Über das Buch

Nichts ist mehr wie vorher in dem kleinen Dorf. Seitdem Annu einen tragischen Unfall verursacht hat, schneiden sie die Nachbarn. Sogar ihr bester Freund Lars hat sich von ihr abgewandt. Langsam, aber sicher verzweifelt Annu allein in ihrem windschiefen Haus. Bis eines Tages ein Schaf vor ihrer Tür steht, das sich nicht wegschicken lässt. Der störrische Gast heißt von nun an Bumerang — und holt Annu langsam ins Leben zurück.

Die Zuversicht kommt im Schafspelz: ein hinreißender Roman, der einen direkt in den verwilderten Garten von Annu versetzt, mitten auf das alte Sofa, auf dem es sich auch schon Bumerang bequem gemacht hat.

Nina Sahm

Die Tage mit Bumerang

Roman

hanserblau

Wie immer:

Für Stephan

Prolog

Annu hatte das Fenster geöffnet und lehnte sich nach draußen, sie atmete die kalte Luft ein und ließ dann kleine weiße Atemwölkchen durch den Garten wandern, so wie sie es als Kind von ihrem Vater gelernt hatte.

»Ich bringe dir das Zaubern bei«, hatte Matti gesagt und sich mit ihr nach draußen gestellt. Dann sogen sie ihre Lungen voll und ließen die Luft geräuschvoll wieder ausströmen. Immer wieder und wieder.

»Gesund ist das nicht«, beschwerte sich Marie.

Aber wenn es doch so viel Spaß machte?

Als Annu später in der Schule erklärt bekam, aus welchen Gründen Atemluft kondensierte, fand sie das ganz und gar unnötig. Sie verstand nicht, warum die Dinge auf so profane Weise beschrieben werden mussten und weigerte sich, Formeln auswendig zu lernen.

Am glücklichsten waren sie und ihre Eltern im Winter. Der Tag, als der erste Schnee fiel, war für die drei ein Feiertag. Annus Mutter bewunderte die Veränderung zunächst vom Haus aus, aber Matti zog es sofort nach draußen. Er lief zur Abhärtung barfuß über den weißen Teppich.

»Finnen frieren nicht«, sagte er lachend.

Annu folgte ihm und setzte ihre nackten Füße in seine Abdrücke im Schnee. Wenn die Kälte von den Fußsohlen aus langsam nach oben kroch, sprang sie neben Matti auf und ab wie ein Flummi.

»Annus frieren auch nicht«, ergänzte sie.

Manchmal kam ihr bester Freund Lars dazu, den Annu längst mit ihrer großen Schneeliebe angesteckt hatte und der lautstark die Sekunden zählte, die er barfuß im Garten aushielt.

»Lars ist der Weltmeister im Nicht-Frieren!«, rief er. Aber sein Gesicht erzählte etwas anderes.

Erst wenn Marie im Haus nach ihnen rief, rannten sie ins Wohnzimmer zurück. Dann machte Marie ihren berühmten Schokoladenkuchen, und Annu sah jedes Mal mit offenem Mund zu, wie ihre Mutter die Kokosflocken auf die flüssige Glasur rieseln ließ, als wäre sie Frau Holle persönlich. Aber das war noch nicht alles: Annu durfte ausnahmsweise so viele Stücke essen, wie sie wollte. Dazu gab es heißen Kakao und für die Erwachsenen einen Lumumba, und dann stießen sie auf den Schnee an, als hätten sie noch nie welchen gesehen. Sonst war Marie strenger, weil sich Annu nicht zu früh an all die Süßigkeiten gewöhnen sollte. Aber an den Tagen des Winteranfangs gab es keine Verbote.

Wenn Annu gefragt wurde, worauf sie sich am meisten freute, sagte sie jedes Mal: den Winter. Das war besser als Geburtstag, besser als Weihnachten. Sie malte auch nicht wie die anderen Kinder niedliche Tiere oder Häuser mit Blumen. Bei ihr war immer alles von einer weißen Schicht bedeckt. Das schiefe Haus, in dem sie mit ihren Eltern wohnte. Der Wald, der direkt dahinter anfing. Und das kleine bayerische Dorf mit den siebenundachtzig Einwohnern. Manchmal zog Annu sogar mitten im Sommer ihre Schneehose und die gefütterten Stiefel an und lief damit durch das Haus, stapfte von Zimmer zu Zimmer, als würde ihr jeder Schritt schwerfallen.

»Was ist denn mit dir los?«, fragte Marie dann kopfschüttelnd.

»Ich spiele Winter«, antwortete Annu. »Es liegt überall so tiefer Schnee, ich komme kaum durch. Hilfst du mir beim Schippen?«

Ein Wunsch, den Marie ihr nicht ausschlagen konnte. Also holte sie zwei Plastikschaufeln aus dem Garten, und dann ging es los. Die beiden räumten erst im Flur und im Bad einen Weg frei, danach ging es durch das Wohnzimmer und die Küche, die Treppe hoch durch das Kinderzimmer und das Schlafzimmer der Eltern und schließlich noch eine Treppe nach oben und durch den Dachboden. Das Ganze dauerte lange, aber Annu war gründlich und erinnerte Marie daran, keine Schneereste zu vergessen. Wenn das ganze Haus wieder frei war, wollte Annu die Wege mit Brotkrumen streuen, damit niemand ausrutschte. Aber das war der Punkt, wo Marie nicht mehr mitspielte.

»Das geht nur im echten Winter und mit echtem Streusalz«, protestierte sie und schickte Annu auf ihr Zimmer zurück.

Fünfundzwanzig Jahre später wohnte Annu alleine in dem schiefen Haus am Ende der Straße, die einmal durch das ganze Dorf führte. Vorbei am stillgelegten Bahnhof und der kleinen Billardkneipe, vorbei am Gemischtwarenladen, der gleichzeitig Bäcker, Post und Lotto-Annahmestelle war. Nach wie vor hielt Annu an den Ritualen fest und feierte die ersten schneeweißen Tage des Jahres, auch wenn die Eltern nicht mehr da waren. Sie öffnete die Haustür, schlüpfte aus den Hausschuhen und trat barfuß auf die weiche Schneedecke, die knirschend nachgab. Der Schmerz kam zeitverzögert und kroch langsam durch ihren ganzen Körper. Wie lange konnte sie wohl draußen bleiben, fragte sie sich und zählte die Sekunden. Sie bewegte die kalten Zehen und blieb auf der Stelle stehen, bis sie bei zwanzig angekommen war. Dann sprang sie ein paarmal auf der Stelle in die Luft, um noch länger auszuhalten. Aber sie war nicht mehr so abgehärtet wie früher. Oder lag es an der fehlenden Begleitung? Wenn niemand neben ihr stand oder zumindest durch das Fenster zusah, machte es viel weniger Spaß. Ihre Eltern lebten seit fünf Jahren nicht mehr, daran hatte sie sich halbwegs gewöhnt. Was sie hingegen kaum ertrug, waren die Tage ohne Lars. Ihr Leben lang hatten sie sich fast jeden Tag gesehen. Sie hatten in der Schule nebeneinander gesessen und immer in der gleichen Straße gewohnt. Wenn sie sich gegenseitig besuchten, legten sie die wenigen Meter von Haus zu Haus so schnell wie möglich zurück.

»Ich bin den ganzen Weg gerannt«, sagte Annu, wenn sie bei ihm vor der Tür stand.

Und wenn er zu ihr kam, wiederholte er den gleichen Satz. Es war wie ein Code, der verkündete: Jetzt ist alles in Ordnung.

Und nun? Seit dem Unfall war alles anders. Annu konnte nicht mehr bei ihm klingeln, wenn ihr die Milch oder die Eier ausgegangen waren. Es gab keine gemeinsamen Essen mehr, keine endlosen Gespräche über alles, was ihnen wichtig war, keine Fahrten zum See. Schon ein Dreivierteljahr war er fort. Sie fing die Schneeflocken mit dem offenen Mund und ließ sie wie früher auf ihrer Zunge schmelzen.

»Annus frieren nicht«, redete sie sich ein, um noch eine Weile draußen stehen bleiben zu können. Doch sie war lange nicht soein Eisbär wie ihr Vater und spürte die Kälte am ganzen Körper. Selbst das Atmen schmerzte. Langsam stapfte sie wieder zum Haus zurück, schließlich musste sie niemandem etwas beweisen, nicht mehr. Ob sie sich einen heißen Kakao machen sollte wie früher? Oder die große Schneeschippe herausholen und einfach das ganze Dorf frei räumen wie der Winterdienst? Vielleicht noch etwas Streusalz verteilen? Annu sah nach links und nach rechts, nach unten und nach oben, als wäre irgendwo eine Antwort in der Luft. Doch da schien ein Schweigen über dem Dorf zu liegen, kein Vogel war zu hören, und die Straßen waren wie leer gefegt. Mitten in diese gespenstische Stille hinein bog der Briefträger um die Ecke. Annu rieb sich die Augen. Ulli war auf dem Weg zu ihr? Und wie sah er überhaupt aus? Er hatte den klapprigen Drahtesel gegen ein Elektrorad getauscht und fuhr fast lautlos die Straße entlang. Auch ihn hatte sie seit dem Unfall nicht mehr gesehen, er hatte sich einen Bart wachsen lassen und anscheinend ein paar Kilo zugelegt. Gleich würde er seinen Fehler bemerken, einen kleinen Bogen machen, als wäre nichts geschehen, und schnell umdrehen, bevor es Zeugen gab. Ich gebe dir noch fünf Meter, dachte Annu. Noch vier, noch drei, noch zwei, noch einen … Aber er schien es ernst zu meinen. Er fuhr weiter und war schon fast an ihrem Gartenzaun angekommen. Annu hob eine Hand zum Gruß. Doch Ulli sah nicht zu ihr auf, er schob nur etwas in ihren Briefkasten, rückte seine Mütze zurecht und radelte dann schnell weiter. Als wollte er sagen: Dass ich hier wieder vorbeikomme, ist genug. Je schneller ich weg bin, desto besser.

Annu ging zum Briefkasten, noch immer barfuß. Es kribbelte in ihren Füßen, so kalt war es. Die letzten Meter musste sie rennen. Sie öffnete die Briefklappe und zog einen Umschlag heraus, die krakelige Schrift erkannte sie sofort. Darin steckte eine Postkarte aus dem Naturkundemuseum, auf der Vorderseite waren Fossilien und ausgestopfte Tiere zu sehen. Sie drehte die Karte um. Liebe Annu, las sie, dann wurde ihr schlecht, und sie steckte die Post in ihre Tasche. Sie würde sie später lesen, nicht mit leerem Magen und kalten Füßen. Auf dem Rückweg in ihr Haus setzte sie apathisch einen Fuß vor den anderen und starrte bei jedem Meter auf diese Schrift, die sie so lange nicht mehr gesehen hatte. Auf einen Schlag kamen die ganzen Erinnerungen zurück. Stärker als jemals zuvor. Annu dachte an den Sommer, der alles veränderte. An den Herbst, als sie ungebetenen Besuch bekam. Und an den Winter, in dem sie endlich wieder das Haus verließ.

Adagio

Schon als Annu das Haus von Lars und Birte betrat, konnte sie die Duette von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong leise aus dem Wohnzimmer hören. Lars legte das Album gerne auf, wenn Gäste kamen.

»Es stört die Gespräche am Tisch nicht, und alle wippen mit den Füßen«, sagte Lars, der ihr aus der Küche entgegenkam und sichdie Hände mit einem Geschirrtuch trocknete. »Eine Gewinn-Gewinn-Situation!«

Schon zu Schulzeiten hatte er die Lehrer mit seinem Eigensinn wahnsinnig gemacht. Fremdwörter mochte er nicht, er wandelte sie für sich um und benutzte seine Kreationen dann stolz bei jeder Gelegenheit. Das Aftershave war bei ihm ein Nachduft und ein Brunch ein Spätstück. Wenn er offline war, nannte er es »balkenlos sein«, und sein Smartphone hieß »Schlautelefon«. Dieses Wort war ganz neu.

»Das ist ein Besser-nicht«, stellte er fest, wenn er jemanden auf ein No-go hinweisen wollte. Annu konnte den Satz schon nicht mehr hören und hatte kurz vor dem Abitur eine Liste angelegt, damit sie bei seinen Ausdrücken nicht den Überblick verlor. Mittlerweile hatte sie ein ganzes Notizbuch gefüllt. Oft erinnerte Lars sich erst durch die verwunderten Blicke seiner Gesprächspartner daran, dass seine Neuschöpfungen nicht im Duden standen.

Lars war nicht nur ihr verrücktester, sondern auch ihr ältester Freund. Bei seiner Hochzeit mit Birte war sie Trauzeugin gewesen, auch wenn sie sich bei der Rede schon nach dem zweiten Satz verheddert hatte. Als sie merkte, dass es nicht mehr zu retten war, hob sie ihr Sektglas und machte aus der Nummer einen einfachen Toast, zehnmal gratulierte sie den beiden, und dann tanzte sie ein Solo, das konnte sie sowieso viel besser als vor so vielen Menschen sprechen. In kleinen Runden fühlte sie sich wohler, da bekam sie auch mühelos ihren Mund auf.

Lars wohnte noch immer in der gleichen Straße. Direkt neben dem Haus seiner Eltern hatte er für seine Familie ein weiteres Haus bauen lassen. Wenn er abends vor dem Fernseher saß und die Vorhänge nicht zuzog, konnte er durch das große Bodenfenster seiner Mutter beim Kochen zusehen. Da es im Dorf wenig Ablenkung und vor allem kein einziges gutes Restaurant gab, lud er oft Freunde ein. Es waren lockere Runden, mal mit Kollegen, mal mit Verwandten, mal mit Freunden. Annu war die einzige Konstante, sie fehlte nie und ging immer als Letzte. Sogar ihren festen Platz am Tisch hatte sie inzwischen. Wenn jemand das nicht wusste und sich genau dorthin setzte, legte Lars ihm eine Hand auf die Schulter.

»Würde es dir etwas ausmachen, ein Stück nach links oder rechts zu rutschen?«, fragte er dann.

Das war ihr Einsatz, ihren Stuhl auf den Stammplatz zu schieben.

»Wir haben in diesem Haus nicht viele Traditionen«, erklärte Lars, »aber wenn wir sie brechen, bringt das großes Unglück.«

Er schaffte es, egal wo er war, die Leute auf seine Seite zu ziehen. Selbst wenn er einen schlechten Witz machte, lachten alle. Niemand konnte ihm lange böse sein, und wenn er einen Fehler beging oder etwas vergaß, musste er nur ganz still werden und die Lippen zusammenpressen. Er sah dann aus wie ein trauriges Kind, das sein Kuscheltier verloren hatte. Eine Minute dauerte es im Durchschnitt, bis das Gegenüber einlenkte. Manche entschuldigten sich sogar bei ihm, so verwirrt waren sie.

Sobald Annu den Flur betrat, sah sie sich um und fragte sich, was sie wohl diesmal erwarten würde. Die meisten Jacken kamen ihr bekannt vor, aber in einer Ecke standen feine Lederschuhe, und an der Garderobe entdeckte sie einen ihr unbekannten Mantel. Das Spiel schien also in die nächste Runde zu gehen.

»Wir sitzen alle im Wohnzimmer«, sagte Lars. »Es ist noch zu kalt zum Grillen.«

»Alle?«

»Das siehst du gleich. Ich habe noch eine Überraschung für dich!«

Sie hatte also recht gehabt. Er hatte Verstärkung eingeladen, nur für sie, auch wenn er das nicht zugeben würde. Jedes Mal tat er so, als hätte der zusätzliche Gast verzweifelt nach einer Beschäftigung für den Abend gesucht. Nicht einmal Birte rückte mit der Wahrheit heraus, sie stand Lars bei und unterstützte seine hanebüchenen Erklärungen. Die Frage war nur: Wie viele alleinstehende Männer gab es in dieser Region noch? Wie viele davon würde sie kennenlernen müssen? Und sollte sie wirklich weiterhin mitspielen?

»Hieß es nicht, dass bald ein Wetterumschwung kommt?«, fragte sie, um Zeit zu gewinnen.

»Das schon, aber diese Warmwetter-Front ist unzuverlässig. Sie verspätet sich seit Tagen.«

»Der ganze Sommerregen wird das Dorf noch wegschwemmen.«

»Und wo landen wir dann?«

»Vielleicht treibt es uns bis Finnland.«

»Träum weiter! So viel Glück haben wir nicht. Weiter als Deggendorf wird es nicht gehen.«

»Wo bleibt ihr?«, rief Birte aus dem Wohnzimmer. »Wir haben Hunger!«

Annu fragte sich, wie der Extragast wohl diesmal aussah und wo Lars und Birte ihn aufgegabelt hatten. Das Dorf war klein, fast alle in ihrem Alter waren entweder verheiratet oder so merkwürdig, dass selbst Lars nicht auf die Idee kam, sie in sein Haus zu holen.

»Ich muss dir noch etwas sagen«, setzte sie an und hielt Lars am Ärmel fest.

Es war das fünfte Essen in Folge, bei dem Lars die Single-Quote verdoppelte. Sie hatte sein neues Hobby bisher nicht kommentiert, weil sie ihn nicht vor den Kopf stoßen wollte, aber besonders viel hielt sie nicht davon. Sie war nicht auf der Suche, und ihr Leben war gut, so, wie es war. Einen persönlichen Partnervermittlungs-Service brauchte sie nicht. Sie sah schon die Werbung in seinem Flur aufleuchten: Alle elf Monate verliebt sich hier ein Single. Es war an der Zeit, dass er das Ganze beendete. Doch der traurige Blick von Lars ließ sie innehalten.

»Ja?«, fragte er.

»Ich … Also, ich meine …«

»Wenn du noch langsamer sprichst, wird das Essen kalt.«

»Schon gut, ich weiß gar nicht mehr, was ich sagen wollte.«

Er schob sie ins Wohnzimmer, wo sich die Augen der anderen auf sie richteten. Diesmal waren Luisa und ihr Mann Oskar eingeladen, die gemeinsam den Gemischtwarenladen führten. Beide hatten nicht studiert und gleich nach dem Abitur mit dem Arbeiten angefangen. Sie hatten ein leer stehendes Haus umgebaut, weil sie der Meinung waren, dass auch ein Ort mit siebenundachtzig Einwohnern eine Einkaufsmöglichkeit brauchte. Annu kam mit Oskar gut zurecht, weil er nie ein Wort zu viel verlor und einer der schweigsamsten Menschen im Dorf war. Nur mit Luisa wurde sie nicht so richtig warm. Sie konnte nicht wirklich sagen, woran es lag. Es war eine Distanz zwischen ihnen, die sich auch bei diesen Essen nicht legte, und manchmal kam es Annu so vor, als ob Luisa lieber mit Lars zusammen wäre als mit Oskar, das aber niemals zugeben würde. Annu schüttelte den Ladenbesitzern kurz die Hand und ging weiter zu Birtes Cousine Madeleine, die aus Salzburg zu Besuch war und ihren aktuellen Freund mitgebracht hatte. Sie wechselte die Partner im Halbjahrestakt, und Annu kam mit den Namen nicht mehr hinterher, so viele hatte sie schon kommen und gehen sehen. Immerhin war Lars noch nicht auf die Idee gekommen, die Verflossenen im Anschluss als Kandidaten für Annu einzuladen. Oder war das die nächste Stufe und kam noch auf sie zu?

Neben diesen vieren saß noch ein Unbekannter am Tisch, der verlegen lächelte und dabei seine Fingerknöchel knetete.

»Das ist Helge, unser neuer Sicherheitsexperte«, sagte Lars. »Er kommt einmal im Monat aus der Stadt zu uns in die Firma, um unsere IT zu optimieren. Diesmal bleibt er zum ersten Mal über Nacht, also seid nett zu ihm.«

Die Gäste saßen dicht gedrängt am viel zu kleinen Tisch, immer wieder stieß jemand versehentlich gegen den Sitznachbarn oder trat gegen ein fremdes Bein. Helge wurde mit Fragen gelöchert, die anderen wollten mehr über Viren und Trojaner wissen und über die Erfolgsquote seiner Maßnahmen. Nur Annu hielt sich zurück. Helges Anwesenheit brachte sie durcheinander, er war so ganz und gar nicht ihr Typ, und so langsam begann sie, an Lars’ Geschmack zu zweifeln. Nicht einmal eine Anekdote, die sie zur Auflockerung erzählen konnte, wollte ihr einfallen. Was war nur mit ihr los? Lars tippte sie unter dem Tisch mit dem Fuß an, und sie zeigte auf ihren Kopf.

»Migränewetter«, flüsterte sie als Entschuldigung, obwohl sie selbst genau wusste, dass ihre Laune rein gar nichts mit dem Fön zu tun hatte. Die Parfüms der Gäste vermischten sich zu einem süßlichen Geruch, und sie musste dem Drang widerstehen, eines der bodentiefen Fenster aufzureißen. Sonst war sie bei diesen Essen nicht so schüchtern. Besonders die Geschichten über die Eingewöhnungsversuche ihres finnischen Vaters in der bayerischen Pampa waren ein perfekter Eisbrecher.

Matti war in der Nähe von Helsinki aufgewachsen, hatte Maschinenbau studiert und dann beschlossen, dass die ganze Technik ihn unglücklich machte. Als Quereinsteiger begann er beim Fernsehen und machte schnell Karriere.

»Das liegt nur an meinem Bart«, war seine Erklärung. »Der ist so lang, dass ihn niemand vergisst.«

Aber das war natürlich nur ein Teil der Wahrheit. Wenn er Sportler interviewte, konnte er ihnen so ungewöhnliche Fragen stellen, dass er jedem im Gedächtnis blieb. Er brachte die Sportler dazu, für ihn zu singen, und entlockte ihnen Trainingsgeheimnisse, über die sie eigentlich nicht hatten sprechen wollen. Er war ein fröhlicher Mensch, sammelte Sprichwörter wie andere Briefmarken und konnte immer mit einem schlauen Spruch kontern.

»Der Baum fällt nicht auf einen Hieb«, tröstete er zum Beispiel einen Langläufer, der einen Winter zuvor eine Medaille nach der anderen gewonnen hatte, aber an diese Erfolge nicht mehr anknüpfen konnte und nicht die gewünschten Fortschritte machte. Einen jungen Shootingstar im Skispringen, der sich zu spät von der Schanze gelöst hatte und durch die Luft getrudelt war wie ein Anfänger, beruhigte Matti mit dem Satz »Es ist kein Tag so lang, dass der Abend nicht kommt«. Und als der Sohn eines Biathlon-Volkshelden bei allen zwanzig Schüssen ins Schwarze traf und sein erstes Rennen gewann, klopfte Matti ihm stolz auf die Schulter. »Gut gemacht!«, freute er sich. »Der Zapfen fällt eben nicht weit von der Kiefer.«

Matti packte bei jeder Übertragung eine andere Redewendung aus, als ob er auf einen unerschöpflichen Vorrat zurückgreifen könnte. In kürzester Zeit hatte er sich die Sympathien der Zuschauer gesichert, der Sender erhöhte sein Gehalt, und die Sportler tranken abends nach dem Training eine Saftschorle oder einen Wodka mit ihm, je nachdem, wie frustriert sie waren. Aber dann kam dieser eine Tag, als Matti sich von einer ganz anderen Seite zeigte und sich die Leute vor ihren Fernsehern die Augen rieben. Was war mit ihrem Matti los?, fragten sie sich und wechselten kurz das Programm, als würden sie erwarten, dass der Moderator beim Zurückschalten wieder der Alte war. Doch Matti hatte eine junge Deutsche gesehen, die zum ersten Mal in Finnland war und dort als Außenseiterin das beste Rennen ihres Lebens fuhr. Sie war als Dritte auf dem Podest gelandet, rückte sich verwundert die Wollmütze zurecht und sah dann Matti direkt in die Augen.

»Das ist Marianna Schneeberger«, sagte er in sein Mikrofon und zog die einzelnen Silben in die Länge, damit es sich noch beeindruckender anhörte. »Vor allem der Nachname ist etwas Besonderes: Schnee heißt lumi, Berg heißt vuori

Matti fand, dass allein dieser Name den Beginn einer großen Karriere versprach. Nichts würde ihn davon abhalten, diese Frau zu interviewen, das stand für ihn fest. Als er ihr schließlich das Mikrofon an den Mund hielt, war es auf einen Schlag vorbei. Er vergaß seine Fragen, seinen Job und seinen Kameramann. Minutenlang stand er einfach da, und Marianna, die ihren Namen damals noch nicht abkürzte, blieb geduldig an seiner Seite, da sie den Ablauf von Interviews noch nicht kannte und vermutete, dass er eine Livesendung machte und sie das Ende des Werbeblocks abwarten mussten. Doch als der Kameramann wild gestikulierte und finnische Flüche ausstieß, ahnte auch sie, dass etwas nicht ganz nach Plan verlief. Sie sah sich nach allen Seiten um, und dann begann sie einfach zu reden. Von der Leichtigkeit in ihren Beinen und der Klarheit im Kopf. Von diesem guten Gefühl im Ziel, das sie bisher nur vom Hörensagen gekannt hatte, und von dem harten Training, das sich früher auszahlte als gedacht. Matti nickte nach jedem Satz, aber seinen Mund bekam er nicht auf. Erst als der Kameramann einfach weiterging und wütend einen Verantwortlichen im Sender anrief, erwachte Matti aus seiner Erstarrung.

Annu konnte nicht mehr zählen, wie oft sie die Geschichte des ersten Aufeinandertreffens ihrer Eltern gehört hatte. Als Annu zur Welt kam, hieß Marianna längst Marie und war keine Frau Schneeberger mehr, sondern eine Frau Mäkinen. Zumindest den Berg in ihrem Namen hatte sie nicht verloren, denn mäkinen hieß »kleiner Berg«.

»Wenn das kein Zeichen ist …«, sagte Matti gerne und ließ den Halbsatz in der Luft hängen, bis ihm jemand zu seiner Frau gratulierte oder zumindest zuprostete.

Matti und Marie waren füreinander bestimmt gewesen, so erzählten sie es beide, denn anders ließ sich dieses mysteriöse erste Treffen nicht erklären. Vielleicht erschien es Annu deshalb so abwegig, dass sie bei einem herkömmlichen Essen mit jemandem verkuppelt werden sollte. Dem Ganzen fehlten die Magie und das Schicksalhafte. Da konnte sie gleich eine Annonce aufgeben und sich von Date zu Date hangeln, bis ihr jemand gefiel. Sie wusste, dass sie mit ihren Vorstellungen aus der Zeit gefallen war und dass sie mit ihren hohen Erwartungen womöglich ihr Leben lang Single bleiben würde. Aber wenn sie eins von Matti geerbt hatte, dann war es ein unerschütterlicher Dickkopf. Während Lars lustige Anekdoten von der Arbeit erzählte, Luisa an seinen Lippen hing und Madeleine mit ihrem Freund nicht ganz jugendfreie Küsse tauschte, schob Annu die Vorspeise auf ihrem Teller hin und her und starrte Löcher in die Luft. Was dieser Helge wohl dachte? In ihrer Vorstellung sah sie ihn in einer kargen Wohnung stehen, der außer einem Bett und einem Tisch die Möbel fehlten. Er hatte Schnüre durch die Zimmer gespannt, um seine Hemden zum Trocknen aufzuhängen, samstags war Waschtag. Dazu hörte er ein Hörbuch auf einem Discman, der in seiner Tasche steckte. Das Problem bei diesen Fantasien war, dass Annu die Bilder manchmal nur schwer aus ihrem Kopf bekam und sie sich für sie völlig real anfühlten. Die Frage, warum Helge keinen Wäscheständer und keine Stereoanlage hatte, lag ihr schon auf der Zunge.

»Schmeckt es dir nicht?«, fragte Birte.

»Doch, doch«, versicherte Annu. »Ich habe nur zu viel Kuchen zum Frühstück gegessen.«

»Hast du keinen Süßigkeitenmagen?« Lars klopfte sich auf den Bauch, der sich mit jedem Jahr etwas weiter wölbte. »Solche Probleme kenne ich gar nicht.«

»Machst du das immer so?«, fragte Helge, und Annu war ganz überrascht, dass er tatsächlich das Wort an sie richtete.

»Den Teller nicht leer essen?«

»Nein, Süßigkeiten frühstücken.«

»Oft, ja. Schokocroissants und Zimtkringel schmecken vor zwölf Uhr einfach besser.«

»Und die Vitamine?«

»Die gibt’s beim Abendessen. Das muss reichen.«

Birte stand auf und holte zusammen mit ihrer Cousine die Hauptspeise aus der Küche. Sie hatte das Fleisch, das eigentlich auf den Grill sollte, kurzerhand angebraten und im Anschluss auf Servierplatten angerichtet, ganz stilvoll, mit Dips in essbaren Förmchen und einer Suppe im ausgehöhlten Brotlaib. Es war oft so bei Birte, dass sie von einfachem Essen sprach und dann groß auftischte. Sie war viel stiller als Lars und hieß im ganzen Ort nur »Die Schöne«. In der Schule hatten alle geglaubt, dass aus ihr mal ein Model werden würde. Bei den Misswahlen, die rund um das Frühlingsfest stattfanden, hatte sie seit ihrem 16. Geburtstag Jahr für Jahr gewonnen. Nach acht Jahren trat sie nicht mehr an, weil es ihr komisch vorkam, dem Nachwuchs so hartnäckig die Show zu stehlen. Locken verdeckten einen Großteil ihres schmalen Gesichts, ihre Bewegungen waren elegant, und in all den Jahren hatte sie kein einziges Kilo zugenommen. Eitel war sie aber nie geworden, wenn man ihr Komplimente machte, winkte sie ab.

Birtes Beziehung mit Lars hatten die meisten erst für einen Witz gehalten, dann prophezeiten sie ihr ein schnelles Ende. Die beiden waren in der Oberstufe zusammengekommen, und Annu hatte Lars drei Monate gut zureden müssen, bis er sich endlich traute, die Schöne aus der Parallelklasse bei einem gemeinsamen Wandertag anzusprechen. Anfangs befürchtete Annu noch, dass ihre Freundschaft mit Lars durch Birte einschlafen würde. Doch sie kam erstaunlich gut mit Birte klar. Wenn die beiden Probleme hatten, war sie nun auf beiden Seiten gefragt und musste aufpassen, dass sie ihnen nicht widersprüchliche Ratschläge gab.

Nach dem Abitur wunderten sich viele im Dorf, dass Birte das Modeln schneller aufgab als ihren Freund. Schon nach einem halben Jahr mit kleinen Aufträgen verlor Birte die Lust an dem Job, weil es ihr keinen Spaß machte, bei Kaufhauseröffnungen eine neue Kollektion zu präsentieren. In der Provinz bot ihr niemand ein Zeitschriftencover an, geschweige denn einen Fernsehspot. Und ihr fehlte der Mut, um alle Zelte abzubrechen und sich alleine in New York, Mailand oder Paris durchzuschlagen. Lars war zu diesem Zeitpunkt bereits in die Firma seiner Eltern eingestiegen, die mit großem Erfolg Schrauben herstellte. Sie konnten noch eine Marketingspezialistin brauchen und schufen eine Stelle für Birte. Das nötige Wissen dafür eignete sich Birte in einem Fernstudium an. Und wenn das theoretische Wissen nicht half, probierte sie verschiedene Maßnahmen aus und beobachtete, welche am besten funktionierte. Als kurz darauf ihr Sohn Aron zur Welt kam, schob sie ihre Modelmappe endgültig in die hinterste Ecke der Schreibtischschublade. Doch jedes Mal, wenn sie von einem Urlaub mit ihrer Familie zurückkehrte, plagte sie noch wochenlang das Fernweh.

Auch an diesem Abend haderte Birte mit der Abgeschiedenheit des Dorfes.

»Könntest du nicht in einem der leer stehenden Häuser eine skandinavische Bar eröffnen, Annu?«, fragte Birte und reichte den Brotkorb herum. »Dein Vater hat dir doch bestimmt ein dickes Kochbuch mit seinen Rezepten vermacht.«

»Ich sehe das Ganze schon vor mir«, antwortete Annu. »Am Tresen sitzen Abend für Abend meine beiden Schulfreunde, von denen ich kein Geld verlangen kann. Und wovon soll ich dann leben?«

»Nicht vergessen: Im Sommer kommen die Touristen!«

»Stimmt, in dem einzigen Bed & Breakfast, das hier natürlich Pension heißt, halten sich durchschnittlich etwa fünf Familien im Jahr auf. Aber ich habe so eine Vermutung, dass das Selbstversorger sind.«

»Du musst zugeben, dass es so nicht weitergehen kann. Kuhweiden und Rapsfelder, dazwischen eine Kneipe, ein Laden und ein geschlossener Bahnhof.«

»Sonst hast du immer betont, wie sehr dir die Ruhe gefällt«, schaltete sich Lars ein. »Kein Großstadtlärm, keine Verbrechen, keine Nachbarschaftskriege.«

»Sicher«, sagte Birte. »Aber wo ist der Glamour?«

»Hier!«, antwortete Lars strahlend.

»Ist doch schön hier!«, sagte Annu. »Bei gutem Wetter können wir vom einen Ende des Dorfes zum anderen sehen.«

Alle lachten. Auf ein Zeichen von Lars erhoben sie ihre Gläser und prosteten sich zu. Helge lobte den Prosecco, den er selbst mitgebracht hatte, dann sah er Annu verlegen an.

»Wie lange kennt ihr euch schon — Lars, Birte und du?«

»Schon immer«, sagte sie lachend.

»Und wie habt ihr es geschafft, so lange Freunde zu bleiben?«

»Na hör mal — denkst du etwa, es könnte irgendjemandem mit uns langweilig werden?«, fragte Lars mit gespielter Empörung.

Dabei war die Frage gar nicht so daneben. Kurz nach dem Abitur hatte Lars nämlich beschlossen, dass sie eine Freundschaftsroutine brauchten.

»Sonst sind wir irgendwann alt und schusselig und können uns selbst nicht erklären, warum wir uns aus den Augen verloren haben«, sagte er.

Er erklärte Annu, dass sie sich ab sofort schreiben würden. Postkarten hätten die perfekte Größe, jeden Mittwoch ein paar persönliche Zeilen, das wäre genau das Richtige.

»Warum denn nur? Wir sehen uns fast jeden Tag, was sollen wir uns da noch schreiben?«

»Warte nur ab …«

Von Anfang an steckte er seine Karten in einen Umschlag, denn er traute den Dorfbewohnern nicht so recht über den Weg.

»So ein Briefgeheimnis gilt bei ihnen bestimmt nur für versiegelte Post«, mutmaßte er. Er hatte Ulli einmal von seinem Zimmer aus beobachtet, wie er neben seinem Fahrrad stehen blieb und sich den Inhalt der gelben Tasche unverhältnismäßig lange ansah, bevor er ihn austrug. Weil Lars alles, was er tat, perfektionistisch plante, tippte er Annus Adresse mit einer Schreibmaschine und ließ seinen Absender weg. Sonst würde nur das Gerede losgehen: Warum wohnen die beiden so nah beieinander und müssen sich schreiben? Was stimmte da nicht? Annu schlug vor, dass sie die Marken wegließen und die Karten selbst ausstellten, doch Lars fand das halbherzig. »Wenn schon, denn schon!«, sagte er. Auf jeder Karte stellte er ihr eine Frage, und nachdem Annu sich eine Weile gesträubt hatte, steckte Lars sie mit seiner Euphorie an, und sie tat es ihm nach. Auch wenn sie sich keine weltbewegenden Dinge schrieben, gewöhnte sie sich schnell an die neue Tradition. Als sie Jahre später ihre ersten Handys besaßen und Annu davon ausging, dass sie sich statt altmodischen Karten nun Kurznachrichten schreiben würden, protestierte Lars empört.

»Nicht mit mir!«, rief er.

»Würdest du mir auch Telegramme schreiben?«, zog sie ihn auf. »Vernichtest du bald deine CDs und legst wieder Schallplatten auf, wie unsere Eltern?«

»Lass mir diese eine Sache«, bat er. »Karten haben die ideale Größe, ich kann sie sammeln und stapeln und irgendwann meinem Kind zeigen: Schau mal, so sieht meine Freundschaft mit Annu aus.«

Wenn Annu jemanden kennengelernt hatte, wollte Lars alles wissen. Er ließ nicht locker, bis er jedes Detail erfahren hatte. Fragte neugierig nach Schuhgröße, Kussqualität, Musikgeschmack und Lieblingsfilm. Meistens dauerten Annus Beziehungen allerdings nicht besonders lange.

»So viele Versuche ohne Erfolg«, schrieb sie auf eine ihrer Karten. »Was soll das alles bringen außer Ärger und viel zu viel Liebeskummer?«

Sie gab während des Studiums enttäuscht die Männersuche auf und beschloss, sich auf die Bücher zu konzentrieren. Nach dem Abschluss fing sie an, als freie Übersetzerin zu arbeiten, und zog zurück zu ihren Eltern. Marie plagten nach dem Karriereende die Schmerzen in den Knien und in der rechten Schulter, und es machte ihr zu schaffen, dass sie kaum noch Sport treiben konnte. Matti kümmerte sich um sie, so gut es eben ging, er hatte einen Hometrainer ins Wohnzimmer gestellt und konnte stundenlang radeln, während seine Frau in eine Decke gewickelt auf der Couch saß und sich Wettkämpfe im Fernsehen ansah.

»Du weißt, dass in deinem Alter niemand bei Mama und Papa wohnt?«, neckte Lars Annu.

»Sei doch froh, dass wir wieder Seite an Seite wohnen«, konterte sie.

»Ich mach mir nur Sorgen …«

»Das ist nicht nötig!«

Es war nicht so sehr das Dorf, das sie vermisst hatte. Aber der besondere Geruch, mit dem sie aufgewachsen war, hatte ihr gefehlt. Nach der Rückkehr lief sie tagelang durch das Haus ihrer Eltern, blieb immer wieder stehen und atmete ein und aus. Es roch nach Fichten und Salbei, nach Kaminfeuer und Honig.

»Wenn du als Single zurück ins Dorf gehst, wird es einsam«, warnte Lars sie. »Nimm dir einen Großstädter mit!«

»Stehen die irgendwo herum und warten auf mich?«, fragte Annu und verzog das Gesicht, obwohl sie schon ahnte, dass Lars recht hatte. Aber sie wollte nichts erzwingen — das passte einfach nicht zu ihr. Sie hatte dieses seltsame Bild vor Augen, dass einfach eines Tages jemand vorbeikommen würde, und dann würden sie sich unterhalten und merken, dass alles passte. Sie würden zusammenkommen, ohne dass sie sich anstrengen mussten, es würde einfach passieren und sich gut anfühlen. Es war ihr natürlich klar, dass sich das wie ein Märchen anhörte, wie etwas, das in der Realität nicht geschah. Und deshalb behielt sie den Gedanken für sich, bewahrte ihn irgendwo tief drinnen auf und holte ihn zwischendurch hervor, um das wohlige Gefühl zu genießen, das damit einherging. Dieses Alles-wird-gut-Gefühl, weil eben alles zu seiner Zeit kam und sich nichts erzwingen ließ. Es war eines der wenigen Dinge, die sie nicht mit Lars teilen konnte, der sie in der Hinsicht nicht verstand und viel ungeduldiger war als sie. Er hatte in der Zwischenzeit einen Sohn bekommen und wurde nicht müde, sie auf die Nachteile des Alleinseins hinzuweisen. Oft fragte er, warum sie nicht am Wochenende mit ihm in die Stadt fuhr, in eine Bar ging und sich ein wenig umsah, wer alles so auf dem Markt war.

»Du meinst, ich soll mir einen Mann zulegen, so wie andere ein Pfund Birnen kaufen?«

»Ich möchte nicht, dass du dafür bezahlst. Das hast du nicht nötig«, antwortete er grinsend.

»Dann hätten wir das ja geklärt.«

Aber Lars war noch lange nicht zufrieden und bohrte nach.

»Hast du etwa Angst, dass sich jemand an deinen Macken stört?«

»Habe ich etwa welche? Das ist mir neu.«

Lars lachte.

»Aber Annu — wer hackt das Holz für deinen alten Ofen, wenn du krank bist? Wer sitzt im Winter neben dir in der Sauna? Und mit wem redest du Abend für Abend über die Wörter, die du nicht übersetzt bekommst?«

»Die Antwort kennst du doch längst.«

»Ich weiß: Du brauchst niemanden, und du bist zufrieden. Aber wie kannst du wissen, dass dir nichts entgeht?«

»Der Tag wird schon noch kommen, wo ich meine Meinung ändere.«

»Sagte sie und blieb alleine, bis ihr Haar grau und schütter war.«

»Noch so ein Spruch, und ich erkläre unsere Freundschaft für beendet!«

Seit diesem Gespräch hatten sie das Thema gemieden, und als Lars merkte, dass Annu tatsächlich niemanden kennenlernte, wurde er ungeduldig. Er fing an, Männer zu ihren gemeinsamen Essen einzuladen, als würde sich das jedes Mal ganz zufällig so ergeben. Beim Sicherheitsexperten fiel allerdings selbst ihm auf, dass es nicht funktionierte.

»Ich dachte, Helge wäre redseliger«, raunte Lars ihr zu, als sie sich zufällig in der Küche trafen und gemeinsam das Dessert aus dem Kühlschrank holten.

»Kann ich nicht einfach verschwinden, und du sagst, ich hätte Migräne?«

Lars drückte ihr einen Rotwein in die Hand, den ihm sein Chef geschenkt hatte.

»Probieren wir den noch? So etwas Gutes hast du noch nie getrunken.«

»Von mir aus. Aber versprich mir, dass ich den Mann nicht unterhalten muss?«

»Ich kümmere mich schon um ihn.«