9783869134642.jpg

Krimi-Logo_sr.jpg 

 

 

 

RauschGiftEngel

 

13 Krimis aus Franken zur Weihnachtszeit

 

 

Kriminalgeschichten

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (Erste Auflage November 2014)

 

© 2014 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Lektorat: Dr. Felicitas Igel

Umschlaggestaltung: Mascha Kirchner unter Verwendung einer Fotografie von © Michael Krinke/iStockphoto

Illustrationen: Annina Himpel

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-494-9

 

 

Inhalt

 

Helwig Arenz

Pelzmärtel

 

Sigrun Arenz

Füße im Feuer

 

Claudia Blendinger

Sonnige Weihnacht

 

Peter Freudenberger

Herberts Heiliger Abend

 

Tommie Goerz

Das Fest

 

Arnold Küsters

Der gefallene Engel

 

Killen McNeill

Die Waldweihnacht

 

Stefanie Mohr

Der etwas andere Weihnachtsbesuch

 

Theresa Mutter

Rausch Gift Engel

 

Horst Prosch

Süß klangen die Glocken nie

 

Angelika Sopp

Bitter im Abgang

 

Helmut Vorndran

Der Sommerbaum

 

Volker Wachenfeld

Gänsebraten mit Zitronengras

 

Die Autorinnen und Autoren

 

 

20237.jpg

Helwig Arenz

Pelzmärtel

Wenn er in die Stadt kam, ging er immer zuerst ins Benji. Da hatte er Lokalverbot. Ein eigenes Schild hatte Kostas, der Wirt, ihm hinter die Tür geklebt: MARTIN UND DEINE BAGAGE – AUCH HIER HAST DU LOKALVERBOT! Aber das zog ihn gerade an. Er schmiss die Tür auf und warf den Rucksack unter die Eckbank.

»Kostas, hör auf zu jammern und gib mir einen Wein!«, verlangte er – und er bekam ihn auch. Er brauchte nicht lange zu warten, da kamen schon seine Freunde. Der hagere Hertle und der halb blinde Wolf aus der Ottostraße und ein paar andere, so schnell hatte es sich herumgesprochen. Sie umarmten sich und redeten alle durcheinander und machten gleich noch eine Flasche auf – Mittag war es erst! – eine Flasche, die sie nicht bei Kostas bestellten, sondern die sie verstohlen aus einer Tasche hervorholten und leerschenkten.

»Bei uns im Wohnheim steht jetzt eine Perle hinter dem Tresen, das glaubst du nicht!«, schwärmte der Hertle, und der Martin bekam gleich ein Strahlen in den Augen. Und so hat es angefangen. Kostas drohte mit der Polizei, Martin nahm sein Bündel auf und stand zwei Minuten später im Obdachlosenwohnheim am Tresen. Judith hieß sie und war wohl Ende dreißig.

»Hast du was verloren?«, hatte der Martin sie ganz am Anfang gefragt, weil sie immer auf den Boden geschaut hatte. Dann war er auf die Knie gegangen und hatte den Kopf verdreht, um ihr in die Augen sehen zu können, und da hatte sie das erste Mal gelacht. Ihr Lachen war sehr laut und wollte so gar nicht zu dem schüchternen Mädchen passen. Sie schäkerten eine Weile, das konnte der Martin.

Aber als er dann fragte: »Hat die Judith auch einen Freund?«, da wurde sie auf einmal still und sah ihn nicht mehr an und packte ihr Zeug.

»Wart noch!«, rief der Martin. »Ich will dir noch so viel erzählen!« Aber sie verschwand in der Küche hinter der Theke. Die Küche war für alle absolut tabu, daran hielt sich jeder. Nur der Martin nicht. Der schwang sich über den Tresen, dass die Glocke runterfiel, und ging der Judith nach. In der Küche muss er es wohl geschafft haben, sich zu entschuldigen, denn sie erlaubte ihm, sie ein Stück nach Hause zu begleiten.

»Aber hast du einen Wein, den wir mitnehmen können?«, fragte er, denn er hatte vor, sich irgendwo am Fluss mit ihr hinzusetzen und sie kennenzulernen.

»Nein, hier gibt es doch keinen Alkohol!«, antwortete sie. Wie er da plötzlich zusammensank, tat er ihr leid, der riesige Kerl mit dem Bart und der abgeschnittenen Pelzjacke, die aussah wie ein Designerstück.

»Wart mal!«, flüsterte sie, machte einen Schrank auf und wühlte ganz hinten darin herum, bis sie etwas zu fassen kriegte. »Hier!«, rief sie und holte eine dicke Flasche hervor. Der Martin lachte: »Das ist ja Glühwein!«

»Ja, von der Weihnachtsfeier, was anderes haben wir nicht hier.« Judith zuckte mit den Achseln. Es war den beiden egal. Sie lachten, und Martin rief: »Dann feiern wir heute eben Weihnachten!« Und das mitten im April.

Sie zogen los, der Martin redete und die Judith nickte, und der Martin nahm extra die Wege in die Wiesen, damit er nicht so viele Leute traf, die er kannte, denn die Judith, die wollte er heute für sich allein haben. Weil sie den Glühwein ja irgendwo heiß machen mussten, beschloss der Martin, zum Steg zu gehen, wo er ein Feuer machen konnte. Aber als er in den Park abbog – wo man sich als Mann und Frau auf einmal wie ein Paar vorkommen kann – hielt die Judith ihn an und fragte ihn ernst: »Wo kommt einer wie du eigentlich her?« Da sah er etwas in ihren Augen aufblitzen, das er am liebsten gleich zur Bank getragen hätte. Also beschloss er zu reden. Reden, damit sie nicht auf den Gedanken kam wegzulaufen. Er lachte sie an, vielleicht ein wenig zu laut, und dann sagte er: »Ich erzähle dir eine Geschichte.«

»Aber eine Weihnachtsgeschichte muss es sein!«, verlangte Judith und schwenkte die Glühweinflasche.

»O.k.«, sagte der Martin nur und freute sich, weil es ja wirklich eine war.

Als wollte er mit ihr eine Bühne betreten, nahm er ihre Hand, langsam und bedeutungsvoll. Und deswegen ließ sie es auch geschehen.

»Hier in der Stadt lebte mal ein Mann. Schenk hieß er«, begann der Martin. »Jetzt lebt er nicht mehr. Der Schenk hatte eine Frau aus Polen mitgebracht. Eine schöne Magda. Die hatte dunkle Haare wie du und sprach kein Wort Deutsch. Der Schenk machte ihr ein Kind und tat sie hier in seine Wohnung in einem Scheißmietshaus auf der Schwand. Weil sie keinen kannte und auch keinen kennenlernen konnte, hing sie sehr an ihm. Aber das war verkehrt, denn der Schenk war ein Arschloch. Wie sie immer runder wurde und verheult, hat er sie nicht mehr angesehen. Sie kriegten ein Mädchen, oder besser, sie kriegte es, denn da war er nicht dabei. Sie hat ihn geweckt, als sie die Wehen spürte, und er hat ihr ein Taxi hertelefoniert. Ich glaube, vier, fünf Jahre lang haben sie sich angeschrien und gegenseitig verprügelt. Dann hat er sie rausgeworfen, da war sie schon gut dabei. Alkoholmäßig, meine ich.

Das Kind behielt der Schenk, weil Magda keine Wohnung und keine Arbeit hatte. Außerdem war sie Tag und Nacht besoffen. Irgendwann lief sie dann einem anderen Mann in die Arme. Sie verfolgte ihn regelrecht, tauchte überall auf, wo er war, bis er sich schließlich mit ihr verabredete. Sie erschien ihm, als wäre sie in ein großes Geheimnis gewickelt. Magda war immer noch eine schöne Frau, aber was ihn am meisten zu ihr hinzog, war seine innere Stimme, die flüsterte, er solle die Finger von ihr lassen.

Als der Herbst kam, ging es ihr besser, denn der junge Mann war stark und lebenslustig. Wenn sie heulte, packte er sie und schüttelte jeden dummen Gedanken aus ihr heraus, bis sie nur noch lachen konnte. Und er half ihr, nicht zu trinken. In einer kalten Nacht holte er sie aus dem Wohnheim und brachte sie ins Hotel. Da machte sie große Augen: eine eigene Suite, nein, ein ganzes Hotel für sie beide. Das war das alte Parkhotel, das leer stand und in dem die beiden wohnen wollten, bis es abgerissen würde. Sie schraubten die Messingbeschläge von den Türen und verkauften sie. Davon konnte man leben.

Aber eines Tages war es mit dem Glück vorbei. Denn die Frau hatte Sehnsucht nach ihrer Tochter, die sie schon lange nicht mehr sehen durfte. Sie lauerte ihr auf dem Schulweg auf und versuchte mit ihr zu reden: ›Karin, Karin, Karin‹, rief sie, ›ich bin es, Magda, deine Mutter!‹ Aber das Kind kannte keine Magda mehr, es kannte keine Mutter mehr, die hatte der Vater aus ihr herausgezogen wie einen langen, entzündeten Zahn.

Magda lag in den Armen ihres Freundes und weinte und trank alles, was sie finden konnte. Der Freund wurde wütend. Er wollte die strahlenden Augen zurück. Den kräftigen Leib, das Reine in ihrem Lachen. Er packte seine Tasche und ging zu dem Mietshaus auf dem Hügel, um von da an dem Schenk keine unbeobachtete Minute mehr zu lassen. Als der Schenk einmal mit seiner neuen Freundin in seiner Wohnung verschwand, da ging der Freund ihm nach. Unschlüssig stand er vor der Tür. Heute nicht, dachte er. Heute nicht. Da fiel sein Blick auf die Schuhe, die die Frau vor der Tür abgestellt hatte, weil draußen bereits Schnee lag, das war am zehnten November. Stiefel waren es, rote, obszöne Stiefel. Der Mann bückte sich und nahm sie fort. Aber als er sich umdrehte, stand da ein Kind in der Tür der Nachbarwohnung und sah ihn an.«

»Das ist eine seltsame Geschichte«, sagte Judith langsam und vorsichtig, als wären ihre Worte Schlittschuhfahrer auf frischem Eis. Sie war ein bisschen außer Atem gekommen, aber am Weg konnte es nicht gelegen haben. Sie standen auf dem prall gewölbten Bogen der Brücke, unter ihnen floss die Pegnitz hindurch.

»Weißt du, wo die Pegnitz hinfließt?«, fragte sie gedankenverloren in die Stille hinein.

»Ich war schon dort, wo sie aufhört«, sagte Martin lächelnd und zog Judith mit sich: »Komm weiter, jetzt wird es spannend!«

Sie gingen eine Allee entlang, der Fluss verschwand im Gebüsch zu ihrer Linken. Radfahrer rauschten vorbei, und Hunde hechelten fröhlich.

»Mach die Augen zu, Judith«, bat Martin plötzlich.

»Die Augen? Dann fall ich in den Fluss!«, scherzte sie.

»Nein, mach sie zu, vertrau mir, ich führe dich.« Judith runzelte die Stirn. Aber dann schloss sie die Augen und reichte Martin ihre Hand. Der nahm sie, und so ging es weiter.

»Die Stiefel brachte der junge Mann seiner Freundin. Er warf sie ihr vor die Füße wie ein getötetes Tier. Magda aber freute sich nicht, sie schrie und weinte und war fast wahnsinnig vor Eifersucht auf die Frau. Sie stieß ihn von sich und sperrte sich ein und ließ ihn eine ganze Nacht nicht an sich heran. Vor der verschlossenen Tür lag er bis zur Dämmerung und hörte sie immerzu ein Lied singen, das er bis dahin nicht kannte, das er aber seitdem nicht mehr vergessen konnte.«

Weil der Martin auf einmal nichts mehr sagte, schossen Judith tausend Gedanken und Fragen durch den Kopf, und ein ganz klein wenig unbehaglich mochte ihr auch geworden sein. Deswegen fragte sie: »Ich mach die Augen wieder auf, ja?«

Aber der Martin lachte und rief: »Nein, nein! Das ist noch nicht erlaubt. Lass die Augen zu. Denn die Geschichte, die ich dir erzähle, ist dunkel. Wenn du aber die Augen aufmachst, sollst du etwas Schönes sehen.«

»Na gut«, erlaubte die Judith und ließ sich weiter vom Martin wegführen, aber ganz wohl war ihr nicht mehr. Sie gingen ein paar Schritte, das Gefühl für die Richtung hatte Judith schon längst verloren, da stolperte sie, weil es abwärts ging.

»Was machst du?«, rief sie, aber Martin fing sie auf und sagte ruhig: »Keine Sorge.« Und er bat sie, sich zu setzen. Widerstrebend ließ sie sich auf den Boden sinken. Er bückte sich zu ihr ins Gras und legte seine großen Hände auf ihre Fesseln. »Ich ziehe dir jetzt die Schuhe aus«, kündigte er an, da hatte er ihr schon die Schnürsenkel gelöst. Er zog ihr die Schuhe von den Füßen und stellte sie ins Gras. Dann zog er Judith an den Händen zu sich, vielleicht eine Spur zu lange hielt er sie so nahe bei sich, ehe er sie losließ. Sie stand barfuß da, spürte den Weg nicht länger unter ihren Füßen und wusste nicht, wo sie war. Dann hörte sie wieder Martins Stimme: »Als der junge Mann am Morgen endlich in das Zimmer gelangte, war der Boden voller Blut und Scherben, und aus Magda war kein vernünftiges Wort herauszubringen. Eine unfassbare Wut auf den Schenk packte ihn. Wieder nahm er seine Tasche und ging auf den Hügel zu dem Hochhaus. Er ging hinauf zur Tür vom Schenk und klingelte. Der Schenk machte auf und sah den Mann, den er noch nie gesehen hatte, verwundert an. Was er wolle, fragte er ihn unwirsch. Da lächelte der junge Mann und sagte: ›Bezahlen.‹ Die Hand, die er in der Tasche versteckt hielt, hatte schon den ganzen Weg die Treppen hinauf das Messingrohr umklammert. Nun fuhr sie heraus. Der Schenk drehte sich um und floh ein paar Schritte in die Wohnung, aber das Ende traf ihn, und er stürzte auf die Knie, und dann schlug der junge Mann ihm noch zweimal das Messingrohr auf den Kopf, bis der Schenk sich nicht mehr rührte. Die Wut war jetzt nicht mehr in dem jungen Mann, sondern sie zitterte in der Luft. Sie sang leise wie ein gespannter Draht. Der Mann zog den Schenk ein wenig weiter in die Wohnung hinein, damit er die Tür wieder zubekam. Dann ging er zurück in den Hausflur und erschrak. Er hatte das Rohr noch in der Hand. Das Kind sah ihn an. Es stand auch diesmal in der geöffneten Tür der Nachbarwohnung und blickte aus hellen, unsicheren Augen zu dem bärtigen Riesen im Mantel auf. Der Mann steckte das Rohr wieder in die Tasche. Er legte einen zitternden Zeigefinger auf die Lippen, um dem Kind zu bedeuten, dass es schweigen solle. Aber das Kind schwieg nicht. Es dachte über das nach, was es gesehen hatte und was es sah. ›Bist du der Pelzmärtel?‹, fragte es leise und voller erschrecktem Zauber in der Stimme. ›Ja, ich bin der Pelzmärtel‹, sagte der Mann. Was hätte er auch anderes sagen sollen? ›Gestern hast du die Schuhe geholt‹, sagte das Kind, als ob es auf einmal verstand. ›Gestern hast du die Schuhe geholt, aber du hast nichts reingefüllt. Du bist mit der Rute gekommen.‹ ›Ja‹, sagte der Mann, ›ich bin mit der Rute gekommen. Weil der Schenk böse war.‹ Und dann kniete er sich zu dem Kind hin. Er kramte in seinen Taschen und fand einen Umschlag aus Papier. Darin war eine Kleinigkeit, die er und Magda ihrer Tochter zum Martinstag hatten in die Büchertasche schmuggeln wollen. Er reichte sie dem Kind, dann nahm er den Kopf des Jungen in die Hände. ›Du darfst nichts erzählen‹, flüsterte er ihm ins Ohr. ›Sonst komme ich auch zu dir noch einmal‹. Und er zeigte auf die Tasche mit dem Rohr. Der Junge nickte stumm.« Martin machte eine kleine Pause.

»Ich mach jetzt die Augen auf!«, rief die Judith. Aber in diesem Moment spürte sie zwei große, warme Hände über ihrem Gesicht. »Gleich«, flüsterte der Martin flehend. Eigentlich hatte sie genug von ihm, von den geschlossenen Augen und der gruseligen Geschichte. Die Geräusche der Spaziergänger um sie herum waren auf einmal verschwunden, nur die Vögel hörte sie lärmen. Sie atmete tief durch und entschied sich, ihrem seltsamen Begleiter noch ein paar Minuten länger zu vertrauen.

»Was kommt jetzt?«, fragte sie dennoch, und es klang ein wenig trotzig. Martin lachte vergnügt.

»Keine Angst! Gleich feiern wir Weihnachten!« Er berührte ihre Fingerspitzen und führte sie ein Stückchen in die Wiese hinein, denn sie waren jetzt am Steg angekommen, zu dem der Martin sie hatte bringen wollen.

»Jetzt fühl mal!«, rief er. Und Judith spürte weichen Flaum zwischen den Zehen, viel weicher als Gras.

»Was ist das?«, fragte sie verwundert, aber Martin hatte noch ein paar letzte Worte zu sagen.

»Still«, bat er und legte ihr den Finger auf die Lippen. »Als der junge Mann gegangen war, wurde ihm erst bewusst, was er getan hatte. Es war der schrecklichste Moment in seinem Leben, und hätte er eine Pistole gehabt, er hätte sie benutzt. Aber die hat er zum Glück nicht gehabt. Er fing an, das Gefühl in ihm in Gedanken umzuwandeln, in Gedanken und Pläne. Fieberhaft schnell dachte er. Als er sah, dass das Blut vom Schenk rundherum auf seinen Mantelsaum gespritzt war, schnitt er seinen Mantel hastig um die Hüfte herum ab und ließ das Stück zusammen mit dem Rohr und der Tasche verschwinden. Er rannte zur Schule, von der aus Karin gleich nach Hause laufen würde. Das durfte sie nicht. Nicht nach Hause! Er fing sie ab, redete auf sie ein, drohte ihr, schließlich erzählte er Karin, ihre Mutter sei sehr krank und brauche sie unbedingt, sonst würde sie sterben. Er führte sie in das verlassene Hotel und drückte sie der stammelnden, verwirrten Magda in die Arme. Dann küsste er die beiden, küsste sie unter Tränen, packte seine Sachen und rannte davon. Er rannte aus der Stadt, aus dem Land, und er wäre auch von diesem Planeten gerannt, wenn er gekonnt hätte. Aber das … ja, das geht ja nun leider nicht. Mach die Augen auf, Judith!«

Und Judith öffnete die Augen. Was sie sah, war ein Wunder. Sie stand barfuß auf einer weiß verschneiten Wiese mitten im April. Die Sonne stand tief und malte ein goldenes Gemälde mit den Kronen der Silberpappeln. Der Wind trieb die weißen, flaumigen Samen der Bäume über das Feld und verblies sie über den Himmel. Die ganze Wiese war von ihnen bedeckt. Weiß wie Schnee. Es war still um Judith und Martin. Das Staunen hatte alles andere auch erfasst. Kinder, Jogger, Radfahrer, Hundebesitzer standen sprachlos am Rand der Wiese und blickten das Wunder an. Manche versuchten, es zu fotografieren, andere bückten sich und betasteten den warmen, weichen Schnee.

»Fröhliche Weihnachten!«, sagte Martin.

»Fröhliche Weihnachten!«, flüsterte Judith. Dann kümmerten sie sich um den Glühwein.

Als der Martin im Morgengrauen ging, tat die Judith so, als würde sie noch schlafen, weil sie Abschiede nicht mochte. Sie hielt die Augen geschlossen, hörte, wie er sich die abgeschnittene Jacke auszog, und fühlte die Wärme, als er sie behutsam damit zudeckte. Dann ging er leise summend davon. Sein Lied wollte sie nie wieder vergessen.