Cover

Westend Verlag

Ebook Edition

Karl-Heinz Ebert

Die Beichte meines Vaters über die Herkunft des Bimbes

Die schwarzen Kassen der CDU

Unter Mitarbeit von Oliver Domzalski

Westend Verlag

Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.westendverlag.de

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN 978-3-86489-769-6

© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2019

Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin

Umschlagfoto: picture-alliance/dpa/dpaweb

Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich

Inhalt

Prolog
Vorwort
Geld ist Macht
Parteispenden und schwarze Kassen
Reptilienfonds und schwarze Kassen
Parteienfinanzierung
Birne, Bimbes und Flick
Karl-Anton Ebert (1904­ –1989)
Gehe nie zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst
Lehrjahre
Der Nationalsozialismus
Der Zweite Weltkrieg
Kein Friede in Sicht
Gefangenschaft und Nachkriegszeit
Nachkriegsjahre
Straßenbau Paul Gierig
Büro Bonner Berichte
Das »Adenauer-Fernsehen«
Freies Fernsehen GmbH
Das Urteil
Anruf aus Bonn
»Was ich weiß, ist so etwas wie eine politische Bombe.«
Nach der Pensionierung
Endlich frei?
Nachwort
Anmerkungen
Personenregister

Für Karl-Anton Ebert, der einen wesentlichen Teil seines Lebens Dinge tun musste, die er aus innerster Überzeugung abgelehnt hat, und dem ich dieses Buch widme.

Jeder Mensch ist ein Selbstzweck und der einzelne Mensch ist kein Mittel.

(Immanuel Kant)

Prolog

Als ich mir im Dezember des Jahres 2017 an der Raststätte Herleshausen zum Zeitvertreib den Spiegel kaufe (Ausgabe 49/2017 vom 2. Dezember), weiß ich noch nicht, dass ich damit einen Blick zurück in die Vergangenheit meiner Familie und dieses Landes werfe – und dass ich den Grundstein für dieses Buch lege. Ich bin mit meiner Ehefrau unterwegs nach Dresden zum Weihnachtsmarkt. Seit vier Jahren bin ich im Ruhestand. Aber wir können unser Alter leider nicht so genießen, wie wir es uns vorgestellt haben. Wir hatten gehofft, die Früchte eines Lebens ernten zu können, in dem wir stets gearbeitet und gespart – und damit zum Wohlstand dieses Landes beigetragen haben. Aber weil die staatliche Rentenversicherung meiner schwer kranken Frau keine Erwerbsunfähigkeitsrente zugesteht und sie trotz Atemnot und ständiger Schmerzen als »arbeitsfähig« einstuft, wird sie demnächst ohne Leistungen sein. Das verbessert meine Einstellung zu meinem Heimatland nicht gerade. Und was ich im Spiegel lese, verstärkt meinen Zorn weiter. Den Großen wird gegeben, den Kleinen wird genommen – so lässt sich zusammenfassen, was seit einigen Jahrzehnten in Deutschland geschieht. Und wer ehrlich ist und sich auf die Ehrlichkeit der anderen verlässt, wird zur lächerlichen Figur.

Deutschland? Als Rheinländer habe ich mich ohnehin nie besonders mit diesem Land identifizieren können. Ein Land mit dieser fürchterlichen Vergangenheit. Soweit man in der Geschichte zurückblickt – nur Kriege, Not und Versagen. Not in erster Linie für die, die nicht zur deutschen Elite zählten – und Versagen auf Seiten derer, die sich als Elite betrachteten und betrachten.

Die unselige Vergangenheit dieses Landes war seit meiner frühesten Jugend ein Grund dafür, dass ich mich in erster Linie – und im Herzen – als Rheinländer fühlte, und in zweiter Linie – mit dem Verstand – als Europäer. Ein überzeugter Europäer bin ich schon deshalb, weil ich bereits als Kind das Glück hatte, auch andere europäische Länder kennenzulernen. Darunter war eines, in dem man seit mehreren Generationen ohne Krieg leben und arbeiten darf: Schweden. Wie habe ich dieses Volk im Norden darum beneidet, dass es ohne die Traumata eines Krieges, in Frieden und Selbstbestimmung leben kann. Die freundliche Mentalität und die innere Gelassenheit haben mich tief beeindruckt. Niemals werde ich meine Heimreisen von Schweden nach Deutschland in den Schlafwagen der damaligen Eisenbahnen vergessen. Meistens war es tief in der Nacht, wenn nach über 1000 Kilometern Wegstrecke aus der absoluten Stille des Nordens die erste Bahnstation auf deutschem Boden erreicht wurde. Dann rissen Trillerpfeifen und die Kommandorufe der Bahnhofsvorsteher unbarmherzig jeden friedlich schlafenden Reisenden jäh aus dem Tiefschlaf. Und ich wusste: »Du bist wieder zurück im Traumataland Deutschland.« Ich habe sie verachtet, diese Kommandorufer mit ihren Trillerpfeifen! Und solche Möchtegern-Unteroffiziere in Zivil gab es zu meiner Kindheit nicht nur auf den Bahnhöfen. Es gab sie auch als Verkehrspolizisten, als Schwimmmeister und auch als Lehrer. Nicht alle, aber viele Lehrer hatten zu der Zeit, in der ich zur Schule ging, tatsächlich eine Trillerpfeife und konnten dazu auch Kommandos brüllen. Man merkte, das hatten sie ganz woanders gelernt, in Uniform. Und im damaligen Deutschland gehörte es zur Normalität. Hätte ich das Leben bei unseren nördlichen Nachbarn nicht anders und besser erlebt, hätte ich es vielleicht auch als ganz normal empfunden. Aber so habe ich es schon in meiner Jugend nicht geliebt, mein trillerpfeifendes Deutschland mit seinen Kommandorufern und seinen Befehlsempfängern.

Vorwort

Dieses Buch enthüllt einen bisher unbekannten Baustein des jahrzehntelangen, bis heute nicht vollständig aufgeklärten Skandals um die schwarzen Kassen des Helmut Kohl und der CDU – und es erzählt anhand einiger Stationen die Lebensgeschichte meines 1996 verstorbenen Vaters Karl-Anton Ebert. Was diese beiden Dinge miteinander zu tun haben? Zweierlei. Zum einen ist mein Vater Anfang der 60er Jahre in seinem Beruf als Buchhalter sehr direkt in Berührung gekommen mit einem dubiosen Vorgang, dessen Bedeutung er erst im Nachhinein erkannte. Zum anderen zieht sich ein Thema wie ein roter Faden durch das Leben meines 1904 geborenen Vaters: das Bemühen um Ehrlichkeit und Redlichkeit in einer Welt, die allzu oft den Unehrlichen belohnt und die zur Korruption geradezu ermutigt. Immer wieder stand mein Vater vor der Frage: Hältst du die Klappe und machst mit – oder verweigerst du dich und schadest damit dir und deiner Familie? Zeigst du Regelverstöße konsequent an oder bist du bestechlich? Nimmst du Vorteile in Kauf, von denen du weißt oder ahnst, dass sie fragwürdige Ursache haben – oder schlägst du sie konsequent aus? Er musste diese Frage sowohl während schlimmer Notzeiten als auch im aufblühenden Wohlstand beantworten – und wurde dabei so manches Mal auch zum widerwilligen Komplizen und Mitwisser.

Sein Leben steht in vielem für ein deutsches Jahrhundert – vom Ersten Weltkrieg und der kurzen Blüte der Weimarer Republik über die Weltwirtschaftskrise, den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg bis zur traumatischen Nachkriegszeit, dem nachfolgenden Wirtschaftswunder und der Etablierung der »Bonner Republik« mit ihren Licht- und ihren Schattenseiten. Und so kann die Biografie meines Vaters beitragen zu einem Sittenbild der Bundesrepublik, zu dem auch die skrupellosen Machenschaften im Zusammenhang mit der illegalen Parteienfinanzierung gehören. Die ungeheure Anmaßung von Parteipolitikern, die meinten, man könne auf Recht und Gesetz pfeifen, wenn Geld zur Sicherung ihrer Macht gebraucht werde, macht fassungslos. Helmut Kohl und sein Umgang mit »Bimbes«, wie er das Machtsicherungsgeld gerne nannte, ist einer der typischsten Vertreter dieser Anmaßung. Aber letztlich unterlagen sie demselben Drang wie viele andere: den eigenen Vorteil zu suchen und dabei die Moral hintanzustellen. Immanuel Kants kategorischer Imperativ, wonach man stets so handeln soll, dass die Maxime des eigenen Handelns zugleich allgemeines Gesetz sein könne, ist leider auch über zweihundert Jahre, nachdem der Philosoph ihn formuliert hat, keineswegs selbstverständlich. Und eine Wirtschaftsordnung, die den Egoismus belohnt und feiert, steht sogar in diametralem Gegensatz zu dieser Richtschnur, die Immanuel Kant uns mitgegeben hat.

Wenn ich über die illegalen finanziellen Machenschaften insbesondere der CDU schreibe, bedeutet das im Übrigen nicht, dass ich damit ihre gesamte Politik missbillige. 70 Jahre Frieden in Europa nach dem Grauen der Weltkriege sind ein Verdienst, das hier nicht geschmälert werden soll; dasselbe gilt für die Wiedervereinigung 1990. Und wenn sich nachweisen ließe, dass diese politischen Erfolge nur möglich waren, indem man das Gesetz brach, wo es um »Bimbes« ging, müsste man wohl sagen, dass hier der Zweck die Mittel geheiligt habe. Aber eine solche These wäre ein Beispiel für die bereits oben erwähnte Anmaßung. Man könnte sich auch resignativ fragen, ob Politik eben so sei und zwangsläufig den Charakter aller verderbe, die damit in Berührung kommen. Aber damit täte man jenen Politikern Unrecht, die anständig bleiben. Ich bin überzeugt: Es gab sie und es gibt sie.

Mein Vater ist erst nach seiner Pensionierung zum »Whistleblower« geworden – und das auch nur mir gegenüber. Mir hat er stets anvertraut, was ihn bedrückte. Er rang sein ganzes Leben lang mit der Frage nach Ehrlichkeit und Moral. Der Aufregung, die die Enthüllung seines Wissens in der Öffentlichkeit und bei den Akteuren der illegalen Geldgeschäfte der CDU ausgelöst hätte, wollte er sich aber auf keinen Fall mehr aussetzen.

Ich habe das, was mein Vater mir 1989 erzählte, damals zwar sehr intensiv und aufgewühlt zur Kenntnis genommen – es aber irgendwann doch in einen entfernten Winkel meines Gedächtnisses geschoben. Erst 2017 war es schlagartig wieder da – weil ich merkte: Ich kenne und verstehe einen Zusammenhang, bei dem selbst der Spiegel im Dunkeln tappte. In dem Artikel ging es um die Spendenaffäre, die in den Jahren 1999 und 2000 das politische (und, wie manche sagen, das moralische) Ende Helmut Kohls einläutete. Unter anderem war die Rede davon, dass die Herkunft von mindestens 20 Millionen Mark ungeklärt sei, die Helmut Kohl während seiner Karriere zur Verfügung standen. Und ich weiß noch, wie ich dachte: Aber das weiß ich doch, wo die herkommen!

Die Hinweise, die ich vor dreißig Jahren von meinem Vater bekommen habe, will ich nun mit der Öffentlichkeit teilen. Mir ist bewusst, dass ich keine gerichtsfesten Beweise vorlegen kann. Wenn mein Buch aber neue und gezieltere Recherchen auslöst, um auch anhand der Erzählung meines Vaters undurchsichtige Machenschaften rund um das »Freie Fernsehen« aufzudecken, wäre mein Ziel erreicht – und das meines Vaters.