Walter Zechmeister

St. Dorothea in Wien

Die Augustiner Chorherren

von 1414 bis 1534

Inhalt

Danksagung

Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen

A. Einleitung:

1. Die Themenstellung:

2. Inhaltliche Schwerpunkte:

2.1. Die Stifter:

2.2. Die Pröpste:

2.3. Die übrigen Professen:

2.4. Wohltäter mit größeren oder kleineren Vigilien:

3. Herkunft und Universitätsstudium der Konventualen:

3.1. Die Herkunft:

3.2. Universitätsstudium vor der Profess:

4. Die wichtigsten Quellen:

5. Die Handschrift Stiftsarchiv Göttweig, cod. 497 rot (424):

6. Datierung der ANecrD und der Namenslisten von StAG 497:

6.1. Erster Schreiber:

6.2. Zweiter Schreiber:

6.3. Theta für „obiit“:

7. Einbeziehung von Grundstückstransaktionen:

8. Handschriften, Inkunabeln, frühe Drucke:

8.1. Handschriften:

8.2. Inkunabeln und frühe Drucke:

9. Statuten, Kongregation und Privilegien:

9.1. Raudnitz – Wittingau - Dürnstein - St. Dorothea:

9.2. Die Gründung des Klosters in Rottenmann:

9.3. Die Reformbemühungen in Glatz:

9.4. Die Reform in Neustift bei Brixen:

9.5. Die Gründung des Klosters in Wiener Neustadt:

9.6. Die Schaffung einer Chorherrenkongregation:

9.7. Die Umsetzung der Chorherrenkongregation in den fünf Klöstern:

9.8. Die Rubrica nach dem Passauer Brevier:

9.9. Suppliken und Privilegien für mehr als eine Kanonie:

9.10. Die Gründung des Klosters in Schrattenthal:

10. Textgestaltung und Interpunktion bei Zitaten:

10.1. Wiedergabe der ANecrD-Zitate:

10.2. Orthographie und Interpunktion lateinischer Texte:

10.3. Orthographie und Interpunktion deutscher Texte:

B. Die Professen im Einzelnen:

1. Teil: Die Professen zwischen 1414 und 1507

1. Andreas Planckh, der Gründer

2. Ludowicus Ebmer, Bischof von Chiemsee

3. Egidius von Wittingau bzw. Dürnstein, 1. Propst

4. Anshelmus von Wittingau bzw. Dürnstein

5. Andreas von Wittingau bzw. von Dürnstein

6. Andreas aus Kärnten bzw. von Glatz, 2. Propst

7. Erhardus aus St. Pölten

8. Johannes aus St. Pölten (de Kirchperg)

9. Michael aus Öhringen

10. Jacobus

11. Henricus Bovel aus Haslach, 3. Propst

12. Johannes Röchl aus Straßburg

13. Symon aus Groß-Enzersdorf

14. Leo Nusl aus Krems

15. Cristannus Schellnha(i)mer aus Korneuburg

16. Johannes Fister aus Nördlingen

17. Nicolaus Philippi aus Kronstadt, 4. Propst

18. Johannes aus Bayern

19. Jacobus aus Schweinfurt

20. Jacobus aus Kronstadt

21. Goswinus aus Geldern

22. Petrus Wysland aus Lindau am Bodensee

23. Johannes (Lirhaimer?) aus Nördlingen

24. Wolfgang Frechentalär aus Wilhelmsburg

25. Allexius Stainhauf aus St. Zeno (Bad Reichenhall)

26. Stephanus Petri aus Landskron, 5. Propst

27. Erhardus (Stainpruker?) aus Hainburg

28. Thomas aus Zagreb

29. Petrus von Fulnek

30. Erhardus aus Mödling

31. Petrus Busnart aus Birthälm

32. Hainricus Sinslacher aus Konstanz (Kreuzlingen)

33. Nicolaus aus Burghausen

34. Johannes aus St. Florian

35. Georius Walich alias Chastner aus Ellwangen

36. Conradus aus Ellwangen

37. Cristannus aus Roderbach

38. Johannes Pirchan aus Rosenberg

39. Johannes Jung aus Dinkelsbühl

40. Albertus Martini aus Perchtoldsdorf

41. Ladislaus aus Kremnitz

42. Udalricus Gukär aus Konstanz (Kreuzlingen)

43. Wolfgangus aus Laibach

44. Hieronymus Nicolai Pellificis aus Olmütz

45. Thomas aus Hainburg

46. Georgius Iohannis Goldner aus Hermannstadt

47. Johannes aus Amberg

48. Wenczeslaus (Pannificis?) aus Mährisch-Neustadt bei Olmütz

49. Wilhelmus Bermut aus Schwäbisch-Wörth

50. Conradus Venator (Jäger) aus Grüningen in Schwaben

51. Andreas Prunnleiter aus Kling bei Vöcklamarkt

52. Michael Czacheritz aus Neiße

53. Nicolaus Blümel aus Zittau

54. Stephanus Tengk aus Eggenburg

55. Hieronymus Vogelsangk aus Olmütz

56. Jacobus Smuczer aus Brünn

57. Nicolaus aus Posen

58. Georius aus Dinkelsbühl

59. Johannes Ucz aus Weißenburg

60. Servacius aus Entzendorf (Rumänien)

61. Johannes Türck aus Kronstadt

62. Franciscus Sartor

63. Petrus Weinman aus Schwabach

64. Paulus Grashofer aus Penzing

65. Augustinus Aygner aus Mühldorf

66. Mathias aus Lug

67. Albanus (Grinzinger?) aus Eggenfelden

68. Gregorius Teyninger aus Korneuburg, 6. Propst

69. Erasmus aus Olmütz

70. Ambrosius Stayner aus Mühldorf

71. Hainricus Mang aus Öhringen

72. Eberhardus

73. Conradus (Langenperger?) aus Grünsfeld

74. Sebastianus von der Weidn

75. Rudbertus aus Teisendorf

76. Michael Bleiml aus Kronstadt

77. Lucas Norczenpekh aus Wien

78. Augustinus Häringer aus Wien

79. Kolomannus

80. Leonardus Robel vulgo Kuku aus Neunburg vorm Wald

81. Hieronymus aus Tulln

82. Stephanus aus Kremsmünster

83. Kilianus Hekman aus Schillingstadt

84. Franciscus aus Regensburg

85. Georius aus Perg

86. Mauricius Wolf aus Ingolstadt

87. Martinus Busnart aus Birthälm

88. Sigismundus Kuglperger aus Frankenmarkt, 7. Propst

89. Innocencius aus Erding

90. Bernhardus Zachman aus Wiener Neustadt, 8. Propst

91. Johannes Hunczdorffer aus Salzburg

92. Udalricus Häkenperger aus Wien

93. Ladislaus aus Mödling

94. Sebaldus Meysl aus Weyer(?)

95. Cristofferus (Cristanus) Arnolt aus Retz

96. Georius Habich aus Zwettl

97. Laurencius (Sartoris?) aus Birthälm

98. Servacius Grecz aus Zeiden

99. Leonardus Hämerl aus Ödenburg

100. Gabriel Teyninger aus Korneuburg

101. Wolfgang Perckman aus Wien

102. Benedictus aus Wien

103. Fridericus Häberler aus Eichstätt

104. Andreas aus Sierning

105. Thomas aus Ried

106. Augustinus Mänhart

107. Augustinus Mayr aus Wien

108. Raphael aus Schlesien

109. Wenczeslaus aus Wien

110. Cristofferus aus Höflein (Hevlin) bei Laa

111. Stephanus Paur aus Baden

112. Conradus, ein Novize

113. Thomas aus St. Veit bei Baden

114. Egidius Übleisen aus Gaunersdorf (Gaweinstal)

115. Leopoldus Neiffner aus Herzogenburg

116. Ambrosius Öder aus Golling

117. Johannes Felser aus Deggendorf

118. Petrus Zirler aus Geiselhöring

119. Jacobus aus Bruck an der Leitha

120. Paulus Hurlmass aus Eschenau

121. Dionisius Schefmülner aus Hallein

122. Nicolaus Viereckkl aus Passau

123. Wolfgangus Ruml aus Vösendorf

124. Georius Mann aus Kematen

125. Sebastianus Lengnprunner aus Abensberg

126. Hieronimus Smidl aus Spalt, 9. Propst

127. Andreas Fuchs aus Herzogenburg

128. Ambrosius Pellificis aus Mondsee

129. Laurencius aus Jägerberg (Jagerberg?)

130. Matheus Hayczer aus Hallstatt

131. Rupertus Praitfues aus Salzburg

132. Caspar aus Schweinbach

133. Stanislaus aus Schweidnitz

134. Martinus Schremser (Schrepfer) aus Graz

135. Augustinus Walner aus Zinkendorf

136. Sebastianus Weinperger aus Schärding

137. Wolfgangus Aspeckh aus Altötting

138. Gregorius Vogler aus Pama

2. Teil: Die Professen nach 1507:

1. Ambrosius Noschus (Noscho?)

2. Antonius aus Eichstätt

3. Augustinus Spiesler

4. Colomannus

5. Conradus

6. Erhardus Leichner aus Bayern

7. Franciscus Püchler aus Hall in Tirol

8. Gallus Weinwurm de Raps

9. Johannes Viereckelman

10. Johannes Nosco

11. Johannes (Andreas?) Fruestueckh

12. Johannes aus Chiemsee, Priester oder Akolyth

13. Nicolaus aus Emmersdorf

14. Sebastianus Steyer aus Wien

15. Valentinus Widmayr

16. Vitus Edelpaur aus St. Pölten

17. Vitus aus St. Michael, Reichersberg

18. Vitus Schaffer aus Praede(r)nstorff

3. Teil: Die Kleriker der St.-Dorothea-Kapelle (ca. 1353-1414)

1. Meister Nichlas (mayzog)

2. Kaplan Hartmann

3. Kaplan Anthoni

4. und 5. Rektor Eberhardt und Rektor Alexius Schernhaimer

6. Andreas Plank

7. Niclas von St. Dorothea

8. Petrus aus Mautern von St. Dorothea

C. Anhang:

1. Amtsträger des Klosters:

1.1. Ämter der Professen:

1.2. Liste der Laienbrüder:

1.3. Bergmeister und Amtmänner:

2. Sacherklärungen:

3. Metrologische Begriffe:

4. Verzeichnis der archivalischen Quellen:

5. Abbildungsverzeichnis:

6. Literaturverzeichnis:

6.1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten gedruckten Literatur:

6.2. Verzeichnis der Internetquellen und Onlinehilfsmittel:

7. Orts- und Flurnamenregister:

8. Register der wichtigeren Personen:

9. Abbildungen:

Danksagung

Kaiser Josef II. befahl am 21. Jänner 1786 die Aufhebung des Augustiner-Chorherren-Stiftes St. Dorothea zu Wien. Es wurde unter die Administration Stift Klosterneuburgs gestellt und schließlich 1802 mit diesem vereinigt. Propst Floridus Johannes Leeb aus Nikolsburg (1782– 1799) ließ das Archiv durch Hofmeister Engelbert von Augusti und Stiftsarchivar Willibald Leyrer nach Klosterneuburg überführen, wodurch er, anders als bei vielen aufgehobenen Klöstern, den Verlust wichtiger Quellen verhinderte. Dieser Weitsicht verdankt der Verfasser die hauptsächlichen Materialien zur Abfassung dieser Arbeit.

Vor den vielen Kundigen privater wie öffentlicher Archive und Bibliotheken, die im Lauf der letzten Jahre meine Kenntnis der Stiftsgeschichte bereicherten, möchte ich daher besonders Herrn Dr. Karl Holubar, dem Archivar des Stiftes Klosterneuburg, danken, der mich während zahlreicher Besuche im St.-Dorothea-Archiv mehrere Jahre lang auf das Freundlichste unterstützte und beriet.

Weiters bin ich den Leitern und Mitarbeitern folgender Institutionen für ihre Unterstützung bei Beschaffung und Auswertung von Quellenmaterial ebenfalls zu großem Dank verpflichtet:

Altenburg, Stiftsarchiv; Göttweig, Stiftsarchiv; Grafenegg, Schloss (Benützungserlaubnis); Graz, Steiermärkisches Landesarchiv; Universitätsbibliothek; Herzogenburg, Stiftsarchiv; Innsbruck, Tiroler Landesarchiv; Klosterneuburg, Stiftsarchiv, Stiftsbibliothek; Korneuburg, Stadtarchiv; Krakau, Biblioteka Jagiellońska; Krems, Stadtarchiv; Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv; Melk, Stiftsarchiv, Stiftsbibliothek; München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Ludwig Maximilian-Universität, Bibliothek sowie Historisches Seminar, Historische Grundwissenschaften; Nürnberg, Stadtarchiv; Opava, Landesarchiv; Perchtoldsdorf, Marktarchiv; Retz, Stadtarchiv; Salzburg, Landesarchiv, Archiv der Erzdiözese; St. Florian, Stiftsarchiv; St. Pölten, Diözesanarchiv, Niederösterreichische Landesbibliothek, Niederösterreichisches Landesarchiv, Stadtarchiv; Vorau, Stiftsarchiv; Wien, Diözesanarchiv, Dorotheum, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichisches Staatsarchiv, Schottenstift, Universitätsarchiv, Wiener Stadt- und Landesarchiv; Wiener Neustadt, Stadtarchiv; Ybbs, Stadtarchiv.

Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen:

Originalurkunden des St.-Dorothea-Archives im Stift Klosterneuburg sind vorwiegend in separaten Kartons aufbewahrt, sie werden dann mit StAKl, D und dem jeweiligen Datum zitiert (z. B. StAKl, D 1414 VIII 15); von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind sie auf https://www.monasterium.net [2.7.2019] als Foto mit Regest zu finden.

Andere Archivalien werden mit der Signatur des Aktenkartons bezeichnet, in dem sie sich heute befinden: z. B. StAKl, Kart. D 35, K 7 = StAKl, Karton des St.-Dorothea-Archives 35, Buchstabe der ehemaligen Lade, Nummer der Archivalie. Handschriften desselben Archives sind mit D und arabischer Zahl signiert.

[] = Zu Tilgendes; bei Internetadressen Datum der Benützung

<> = Einfügung des Verfassers

/// = Unleserliches, Getilgtes

Θ = Theta (griech. thanatos), obiit, gestorben

ADB = Allgemeine deutsche Biographie

aeps = archiepiscopus, Erzbischof

AES = Archiv der Erzdiözese Salzburg

AFA = Acta facultatis artium universitatis Vindobonensis

AfKöGq = Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen

AFM = Acta facultatis medicae

AFTh Acta facultatis theologicae

AMP = Archiv der Marktgemeinde Perchtoldsdorf

ANecrD = Annales necrologici von St. Dorothea: StAG, cod. 497 rot, fol. 60v-70r

ANecrR = Annales necrologici von Stift Rottenmann: StAG, cod. 497 rot, fol. 77r-79v

AUR = Allgemeine Urkundenreihe

B. v. = Bruder von

BayHStA = Bayerisches Haupt- und Staatsarchiv München

BBKL = Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Bez. = Bezirk

BKstGqu = Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen.

BlfLkNÖ = Blätter (des Vereines) für Landeskunde von Niederösterreich

BR = (zu) Bergrecht (perkr.)

BSB = Bayerische Staatsbibliothek, München

BuR = (zu) Burgrecht

CG = Mrozowicz, Cronica

Clm = Codex Latinus Monacensis

CRSA = Canonici regulares sancti Augustini (Augustiner Chorherren)

d. = Pfennig (denarius)

d. Ä. = der Ältere

d. J. = der Jüngere

DA = Diözesanarchiv

DASP = Diözesanarchiv St. Pölten

DAW = Diözesanarchiv Wien

Dom-ppos = Dompropst

DOZA = Deutschordenszentralarchiv, Wien

Dr. decr. = Doctor decretorum (Dr. des Kirchenrechts)

Ef. v. = Ehefrau v.

eps = episcopus, Bischof

fol. = Folio

FLkNÖ = Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich

FRA = Fontes rerum Austriacarum

G (zu G) = am 23. April (St. Georg)

Gb = Grundbuch

GD = (zu) Grunddienst

HHStA = Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien

HKA = Hofkammerarchiv (Teil des Österreichischen Staatsarchives)

Hzg = Herzog

J = halb (bei Mengenangaben, im Original meist als schräg durchstrichenes I)

Jb. = Jahrbuch

JbfLkNÖ = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich

K (zu K) = am 13. Oktober (St. Koloman)

Kard. = Kardinal

KG = Katastralgemeinde

Kg = König

lb. = Pfund (libra), siehe auch t. (tl.)

LThK = Lexikon für Theologie und Kirche

M (zu M) = am 29. September (St. Michael)

M. v. = Mutter v.

MF = Mikrofiche

MFI = Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät

MGH, Necr. = Monumenta Germaniae Historica, Necrologia Germaniae

MGH, SS Rer. Germ. N. S. = Monumenta Germaniae historica, Scriptores rerum Germanicarum Nova series

MIÖG = Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

MNH = Matrikel der Ungarischen Nation der Universität Wien

MNR = Matrikel der Rheinischen Nation der Universität Wien

MUW = Matrikel der Universität Wien

NDB = Neue deutsche Biographie

NecrD = Necrologium von St. Dorothea in StAKl, Hs. D 7

NÖLA, KRA = Niederösterreichisches Landesarchiv, Klosterratsakten

NÖLA, StA = Niederösterreichisches Landesarchiv, Ständisches Archiv

ÖAW = Österreichische Akademie der Wissenschaften

ob. = Helbling (halber Pfennig, Obolus)

OCarm = Karmeliter

ÖNB = Österreichische Nationalbibliothek

OÖLA = Oberösterreichisches Landesarchiv

OP = Ordo Praedicatorum, Dominikaner

OPraem = Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis, Prämonstratenser

ÖStA = Österreichisches Staatsarchiv

OT = Ordo Teutonicus, Deutscher Orden

ppos = praepositus, Propst

Prof. = Profess

QGW = Quellen zur Geschichte der Stadt Wien

qr. = Viertel (quartale)

RPG = Repertorium Poenitentiariae Germanicum

S. v. = Sohn v.

SD = St. Dorothea

SLA = Salzburger Landesarchiv

ß. = Schilling (solidus)

SMGB = Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige

StAF = Stiftsarchiv St. Florian

StAG = Stiftsarchiv Göttweig

StAH = Stiftsarchiv Herzogenburg

StAKl = Stiftsarchiv Klosterneuburg

StAL = Stiftsarchiv Lilienfeld

StAV = Stiftsarchiv Vorau

StAWN = Stadtarchiv Wiener Neustadt

StiA = Stiftsarchiv

StiA Schotten = Archiv des Schottenstiftes Wien

StiAM = Stiftsarchiv Melk

StiB = Stiftsbibliothek

StLA = Steiermärkisches Landesarchiv Graz

Suffr.-eps = Suffraganbischof

t. (tl.) = Pfund (talentum), siehe auch lb.

T. v. = Tochter v.

Tit.-eps = Titularbischof

TLA = Tiroler Landesarchiv

UAW = Archiv der Universität Wien

UB = Universitätsbibliothek

ur. = Eimer (urna)

V. v. = Vater von

VÖAW = Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

VR = (zu) Vogtrecht (voitr.)

Wg. (Wgg.) = Weingarten (Weingärten)

Wr. d. = Wiener Pfennig

WStLA, HA, Urk. = Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv, Urkunden

z. Z. = Zulassung zu(r)

ZfdPh = Zeitschrift für deutsche Philologie

Zs. = Zeitschrift