SELBSTVERSUCHE

mit KOKOSÖL und COENZYM Q10

bei Morbus Parkinson

Autor: Dr. rer. nat. Richard Ringel
Fachchemiker der Medizin

Der Autor

Richard Ringel wurde 1941 geboren, promovierte 1976 zum Dr. rer. nat. auf dem Gebiet der Enzymkinetik. Nach einem postgradualen Studium an der Akademie für ärztliche Fortbildung bekam er den Abschluss eines Fachchemikers der Medizin. Sein Berufsleben bestand in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal. Sein gesellschaftliches Engagement lag in der Mitarbeit beim Aufbau und der Entwicklung der Wasserrettung in Deutschland.

Für meine Enkel
Justus und Richard

Teil I

Das Nahrungsmittel Kokosöl

Die Wirkung im menschlichen Körper

Inhaltsverzeichnis Teil I

1 Zielstellung

2 Methoden

3 Darstellung der Ergebnisse

3.1 Ergebnisse der Literatur- und Internetrecherche

3.1.1 Definition der Fette

3.1.2.1 Gesättigte Fettsäuren

3.1.2.2 Ungesättigte Fettsäuren

3.1.2.2.1 Omega-n-Fettsäuren

3.1.2.2.2 Transfettsäuren – konjugierte Fettsäuren und freie Radikale

3.1.3 Stoffwechsel der Fette

3.1.3.1 Aktivierung und Transport

3.1.3.2 Fettsäureabbau durch ß-Oxidation

3.1.4 Kokosöl

3.1.4.1 Bestandteile des Kokosöls

3.1.4.2 Wirkung von Kokosöl auf den Menschen

3.1.4.3 Konkurrenzkämpfe zwischen der Speiseölindustrie und den Kokosölerzeugern

3.1.5 Transfettsäuren und ihre Wirkungen auf den Menschen

3.1.5.1 Mögliche Gesundheitsgefahren

3.1.5.2 Gegenteilige Meinungen zur Gesundheitsgefährdung

3.1.6 Bemerkungen zur Einteilung in sogenannte gute und böse Fette

3.2 Ergebnisse des Selbstversuchs mit Kokosöl

3.2.1 Bemerkungen zur Parkinsonkrankheit

3.2.2 Messdaten des Selbstversuches

3.2.3 Auswertung der Messdaten

4 Zusammenfassung – Teil I

5 Hinweise zur Ernährung

1 Zielstellung

Am 01.11.2013 berichtete ein 74-jähriger Parkinson-Patient im Internet, dass er durch die Einnahme von Kokosöl seine Lebensqualität verbessert habe. Seine Krankheitssymptome hatten sich zuvor in den letzten drei Jahren seiner Behandlung nicht gebessert, sondern sogar verschlechtert.

So zeigten sich bei ihm folgende Symptome:

Als alle Medikamente bei ihm nicht mehr wirkten, wählte er eine Behandlung mit Kokosöl. Er nahm jeden Tag zum Frühstück vier Esslöffel davon ein, zum Mittagessen zwei Esslöffel sowie zum Abendessen weitere zwei Esslöffel. Seinem persönlichen Bericht zufolge bemerkte er schon nach wenigen Tagen eine deutliche Verbesserung seines Gesundheitszustandes. So konnte er sich im Haus wieder schneller bewegen und ohne fremde Hilfe vom Stuhl aufstehen. Neben der verbesserten Beweglichkeit hatte sich auch sein Gesichtsausdruck verbessert und die Schwellung am Bein war zurückgegangen.

Nach ungefähr drei Monaten der Therapie konstatierte er: „Ich habe noch immer Parkinson-Symptome, aber meine Lebensqualität ist deutlich erhöht.“[1]

Als Naturwissenschaftler (73-jährig) und selbst an Parkinson Erkrankter, möchte ich durch meine hier vorgelegte Arbeit einen Beitrag zur Bewertung solcher Veröffentlichungen – mit Ergebnissen, die fast an Wunder grenzen – geben.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, dass die Leser besser einschätzen können, wie man mit solchen Mitteilungen umgeht. Es ist bei derlei Veröffentlichungen immer die Interessenlage des Mitteilenden zu berücksichtigen. Diese kann als Grundlage edle, aber auch unedle Motive haben. Da diese Interessenlage dem Leser nicht bekannt ist, macht das eine Plausibilitätskontrolle erforderlich. Dafür wiederum wird medizinisches und naturwissenschaftliches Grundwissen benötigt.

2 Methoden

Die theoretischen Sachverhalte wurden zum größten Teil dem Internet entnommen. Sie wurden recherchiert und nach naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten geordnet, aber nicht korrigiert. Somit ist in einigen Textabschnitten mit Widersprüchen zu rechnen.

Ich habe einen sechs Monate langen Selbstversuch mit täglich 60 Gramm nativem Kokosöl und einem drittel Liter Kokosmilch durchgeführt, um eine mögliche Wirkung von Kokosöl auf meinen Körper zu prüfen. Die ermittelten Daten wurden tabellarisch dargestellt und ausgewertet.

Weiterhin habe ich mich bemüht, das Thema sachlich und mit einfachen, verständlichen Worten zu bearbeiten. Gleichzeitig waren meine Bemühungen davon geprägt, die Angaben wissenschaftlich fundiert wiederzugeben.

Da es sich bei Kokosöl um ein Fettgemisch von verschiedenen Fettsäuren handelt, wurden die Zusammenhänge zwischen chemischer Struktur und der Wirkung auf den Menschen berücksichtigt.