Ich singe meine Sorgen und male mein Glück

Über Joni Mitchell

JONI MITCHELL, 1943 als Roberta Joan Anderson in Fort MacLeod im kanadischen Alberta geboren, zählt zu den innovativsten Musikerinnen des 20. und 21.Jahrhunderts. Früh schreibt sie Gedichte, früh malt sie. Das Gitarrespielen bringt sie sich selbst bei. Nach einem Studium der Kunst, das sie, die eigentlich Malerin werden will, abbricht, als sie schwanger wird, wendet sie sich verstärkt der Musik zu. Ihr erstes Album Joni Mitchell/Song to a Seagull erscheint 1968. Bis heute folgen 18 weitere Studioalben, auf denen die Sängerin sich als enorm vielseitige Künstlerin zeigt, der Genregrenzen nichts bedeuten. 2002 erhielt Mitchell, die heute zwischen L.A. und British Columbia, Kanada, pendelt, den Grammy für ihr Lebenswerk.

 

MALKA MAROM Die kanadische Journalistin polnischer Abstammung sang in den sechziger Jahren im populären Duo Malka & Joso. Anschließend arbeitete Marom für den kanadischen Sender CBC, produzierte zahlreiche Dokumentationen und eine Reihe mit Porträts von Künstlern wie Pablo Casals, Irving Layton und Leonard Cohen. 1999 erschien ihr Roman Sulha

Endnoten

Die amerikanische Sängerin Judy Collins hatte große Hits mit Mitchells Songs »Both Sides Now« und »Chelsea Morning« ehe Mitchell diese selbst auf dem Album Clouds (1969) veröffentlichte.

2 Aufnahmen und Tournee zu Court and Spark fanden 1973 statt, das Album erschien 1974.

David Geffen war Mitchells Agent, gründete 1971 zusammen mit Elliot Roberts die Plattenfirma Asylum Records und 1980 sein eigenes Label Geffen Records. Er ist der »Free Man in Paris« auf Court and Spark (1974).

Der Singer-Songwriter Eric Andersen zeigte Mitchell 1965, dass man eine Gitarre auch anders als auf die klassische Weise (E A D G H E) stimmen kann. »Open tunings« wurden zu einem ihrer Markenzeichen.

Wayne Shorter spielte erstmals auf dem Album Don Juan’s Reckless Daughter (1977) mit Mitchell.

Mit Henry Lewy arbeitete Mitchell von Clouds (1969) bis Wild Things Run Fast (1982) zusammen.

1979 bestand Weather Report aus Joe Zawinul (Keyboards), Wayne Shorter (Saxophon), Jaco Pastorius (Bass), Peter Erskine (Schlagzeug).

Charles Mingus litt an Amyotropher Lateralsklerose und starb am 5. Januar 1979.

Beneath the Underdog erschien auf Englisch 1971, auf Deutsch 1986 als Chazz – Erinnerungen eines jazzenden Underdogs.

Wörtlich »Schweinefleischpastetenhut«, ein runder Hut mit einer flachen, eingedellten Krone und einer schmalen Krempe. Mit der Trickfilmfigur Porky Pig hat er nichts zu tun: Die trug eine Schirmmütze. Doch Buster Keaton trug oft Pork Pies und Gene Hackman in The French Connection (1971).

Chicken Little ist ein Volksmärchen, dessen Titelheldin, einem Huhn, eine Eichel auf den Kopf fällt, worauf es in die Welt hinauszieht, um zu verkünden, der Himmel stürze ein.

Zur Band gehörten der Bassist Larry Klein, den Mitchell später heiratete, Gitarristen wie Steve Lukather und Mike Landau und der Schlagzeuger Vinnie Colaiuta.

Mitchell leidet an Morgellons, einer Krankheit, bei der sich bunte Fasern in der Haut bilden und man das Gefühl hat, Parasiten bewegten sich darunter. Außerdem verursacht Morgellons Beschwerden des Bewegungsapparats.

Der tibetische Mönch Chögyam Trungpa half Mitchell von ihrer Kokainsucht nach der Zeit bei der Rolling Thunder Revue wegzukommen.

Die Magdalene laundries waren von der katholischen Kirche betriebene Wäschereien, die »gefallene Mädchen«, oft ungewollt Schwangere, aufnahmen. Geschätzte 30000 Frauen verbrachten ihr ganzes Leben in solche Institutionen und wurden nach ihrem Tod in namenlosen Gräbern verscharrt. Die von Mitchell erwähnte Entdeckung solcher Gräber ereignete sich 1993.

Die irische Sängerin Sinéad O’Connor zerriss 1992 in einer amerikanischen Fernsehsendung ein Foto von Papst Johannes Paul II. als Protest gegen Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche.

Auf Hejira kann man hören, wie Jaco Pastorius über die bereits aufgenommenen Stücke drüberspielt. Er sollte Mitchells Lieblingsbassist bleiben.

Malka Marom, Tochter polnischer Eltern, wurde von diesen mit sechs Monaten nach Israel mitgenommen, wo sie lebte, bis sie nach Kanada auswanderte. Ihr Englisch ist perfekt, aber sie hat einen starken israelischen Akzent.

Clive Davis ist ein Plattenproduzent, der unter anderem auch Whitney Houstons Karriere lancierte.

Der Erfinder des Metronoms und des Panharmonikons war der Deutsche Johann Nepomuk Mälzel. Beethoven schrieb für dessen Panharmonikon seine Schlachtensymphonie »Wellingtons Sieg«.

The Last Waltz hieß das Konzert, mit dem sich die kanadische Band The Band am 25. November 1976 in San Francisco vom Publikum verabschiedete. Es wurde von Martin Scorsese aufgezeichnet für den gleichnamigen Dokumentarfilm (1978).

Der Schlagzeuger Brian Blade begeisterte sich schon als Teenager für Mitchells Hejira (1976) und begann Mitte der neunziger Jahre mit ihr zu spielen. Laut David Yaffes Mitchell-Biographie Reckless Daughter (New York 2017) gab er ihr die Freude am Musizieren zurück. Er ist zu hören auf Taming the Tiger (1998), Travelogue (2002) und Shine (2007).

»Auf der Bühne stand eine junge Frau, die ihren Minirock bei der Heilsarmee gekauft haben musste. Den Rücken den leeren Stuhlreihen zugewandt, stimmte sie ihre Gitarre, immer und immer wieder neu. … Ich hatte meinen Cappuccino längst ausgetrunken, und immer noch stimmte sie ihre Gitarre, hier ein bisschen höher, da ein bisschen tiefer … Dann drehte sie sich um, beugte sich über das Mikrophon, schlug ein paar Akkorde an, Akkorde, wie ich sie nie zuvor gehört hatte. Sie begann zu singen und stellte dabei von Vers zu Vers meine Wahrnehmung auf den Kopf, rückte die Wirklichkeit in ein neues, schärferes Licht.«

So schildert Malka Marom im Vorwort zur englischsprachigen Ausgabe ihre erste Begegnung mit Joni Mitchell im Riverboat-Café in Toronto an einem eisigen Novemberabend 1966.

1973 nahm Marom, die ebenfalls als Sängerin tätig war, im Duo Malka & Joso, und inzwischen als Journalistin für den kanadischen Sender CBC arbeitete, Kontakt zu Mitchell auf. Die beiden Frauen trafen sich noch im selben Jahr zu einem fünftägigen Interview im luxuriösen Haus des Produzenten David Geffen in L.A., wo Mitchell, die gerade an dem Album Court and Spark arbeitete, damals wohnte – und wurden Freundinnen. Private Treffen folgten, in L.A., in Mitchells Haus in British Columbia, in Toronto, wo Marom lebte. 1979, kurz vor der Veröffentlichung von Mitchells Album Mingus, fand das zweite Interview statt, wieder in L.A. Über vierzig Jahre nachdem Marom

Das Buch beginnt mit Passagen aus dem dritten Interview. Für die vorliegende Ausgabe wurden einige Kürzungen vorgenommen.

ck

Im Begleittext zu deiner Compilation Dreamland [2004] steht: »In ihren Bildern, ihren Songs und ihrem Leben hat sich Joni Mitchell nie mit einfachen Antworten begnügt; noch immer erkundet sie die großen Fragen.« Welche sind das?

Adam und Eva. Der Sündenfall. Das Ausgestoßensein aus dem Garten Eden, dem Planeten Eden, der Erde Eden habe ich immer und immer wieder erkundet.

And just as Eve succumbed

To reckless curiosity

I take my sharpest fingernail

And slash the globe to see

Below me

»Paprika Plains«, Don Juan’s Reckless Daughter, 1977

They paved paradise

And put up a parking lot

»Big Yellow Taxi«, Ladies of the Canyon, 1970

We are stardust

We are golden

And we’ve got to get ourselves

Back to the garden

»Woodstock«, Ladies of the Canyon, 1970

Ich wollte immer schon hoch hinaus, glaube ich. Glamour hat mich interessiert, wobei Glamour damals für mich …

Es gab zwei Läden in der Stadt. Mein Vater hatte den Lebensmittelladen und Marilyn McGees Vater den Gemischtwarenladen. Marilyn und ich nannten den Simpsons-Sears-Katalog »Das Buch der Träume«. Das war für mich der Inbegriff des Glamourösen. Auf dem Bauch liegend, sahen wir ihn Seite um Seite an und wählten unsere Lieblingsgegenstände aus: unseren liebsten Hüftgürtel, unsere liebste Säge und unseren liebsten Hammer. So lernte man zu shoppen, bevor man Geld hatte, wurde süchtig nach dem Auswählen.

Egal um welche Preisklasse es geht, kann ich dir sagen: »Das ist etwas Gutes für diesen Preis. Das ist etwas Schönes.«

Heute noch?

Ja. Und wenn dieses »Buch der Träume« ausgelesen war, wurde Klopapier daraus, denn damals war alles rationiert. Sogar der Bürgermeister wischte sich den Arsch mit dem Simpsons-Sears-Katalog ab, buntem Glanzpapier. Im Lebensmittelladen hoben wir auch das Einwickelpapier von Orangen auf. Auch das benutzten wir als Klopapier.

Es gab in der Stadt [North Battleford] kein Abwassersystem. Gehsteige aus Holz, Elektrizität, aber kein fließend Wasser, Wasserspeicher auf den Dächern und Plumpsklos. Neben der Wasserkanne im Klo lag das »Buch der Träume«.

Nein, das ging auf Traumata und Ängste zurück. Und die kamen ausgerechnet von Bambi. Die Szene im Film, in der Bambis Mutter im Feuer gefangen wird, war für mich so grauenhaft, und ich wurde sie einfach nicht los. Tage-, vielleicht wochenlang zeichnete ich Feuer und fliehende Rehe.

Wie alt warst du da?

Vier oder fünf. Ich zeichnete und zeichnete. Dieses Trauma und diese Ängste – der brennende Wald und die leidenden Tiere – lösten eine Obsession aus, Gefühle zu exorzieren, indem ich sie mir vom Leib zeichnete.

Vielleicht geht auch meine Verachtung für die Spezies Mensch darauf zurück. Dass sie so wenig daran denkt, dass es noch andere Geschöpfe auf dem Planeten gibt.

Das erinnert mich an die Höhlenmalereien von Altamira. Vor zigtausend Jahren haben die Menschen an die Wände Tiere gemalt, vor denen sie Angst hatten. Hast du weitergemacht?

Ja. In der Schule sollten wir eine Hundehütte zeichnen. Ich habe die beste Hundehütte der Klasse gezeichnet. So schuf ich meine Identität als Künstlerin.

Mochtest du es, als Künstlerin betrachtet zu werden?

So war das nicht. Man hat mich als Dummkopf betrachtet. Als ich in der zweiten oder dritten Klasse war, hat die Lehrerin uns nach Gruppen umgesetzt. In eine Reihe kamen die besten Schüler, die sie »bluebirds« [Hüttensänger] nannte;

Danach interessierte mich nichts mehr, außer wenn sie eine Frage stellte, auf die keiner eine Antwort wusste. Damit ich was lerne, muss ich etwas entdecken können. Das ist dieser Drang zu Originalität. Deswegen bin ich Autodidaktin und passe in keine Schublade.

Dass ich damals die beste Hundehütte gezeichnet hatte, das hat mir Kraft gegeben. Ich stellte fest, dass ich etwas konnte. Ich schuf mir diese Identität, und als ich später in die Ecke gestellt wurde und man sich über mich lustig machen wollte, da konnte ich das zu etwas Tollem ummünzen.

Du bist also schon in so jungen Jahren tapfer und erfinderisch gewesen.

Na ja, das musste ich, denn ein Jahr später, als ich zehn war, bekam ich Kinderlähmung. Da haben die mich weggeschickt, hundert Meilen weg.

Als man andeutete, dass ich vielleicht nie mehr gehen können würde – direkt wurde das nie ausgesprochen, sondern man hat auf einen Mann hingewiesen, der im Rollstuhl saß –, da habe ich das nicht akzeptieren wollen. Bei Gott, ich würde aufstehen und gehen. »Ich bin kein Krüppel, ich bin kein Krüppel«, sagte ich zu einem Weihnachtsbaum, den meine Mutter mir ins Zimmer gestellt hatte – das

Ich saß dort also fest kurz vor Weihnachten. Jemand schickte mir ein Ausmalbuch mit Weihnachtsliedern, da gab es so Dickens-artige Bilder, die meisten mit Straßenkötern. Buntstifte hatte ich keine. Aber ich hatte Geschwüre im Mund, die hat man bepinselt mit Kristallviolett, und manchmal haben sie die Tupfer dagelassen. Damit habe ich dann die Bilder ausgemalt. Hellviolett, dunkelviolett, violette Punkte, violette Streifen – für verschiedene Schattierungen. Besonders aufregend war das nicht, alles nur eine Farbe.

Ich war in einem Wohnwagen-Annex außerhalb des Krankenhauses, weil wir so ansteckend waren, und mit mir im Wohnwagen war ein Sechsjähriger. Der war sehr mürrisch und hat ständig in der Nase gebohrt.

Eines Tages hatte ich irgendeine Therapie bekommen, und danach ließen sie mich am Bettrand sitzen, völlig verkrümmt, und meine lahmen Beine hingen herunter. Da kam eine Nonne rein, beschimpfte mich als »schamloses Flittchen«, drückte mich ins Bett und deckte meine Beine zu. Und ich dachte: »Ich bin zehn, er ist sechs. Was ist nicht recht mit meinen Beinen?«

Und dann begann ich diese Weihnachtslieder zu singen, und er bohrte in der Nase und sagte, ich soll das Maul halten. Mein erstes Publikum! (Lacht.)

Sie haben mir den Weihnachtsbaum gelassen, den meine Mutter gebracht hatte, der war mit etwas Glitzerzeug geschmückt. Und nach dem Lichterlöschen sagte ich zu dem Baum: »Ich bin kein Krüppel, ich komme hier raus.«

Das war mein Privatritual, ich hab gebetet, dass ich meine Beine zurückbekomme. Im Jahr davor hatte ich mit der Kirche gebrochen. Wenn ich da Fragen stellte, schauten mich alle an, als wäre ich ein böses Mädchen. Ich sagte:

»Ich werde mich erkenntlich zeigen«, sagte ich zu wem auch immer. »Hol mich einfach hier raus. Gib mir meine Beine zurück.«

Ein Jahr später bin ich tatsächlich aufgestanden und durfte nach Hause. Und ich habe mein Versprechen gehalten. Als man mich gefragt hat, ob ich beim Kirchenchor mitmache, habe ich Ja gesagt. Ich habe die Oberstimme übernommen, was die wenigsten Kinder konnten, wegen der verrückten Intervallsprünge. Sie bewegte sich über und unter den kompakteren Begleitstimmen. Ich fand die Oberstimme sehr aufregend, was sich stark auf meine Songs ausgewirkt hat und meine Vorliebe für merkwürdige Intervalle.

Ungefähr nach der dritten Chorprobe kaufte ein Mädchen Zigaretten. Da sind wir alle runter zum leeren Kirchenteich gegangen und haben Zigaretten rumgereicht. Ein Mädchen hat gekotzt. Es wurde viel gehustet. Ich nahm einen Zug und sagte: »Das ist toll.«

Und seither rauchst du?

Ja, seit ich zehn bin.

Ist der Pfarrer von damals ein Held für dich gewesen?

Ja. Ich war in der vierten Klasse, als meine Freundin Anne Bayin und ihr Vater Allen Logie, der Pfarrer werden sollte, in die Stadt kamen. Er hat mich nicht als böses Kind beschimpft, wenn ich Fragen stellte. Er sagte … Was hat er noch mal für ein Wort verwendet? »Symbolisch«. Das hatte

Und seither bist du fasziniert von der Geschichte vom Garten Eden?

Genau. Das ist seit meiner Kindheit eine meiner liebsten Geschichten. Adam und Eva leben im Einklang mit der Natur. Und dann wird Eva neugierig. Und die Schlange sieht, dass sie neugierig ist, und besorgt’s ihr, sozusagen. Sie macht die Sache noch reizvoller.

Symbolisch macht Eva den Fehler, dass sie was isst. Sie giert nach Erkenntnis. Sie isst von dem Baum, aber isst nicht vorher vom Baum der Unsterblichkeit. Das ist der Fluch. Wäre man unsterblich, das ist meine Interpretation, dann hätte man den nötigen Weitblick. Doch dummerweise haben Adam und Eva sich nur für die Erkenntnis entschieden, ein bisschen Erkenntnis in der Hand von Dummköpfen.

Spirit of the water

Give us all the courage and the grace

To make genius of this tragedy unfolding

The genius to save this place

»This Place«, Shine, 2007

Ich habe meine Großmutter mal gefragt, warum meine Mutter eine so pathologische Abscheu vor Schlangen habe. Und sie sagte: »Ach, Joan, seit Eva im Garten war, mögen Frauen die Schlange nicht besonders gern.« Schon wieder diese Geschichte, also.

Tatsächlich war meine Mutter an Ringelnattern gewöhnt. Sie war eine Bauerstochter. Eines Tages aber ist sie in

Ich bin also aufgewachsen mit dem Gefühl: Wenn ich je barfuß auf eine Schlange trete, dann sterbe ich. Das war eine Art Familienfluch.

Von wegen Symbolik: Eine Zeit lang habe ich das Freud’sche Zeug geglaubt, dass eine Schlange ein Phallussymbol sei. Aber ich glaube nicht, dass Sex die Erbsünde ist, überhaupt nicht. Es ist doch so: Adam und Eva erlangen Erkenntnis, sehen, dass sie nackt sind, dass sie Menschen sind, dass sie verletzlich sind … Mit dieser Symbolik schlage ich mich seither herum.

Feuer hat dich zum Malen gezwungen. Hat dich auch etwas Bestimmtes zur Musik gebracht?

Als Kind hatte ich einen Leierkasten, den ich um den Hals hängen konnte. Der war aus dicker Pappe und hatte Zirkusbilder drauf und so ein Gummiding, daran konnte man drehen, und dann spielte die Walze »London Bridge Is Falling Down«.

Ich habe das immer rückwärts gespielt, weil es rückwärts viel interessanter war: Der Rhythmus war fast schon afrikanisch, die Intervalle waren überraschend. Nachdem ich es einmal rückwärts gespielt hatte, war es richtig rum irgendwie blöd. Rückwärts gespielt war das das erste Musikstück, das mich inspiriert hat.

Das zweite habe ich zum ersten Mal gehört, als ich in die vierte Klasse ging. Ich hatte einen Freund, der war vier Jahre älter und nahm Klavierstunden, Frankie McKitrick. Er war praktisch der Einzige, mit dem ich gern gespielt

Als ich diese Musik als Kind hörte, war das, als bäte ich meine Mutter: »Deute diese Situation bitte nicht so. Du brichst mir das Herz. Ich versuche nicht, mich herauszureden. Ich möchte dir nur erklären, was los ist. Doch du lässt mich nicht und schaffst eine Barriere zwischen uns.« Kein anderes Musikstück hat mich so tief berührt wie dieses. Danach begann ich zu träumen, ich könne wunderschön Klavier spielen.

Zu träumen oder zu wünschen?

Zu träumen. In meinen Träumen lagen meine Finger auf den Tasten, und ich komponierte phantastische Musikstücke wie in The Story of Three Loves; ich konnte Klavier spielen und dadurch Gefühle erzeugen.

Ich träumte auch, ich könne Auto fahren (lacht).

Ich sagte also meiner Mutter, ich wolle ein Klavier, doch das war natürlich auch nicht drin im Budget. Ich habe alle

Ich hatte Klavierunterricht bei einer Lehrerin namens Jill Evans. Die hatte einen Dutt, wie eine spanische Tänzerin, viel Lippenstift und lange rote Fingernägel. Und wie alle Musiklehrer damals hat sie einen mit einem Lineal auf die Finger gehauen. Ich wusste damals nicht, dass solche Züchtigungen zur Methodik gehörten. Ich nahm das persönlich. Ich dachte, sie mag mich und meine Mutter nicht, weil sie in meinen Vater verknallt ist. Mein Vater und sie haben nämlich Duette gespielt und auch Tennis.

Ein Jahr lang Tonleitern mit der rechten Hand, mit der linken Hand, bis wir zum ersten zweihändigen Stück kamen, das eine Nonne komponiert hatte. Es hieß »The Little Regret« [»Das leise Bedauern«], mit Wechseln von Dur zu Moll, ein ganz hübsches Stück.

Gleich danach komponierte ich mein erstes eigenes Stück, »Robin Walk« [»Wanderdrosselgang«]. Ich schrieb die Noten hin und war stolz: »Schauen Sie, ich habe ein Stück geschrieben.« Ich spiele es ihr vor. Als ich fertig bin, sagt sie: »Wieso willst du so was spielen, wenn du dir die Werke der großen Meister aneignen könntest?«, und haut mir mit dem Lineal auf die Knöchel.

Zu Hause habe ich gesagt: »Das war’s. Zu der geh ich nicht mehr. Sie hat mich gehauen.« Darauf hat meine Mutter gesagt, ich ziehe nichts durch.

Irgendwann in ihren Achtzigern hat sie mir gesagt: »Wir haben so viel Geld für deine Klavierstunden ausgegeben, und du hast es nicht durchgezogen.«

Inzwischen hattest du …

War das ihr Ernst?

Ja! Die konnte sich an Dingen festbeißen. Als Teenager habe ich sie ein einziges Mal belogen. Ich sagte ihr, ich gehe da und da hin, und stattdessen bin ich zu einer öffentlichen Tanzveranstaltung gegangen, was ich nicht durfte. Seither war ich für sie eine Lügnerin. Eine Lügnerin, eine, die nichts durchzieht, und eine Lesbe. Nichts davon stimmt, aber sie ließ sich nicht mehr davon abbringen.

Hast du trotzdem weiter Klavier geübt?

Nein. Damit war Schluss.

Ich habe später ein bisschen mit »Moon River« rumgespielt, dem Stück von Henry Mancini. Doch davon abgesehen, haben meine Finger ihre eigenen Muster entwickelt.

Ich glaube, eben weil ich mir die Werke der großen Meister nicht angeeignet habe, weil ich keine musikalischen Vorbilder habe, ist meine Musik ziemlich originell.

Fast alle Musiker aus meiner Generation hatten Vorbilder. Die spielten Luftgitarre vor dem Spiegel. Musik hatte für sie also weniger mit den »Musen« als mit dem »Ik« zu tun (lacht). Aber Musik sollte von Musen kommen, nicht von anderen Musikern.

Und die Lyrik? Was hat die Songs, die Lyrik ausgelöst?

Das ist kurz aufgeflammt und dann erloschen. Als ich in der sechsten Klasse war, sind wir von North Battleford nach Saskatoon umgezogen. Ende des Jahres gab es einen

Soll das heißen, die Gedichte sind einfach so entstanden, weil er gesagt hat, du kannst mit Wörtern malen?

Ja. Als wir zum ersten Mal ein Gedicht schreiben sollten, hat er die Wandtafel vollgeschrieben mit lauter interessanten Themen. Ich habe mich entschieden, über einen Hengst zu schreiben, weil ich Pferde mochte, Roy Rogers und Cowboys. Ich habe mit den Jungs immer Cowboy gespielt. Am Wochenende bin ich auf dem Viehhof auf einem Pony geritten. Dafür habe ich mein Taschengeld ausgegeben.

Ich schreibe also dieses Gedicht über einen Hengst, der die Pferdejäger zu einem Abgrund lockt, und die Pferdejäger fallen da runter. In dem Gedicht kamen zwei Wörter vor, die ziemlich gesucht waren: »Equine« [»Pferde betreffend«] hatte ich aus Reader’s Digest, der Rubrik »Erweitern Sie Ihren Wortschatz. Es lohnt sich!«. Das andere war ein Synonym für »gelb«, nach dem ich meine Mutter gefragt hatte. Sie schlug »saffron« [»safrangelb«] vor.

Ich schrieb also dieses ambitiöse Gedicht. Ich fand es gut. Mir gab er eine Eins minus, doch anderen hat er eine Eins plus gegeben, zum Beispiel dem »Krötenstecher«, einem Jungen, der in seine Notizbücher lauter Kröten gezeichnet hat, die von Dolchen durchbohrt wurden.

Nach der Stunde blieb ich noch da. »Sie haben mir gesagt, ich könne das. Hat Ihnen mein Gedicht nicht gefallen?« – »Ich fand es okay.« – »Fanden Sie das Gedicht des Krötenstechers wirklich besser? Ihm haben Sie eine Eins plus gegeben.« – »Nein, aber das ist das beste Gedicht, das

Zur Zeile »Ein Hengst, weiß wie frisch gefallener Schnee« schrieb er, das sei ein Klischee. Bei »steht totenstill«: »besseres Adverb?«.

Seine Haltung war: »Wie oft hast du Black Beauty gesehen? Was du mir darüber erzählt hast, was du am Wochenende getan hast, war interessanter als das hier.« Er hat mich also dazu ermutigt, autobiographischere Dinge zu schreiben.

Das ist das Einzige, was ich in der Schule gelernt habe. Das Einzige, was mir von dreizehn Jahren Schule geblieben ist.

Du hast ihm dein erstes Album gewidmet.

Ja. Aber als ich später mit ihm gesprochen habe, hat er mir meinen Erfolg leider übel genommen. Er hat speziell begabte Kinder an Spezialschulen unterrichtet. Kinder, die mit großer Wahrscheinlichkeit Erfolg haben würden – während bei mir diese Wahrscheinlichkeit besonders klein war. Ich glaube, damit hat er sich nie wirklich abgefunden. Er hat Dinge gesagt, die er nicht ernst gemeint hat: Er sagte, ich könne mit Wörtern malen, und dann hat er gesagt, ich könne das nicht sehr gut. So berechtigt seine Kritik war: Er hat mir seine Unterstützung entzogen. Und so ist das Lyrikflämmchen gleich wieder erloschen, weil ich mich belogen fühlte. Er hat mich enttäuscht. Meine Familie hat mich auch nie unterstützt. Dabei braucht man in dem Alter jemanden, der an einen glaubt.

Wie bist du darauf gekommen, die Malerei mit den Wörtern und der Musik zu verbinden?

Ich habe für Tanzveranstaltungen gelebt. Als Teenager war ich geradezu besessen vom Tanzen. Aber immerhin ein gutes Gedicht habe ich auf der Highschool geschrieben: über Berühmtheiten und wie leid sie mir taten.

Ich war sechzehn. Wir sollten ein Gedicht in Blankversen schreiben. Das war an einem Freitag, und am Montag sollten wir das Gedicht abgeben. An diesem Wochenende gab es eine Tanzveranstaltung, ich habe mir also im Friseursalon eine Hochsteckfrisur mit Glitzersteinen machen lassen. Und überall liegen diese Zeitschriften über Filmstars, und auf jedem Titelblatt ist Sandra Dee und weint. Sie und Bobby Darin haben Schluss gemacht, und die Paparazzi haben sich darauf gestürzt, und ich dachte: »Wie furchtbar! Stell dir vor, es ist aus zwischen dir und deinem Freund, und die Leute machen Fotos und knallen sie auf das Titelblatt der Schülerzeitung.« Ich dachte, das würde ich nicht aushalten, so unter die Lupe genommen zu werden wie irgendein Insekt.

Das war der Auslöser: Mitleid mit Sandra Dee, die man mit verschmierter Wimperntusche fotografiert hatte. Es floss nur so aus mir raus. Ich nannte das Gedicht »The Fishbowl« [»Das Goldfischglas«]. Damit war Hollywood gemeint.

Geradezu eine Vorahnung, dass auch du mal in so einem Goldfischglas leben würdest.

Mit sechzehn wusste ich also, dass Hipsein etwas mit dem Herdentrieb zu tun hat: Du machst was vor, andere machen es nach, und die kannst du dann so was von fertigmachen.

Mit Musikmachen hattest du damals also nichts im Sinn?

Dass ich in der Klavierstunde mit einem Lineal geschlagen wurde, hat mir das Musikmachen bestimmt zehn Jahre lang verleidet.

Als ich eine Gitarre haben wollte, sagte meine Mutter: »Kommt nicht in die Tüte. Das ziehst du eh wieder nicht durch.« Also habe ich sechsunddreißig Dollar gespart, und am Tag, an dem mir die Weisheitszähne gezogen wurden, ging ich mit blutenden Nähten im Mund in den Laden und kaufte mir für das Geld eine Ukulele. Die hab ich dann überallhin mitgenommen und immer drauf gespielt, bis meine Freunde gesagt haben: »Anderson, leg das gottverdammte Ding weg, sonst mach ich es kaputt.« Nach sechs Monaten konnte ich ganz gut spielen und singen.

Irgendwelche Typen hörten mich am See spielen, sagten: »Du bist gut«, und haben mich bei einer Late-Night-Show untergebracht. Die war ein Ersatz für eine Show übers Jagen und Fischen, und ich hab immer gedacht, die haben einen Elch durch mich ersetzt (lacht). Ich bekam eine halbe Stunde, in der ich kleine Folksongs gespielt habe – und das nach erst sechs Monaten.

Meine Mutter und mein Vater gingen in den obersten Stock des Bessborough, des höchsten Gebäudes der Stadt,

Die Mutter meiner Schulfreundin Anne sah es auch. Sie war damals für die Musikwettbewerbe der United Church zuständig und sagte zu Anne: »Joni ist richtig gut.« So fing das an, als Hobby an der Kunsthochschule. Ich spielte, um Geld zu verdienen, für Zigaretten und um ins Kino zu gehen. Und zum Vergnügen. Mehr war das nicht: Ich wollte Malerin werden.

Wie kam es, dass die Musik wichtiger wurde?

Eher zufällig. Bevor ich auf die Kunsthochschule ging, sagte meine Mutter: »Du wirst dich wieder ablenken lassen.« So richtig prophetisch.

Doch ich sagte: »Ach was, was sollte mich von der Kunst ablenken?« Im Französisch-, Geschichts- und Biologieunterricht habe ich immer vor mich hin gekritzelt. In Mathe fiel ich durch, aber für das Matheunterrichtszimmer zeichnete ich Mathematiker. Und jetzt kam ich an einen Ort, wo es nur ums Zeichnen ging. Doch einmal dort, war es wieder das Gleiche: Viele Kurse kamen mir sinnlos vor und auch nicht sonderlich kreativ.

Geld hatte ich keins, also dachte ich, ich kann mir was verdienen, damit ich rauchen, kegeln, ins Kino gehen und Pizza essen kann. Ich ging also in dieses Café und sagte: »Ich spiele Ukulele …« Das heißt, nein, da hatte ich schon eine Gitarre, eine Martin Tiple, eine Art südamerikanische zehnsaitige Ukulele. Das war etwas Neuartiges, und ich begann in diesem kleinen Café [in Calgary] zu singen, das The Depression hieß.

Ein Engländer war einen Tag vor mir engagiert worden. Er fragte: »Was singst du für Songs?« Ich sagte: »Crow on the Cradle«. – »Das geht nicht. Das ist mein Song.« Ich

Dieses territoriale Getue in der Folkszene ist einer der Gründe, warum ich eigene Songs zu schreiben begann.

In einem Lokalblatt stand dann über mich: »Das Zwei-Karrieren-Girl«. Als ich das sah, dachte ich: »Zwei Karrieren? Ich bin Malerin. Ich habe nicht zwei Karrieren.«

»Geflügelte Worte fliegen aus ihrer Feder«, stand über mich im Highschool-Jahrbuch. Dort also hat man mich als Autorin wahrgenommen, aber ich selbst hatte mich nie so gesehen. Diese Gabe musste durch eine Tragödie aus mir herausgeholt werden.

Dass ich eigene Songs zu schreiben begann, ging zurück auf das Trauma, eine ledige Mutter und mittellos zu sein. Ich meine, mittellos und schwanger in Toronto, einer fremden Stadt, in einem Zimmer zu leben, das pro Woche fünfzehn Dollar kostet. Es war im Dachstock, und am Treppengeländer fehlte jede vierte Stange, weil man die im Winter davor verfeuert hatte, um das Zimmer zu heizen. Der Vermieter war ein Chinese, von dem es hieß, er warte nur darauf, dass mein Kind geboren werde, und dann verschiffe er mich nach Schanghai oder was.

Wo hast du in Toronto gewohnt?

In der Huron Street in einem Haus voller hungernder Künstler.

Warum nicht in einem Heim für ledige Mütter?

Die waren überfüllt. Ich versuchte, meine Eltern zu schonen, indem ich in eine anonyme Stadt zog unter dem Vorwand, Musikerin werden zu wollen.

Man musste Gewerkschaftsmitglied sein, um in allen Clubs spielen zu können. Mitglied zu werden, kostete hundertsechzig Dollar, aber ich hatte ja keine Möglichkeit, die zu verdienen. Catch-22. Deshalb arbeitete ich im Purple Onion, einem Club, der auf Gewerkschaften pfiff, bis ich im sechsten Monat war. Da musste ich abtauchen.

Weil man sah, dass du schwanger warst? Damals [1964] war die Welt noch sehr anders. Hat dir irgendeine Fürsorgeeinrichtung geholfen, oder warst du auf die Freundlichkeit von Fremden angewiesen?