen, blieb sitzen und hielt ihre Zeitung schützend vor sich. Wachsam wie ein Schäferhund blickte sie immer wieder über den Zeitungsrand. Einmal reinigte er seine Fingernägel, dann kratzte er sich am Rücken. So ein ungebührliches Verhalten missbilligte Gerti. Aber sie schweig. Entschieden zog sie ihre Handtasche näher an sich und fixierte die Taschenbügel fest in ihrer Armbeuge.

Kurz darauf raschelte es. Gerti horchte auf. Erschrocken schaute sie zu ihm hinüber. Sie konnte es kaum fassen: Der junge Mann krapschte tatsächlich nach dem Kekspäckchen, öffnete es vorsichtig, entnahm einen Keks und führte ihn genüsslich zum Mund. Befremdet, verärgert und mit einem deutlichen Räuspern reagierte Tante Gerti auf diese Unverschämtheit. Sie war fest entschlossen dagegen zu protestieren, aber sie brachte kein Wort über die Lippen.

Gerti blieb wachsam und starrte immer wieder über den Zeitungsrand zu ihm hinüber. Er grinste stets freundlich zurück, so als sei nichts geschehen. Behende angelte sich der junge Mann gleich drei Kekse, führte sie auf einmal zum Mund und legte das Päckchen ordentlich zurück. Jetzt konnte Gerti nicht anders: Selbstbewusst griff auch sie nach dem Kekspäckchen und entnahm demonstrativ einen Keks. Doch kaum hatte sie ihn in Sicherheit gebracht, war schon wieder seine Hand am Päckchen: Jetzt nahm er sogar gleich vier Kekse und kaute genüsslich darauf. Entrüstet griff Gerti gleich darauf nochmals zum Päckchen und mit einer deutlichen Geste des Missfallens bediente sie sich. Seine Reaktion kam prompt: Er schnappte sich fünf Kekse und aß sie nacheinander hastig auf. Danach leerte er das Päckchen bis schließlich nur noch ein einziger Keks vorhanden war.

Gerti wollte gerade etwas sagen, da blieb ihr die Stimme weg. Er schnappte den letzten Keks, teilte ihn vorsichtig und überreichte Gerti grinsend das größere Stück. Erbost schnappte sie nach der Hälfte und quittierte die Geste mit einem sauren Blick.

Hastig stand der junge Mann plötzlich auf, ohne ein Wort zu sagen und eilte davon.

Gerti fand dieses Verhalten allerhand. Dieser freche Kerl hatte fast ihre ganzen Kekse verspeist und tat so, als ob dies geradezu selbstverständlich wäre. Sie war zurecht wütend.

Aus dem Lautsprecher tönte die Stimme der Ansagerin: „Die Passagiere nach Marseille werden gebeten sich zum Ausgang 20 zu begeben.“ Gerti kramte in ihrer Handtasche nach der Bordkarte. Plötzlich stockte ihr fast der Atem. Ungläubig blickte sie sekundenlang in die Tasche und konnte es kaum glauben. Da drinnen lag es, völlig unversehrt, ihr Kekspäckchen.

Kommentar: Sympathische Geschichte mit netter Pointe. Leider ist der erhobene Zeigefinger zu erkennen, aber glücklicherweise bleibt er unaufdringlich.

Marlene Ronstedt

Pinsel

Ob in der Schule oder später in der Kunst-Akademie - ich beneidete stets meine Kursteilnehmer um ihre Pinsel. Das Problem war, dass jedesmal, wenn ich mir einen neuen Pinsel kaufte, dieser nach kurzer Zeit genauso kaputt und abgenutzt wie mein restliches Malzubehör aussah.

Das erste Mal, als ich mein Glück mit neuen Pinseln versuchte, war zu Beginn meines Leistungskurses Kunst. Hier hatte ich angefangen, den Pinsel-Neid zu spüren. Was ich nicht wusste: die Öl-Farbe, mit der wir arbeiten würden, sollte meinen neuen Pinseln ein frühes Ende bereiten. Ich wusste nicht, wie man die Farbe entfernt und war gezwungen, das Öl in den neuen Pinseln trocknen zu lassen. Letztendlich blieb mir nichts anderes übrig, als die kaputten Spitzen abzuschneiden. Mit den borstigen Stummeln bekam man aber nicht so zarte Linien hin wie meine Mitschüler.

Ich würde gerne fotorealistisch malen. Aber das geht nur mit den richtigen Pinseln. Doch der Widerwillen meiner Borstenpinsel schließt einige Stile kategorisch aus. Mittlerweile leiste ich mir auch nur noch Ein-Euro-Pinsel aus dem Baumarkt, wenn mir der Sinn danach steht, meine Kollektion zu erweitern. Doch diese sind eben aus Plastik und nicht aus wallenden Pferdemähnen. Deswegen fühlen sie sich eher an wie der Bart eines Ziegenbocks. Und damit kann man nur grobe Ergebnisse erzielen.

Später in der Kunst-Akademie belauschte ich einmal zwei Studentinnen aus einem anderen Kurs. Es war nach dem Unterricht und sie standen gemeinsam am Waschbecken. Unter das kalte Wasser hielten sie ihre teuren Pferdehaar-Pinsel, welche aussahen, als hätten sie noch nie damit ein Bild gemalt. In ihrer Konversation ging es darum, wie sie ihre Pinsel am besten reinhalten würden. Vielleicht könnte das meine künstlerische Krise lösen. Ich hörte also gespannt zu.

Der Trick ist es, Terpentin als Lösungsmittel hinzuzugeben. Damit geht die Farbe wieder raus. Im Keller meiner Eltern hatte ich die besagte Substanz gefunden. Bei der nächsten obligatorischen Pinsel-Reinigung schüttete ich die übel riechende Substanz in ein blau bemaltes Schälchen. Bevor ich auch nur dazu kommen konnte, die Pinsel darin zu baden, begann sich die Glasur des Schälchens aufzulösen. Die klare Flüssigkeit hatte sich in eine blaugraue Brühe verwandelt. Die Farbe auf meinen Pinseln jedoch blieb haften.

Ich muss zugeben, die Pinsel stören mich gar nicht so sehr. Es ist eher meine eigene Unzufriedenheit darüber, nicht die konservativen Kunst-Ideale in meinem Kopf zu erfüllen. Saubere Schattierungen. Ein perfekter Kreis. Da gehören gute Pinsel mit dazu.

Ich habe irgendwann angefangen, absichtlich zu versuchen, unordentlich zu malen. Große Gesten. Dann ist es egal, ob ich einen ehemals feinen kaputten Pinsel aus dem Kunstfachhandel oder einen Spachtel benutze. Wenn ich schon verdammt bin, keinen geraden Strich hinzubekommen, dann will ich wenigstens meine Unfähigkeit perfektionieren.

Karr & Wehner (= Reinhard Jahn und Walter Wehner)

Das Gebet

Der Dom stand da, fast schwarz im Gegenlicht, wie er seit Jahrhunderten den Platz überragte. Die Sonne stand tief hinter der Kuppel. Es war vorbei. Sie hatten die Zeremonie wegen des erwarteten Andrangs auf den Platz verlegt. Es war keiner dieser üblichen Mittwochvormittage, keine dieser gewöhnlichen Generalaudienzen gewesen. 20.000 Plätze waren einfach zu wenig. Erwartet wurden mindestens 200.000. Für den Heiligen Stuhl war das kein Problem, zur Ostermesse kam gut die doppelte Anzahl von Gläubigen. Alles Routine, die Rettungssanitäter. Es hieß, es stünden stets ein paar Priester für die letzte Ölung und Sterbesakramente bereit. Natürlich außerhalb der Hör- und Sichtweite der Kameras von CTV, Radio Vatikan, Bibel-TV, Hope Channel.

-Und was haben Sie getan?

-Gebetet.

-Da war also diese Bedrohungslage… Seine Heiligkeit hatte gerade den Dom verlassen und war auf den Weg zur Bühne, also dem Altar…

-Dreißig Sekunden. Das war die Zeit, die dafür vorgegeben war. Eine halbe Minute. Auf dem Weg durch die Gasse, die Menschenmenge. Das war die Lage, als.

-…es die Drohung gab.

Natürlich waren stets Sicherheitsdienste da. Sichtbare wie die Schweizer Garde und die Gendarmeria Vaticana. Aber auch deren Sondereinheiten. Seit dem Attentat von Mehmet Ali Ağcaim Mai 1981 gab es diese versteckten Maßnahmen. Die Ermordung des Kommandanten der päpstlichen Schweizergarde Alois Estermann und seiner Ehefrau im Mai 1998 hatte viele misstrauisch gemacht. Niemand glaubte ernsthaft, dass ein junger Gardist in einem "Anfall von Wahnsinn" seinen Vorgesetzten und dessen Frau umgebracht und danach seinem eigenen Leben mit einem Schuss in den Mund ein Ende bereitet hätte..

-Es gab also die Drohung…

-Nein, die Gewissheit. Das war etwas ganz anderes. Die Drohung war der Übertragungswagen des Fernsehens, draußen, der in Flammen aufgegangen war. Genau wie es der Anrufer angekündigt hatte. Die Drohung hat uns Gewissheit gegeben, dass er es ernst meinte. Dass auf der Trittstufe zur Bühne, dass dort ein Kontakt scharf geschaltet ist, der eine Sprengvorrichtung auslöst. Sobald er belastet wird. Also sobald seine Heiligkeit die Stufen zur Bühne hinaufgehen würde.

Es gab ständig Gerüchte, Drohungen im Netz, Verschwörungstheorien. Die Templer, die Satanisten, Dschihadisten, Tschekisten, Raelianer, Darth Vader, Sauron, Gargamel, die Untergangsverkünder von Deck 1 und aus den eigenen Reihen – die Welt wimmelte von zu allem bereiten Psychopaten, und von nicht wenigen zu allem Fähigen. Manche waren käuflich, also berechenbar, eine Frage des Preises. Andere hörten Stimmen, waren auserkoren, auf einem endlosen Trip von Bethlehem bis Aum. Gegen die halfen nur Bazuka und Remington. Und Kontakte, belastbare Kontakte.

-Und sie…

-Ich bin Präzisions-Schütze, Seine Heiligkeit war nur 70 Meter entfernt.

Die Piazza S. Pietro war leer. Nur die Tauben waren zurückgekehrt. Gurrten, flatterten um die Kolonnaden, trippelten über das Kopfsteinpflaster. Der Obelisk hatte seinen Schatten um eine Stunde vorgerückt. Die Brunnen rauschten. Von der Basilika schauten Jesus und die Heiligenstatuen regungslos über den Platz.

-Ihre Optionen waren also…

-…zu schießen. Seine Heiligkeit mit hinreichender Sicherheit auszuschalten, damit er den Kontakt nicht auslöste…

-Oder…

-…die Explosion zuzulassen, die Hunderte getötet hätte.

-Und Sie haben… was getan? In dieser Situation?

-Wie ich sagte…

-Was?

-Ich habe … gebetet.