image

image

Christoph Franceschini

BANKOMAT

Die Millionenverluste der Südtiroler Sparkasse

© Edition Raetia, erste Auflage Dezember 2015

Einen ausführlichen Bildnachweis finden Sie in der Printversion des Buches.

Die Bilder stammen von: Othmar Seehauser, Stiftung Südtiroler Sparkasse, Alexander Alber

Grafisches Konzept: Dall’O & Freunde, Bozen

Kopien der Dokumente befinden sich im Besitz des Autors.

Italienischsprachige Originalzitate im Buch wurden vom Autor übersetzt.

Korrektur: Ex Libris Genossenschaft, Bozen

ISBN Print: 978-88-7283-553-1

ISBN E-Book: 978-88-7283-560-9

Unser Gesamtprogramm finden Sie unter www.raetia.com

Fragen und Anregungen richten Sie bitte an info@raetia.com

Zum Buch

Über eine halbe Milliarde Euro an Verlusten, der Wert der Aktien innerhalb weniger Jahre um zwei Drittel gesunken, der Dolomit-Investmentfonds ein Verlustgeschäft für die Anleger – die Südtiroler Sparkasse erscheint als Opfer der Wirtschaftskrise. Doch der tiefe Fall hat eine Vorgeschichte, die von der unerträglichen Leichtigkeit der Scheine geprägt ist.

Dieses Buch lässt die Geschichte der Sparkasse der letzten 15 Jahre Revue passieren. Auf der Suche nach strategischen Partnern im Norden orientiert man sich nach der gescheiterten Bankenhochzeit mit der Hypo Tirol an der Bayerischen Landesbank, im Süden setzt man hingegen alle Karten auf die Banca Popolare di Lodi und wird in den Antonveneta-Skandal hineingezogen – Millionenverluste und Imageschaden inklusive. Ein Teil der Lodi-Aktion wird über die Steuerparadiese Cayman und Virgin Islands abgewickelt.

In Norditalien will die Bank mit den Großen der Branche mitspielen, baut das Filialnetz aus, übernimmt andere Banken und verliert dabei die Kontrolle. Die Verluste gehen in die Millionen.

In Südtirol ist die Bank eingebunden in eine kleinteilige Wirtschaftswelt mit einer übersichtlichen Anzahl an Akteuren. Sie mischt bei Firmenübernahmen, Fluggesellschaften und Immobiliengeschäften der Sparkassentochter Sparim mit und vergibt an bekannte Unternehmer Kredite, die später als „notleidend“ verbucht werden müssen. Auch hier sind das Ergebnis Millionenverluste.

Zum Autor

Christoph Franceschini, geboren 1964 in Eppan, ist freier Journalist, Buchautor und Dokumentarfilmer. Er studierte an der Universität Innsbruck Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft. Als Journalist arbeitete er für den Rai Sender Bozen, die Wochenzeitung FF und südtirol profil, von 1996 bis 2013 für die Neue Südtiroler Tageszeitung und seitdem für das Nachrichtenportal salto.bz. Für die sechsteilige TV-Dokumentation „Bombenjahre. Geschichte der Südtiroler-Attentate“ erhielt er 2005 den Claus-Gatterer-Preis. Das Buch „SELfservice. Ein Südtiroler Skandal“, erschienen 2014 bei Edition Raetia, ist ein Bestseller.

Dieses Buch ist die Zustandsbeschreibung einer Bank. Es ist eine Chronik, die nachvollziehbar machen soll, warum die Sparkasse dort steht, wo sie heute steht. Die Rekonstruktion stützt sich vorwiegend auf öffentliche und vertrauliche Dokumente und Quellen.

Die von den staatlichen Aufsichtsbehörden erhobenen Vorwürfe bankrechtlicher und möglicherweise auch strafrechtlicher Natur werden von den zuständigen Behörden untersucht. Weil die Verfahren noch laufen, gilt für alle Beteiligten grundsätzlich die Unschuldsvermutung.

Unzählige Personen haben mir Dokumente und Informationen zukommen lassen. Meine Gegenleistung ist die Zusicherung, diese Informantinnen und Informanten zu schützen.

Seit Monaten wird in der Sparkasse nach Maulwürfen gesucht, Angestellte werden von der Spitze vorgeladen und direkt befragt, ob sie mich kennen und ob sie mir Informationen gegeben haben. Gerhard Brandstätter & Co gehen anscheinend davon aus, dass diese Menschen – wie auch dieses Buch – der Sparkasse nur schaden wollen. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall. Die Motivation der Informantinnen und Informanten, die ein beträchtliches persönliches Risiko in Kauf nehmen, ist die Sorge um den Fortbestand ihrer Sparkasse. Viele haben das, was hier nachgelesen werden kann, schon vor Jahren bankintern gesagt, angemahnt oder aufgezeigt. Gehör fanden sie nicht.

Christoph Franceschini
November 2015

Die Einschüchterung

Donnerstag, 12. Februar 2015

Der Raiffeisenverband Südtirol lädt an diesem Tag zu einer hochkarätig besetzten Tagung. Hauptredner auf der Tagung ist Carmelo Barbagallo, Leiter der Banken- und Finanzaufsicht der Banca d’Italia in Rom. Barbagallo hält unter dem Titel „Die Zukunft der lokalen Genossenschaftsbanken: Europäische Aufsicht und die Entwicklung der Bestimmungen“ ein vielbeachtetes Referat.

Im vollbesetzten Saal im Bozner Raiffeisenhaus sitzt an diesem Tag auch die amtierende Spitze der Sparkasse unter den Zuhörern. Zur selben Zeit prüfen acht Inspektoren der Banca d’Italia das Kreditinstitut. Zu diesem Zeitpunkt durchleuchtet die Bankenaufsicht bereits seit vier Monaten mittels einer Art Generalrevision alle Bereiche der Südtiroler Traditionsbank. Die Überprüfung wird drei Wochen später offiziell abgeschlossen werden.

Am Rande der Tagung kommt es zu einem Treffen zwischen Carmelo Barbagallo und Landeshauptmann Arno Kompatscher. Kompatscher, der als Landeshauptmann und Wirtschaftslandesrat auch für das Banken- und Kreditwesen in Südtirol zuständig ist, erhält dabei direkt vom Chef der römischen Bankenaufsicht eine beunruhigende Nachricht.

Barbagallo erklärt, dass die laufende Prüfung in der Sparkasse schwerwiegende Mängel und Verstöße gegen die Bankenbestimmungen festgestellt hat. Die Situation der Bank sei durchaus ernst. Außerdem gebe es nach Meinung der Rechtsabteilung der Bankenaufsicht auch Anzeichen von Verstößen, die möglicherweise strafrechtlich relevant seien.

Dienstag, 30. Juni 2015

An diesem Tag wird im Verwaltungsrat der Sparkasse der Prüfbericht der Banca d’Italia vorgestellt. Am selben Morgen erscheint aus der Feder des Autors auf der Südtiroler Informationsplattform salto.bz ein Artikel mit dem Titel „Tag der Wahrheit“.

In dem Artikel geht es um die Berichte der Bankenaufsicht und der Börsenaufsicht Consob, die der Sparkasse schwerwiegende Verstöße und Nachlässigkeiten vorwerfen. Ganz am Ende des Artikels heißt es:

„Nach Informationen von salto.bz befasst sich der Bericht der Banca d’Italia aber nicht nur mit der Vergangenheit. So soll die Bankenaufsicht auch eine klare Empfehlung abgeben: eine Änderung der aktuellen Governance in der Sparkasse.

Diese Aufforderung lässt viel Interpretationsspielraum. Denn bei den Inspektionen wurden auch einige Kreditakten genau unter die Lupe genommen, die das Umfeld von Bankenpräsident Gerhard Brandstätter und seines Stellvertreters Carlo Costa betreffen.

Es wird sich in den nächsten Wochen zeigen, ob die Bankenspitze den eingeschlagenen Kurs fortführen kann oder ob es zu einer frühzeitigen Wachablöse in der Sparkasse kommt.“

Diese elf Zeilen sind in den Augen des Präsidenten der Sparkasse Gerhard Brandstätter und seines Stellvertreters Carlo Costa eine Majestätsbeleidigung. Die Spitze der Sparkasse fühlt sich verleumdet und mobilisiert mit dem Geld der Aktionäre die Anwälte.

Der Fall wird aber nicht von der äußerst gut bestückten und durchaus kompetenten Rechtsabteilung der Bank betreut, sondern die Sparkassenspitze bietet einen externen Strafverteidiger dafür auf, den renommierten Bozner Anwalt Francesco Coran.

Gleichzeitig wird Sparkassengeneraldirektor Nicola Calabrò in der salto.bz-Chefredaktion vorstellig und erklärt, welch immenser Schaden der Bank durch diese elf Zeilen erwachse. Er ersucht höflich, die Zeilen deshalb aus dem Netz zu nehmen. In Absprache mit dem Autor kommt die salto.bz-Redaktion dieser Bitte nach.

Montag, 7. September 2015

Trotzdem flattert am 10. Juli 2015 der Redaktion und dem Herausgeber von salto.bz, der Genossenschaft Demos 2.0, eine formalrechtliche Abmahnung ins Haus. Die Forderung: Die beanstandeten Zeilen sollen sofort aus dem Netz genommen werden. Dies ist aber bereits Tage zuvor erfolgt. Die Sparkasse behält sich in dem Schreiben vor, straf- und zivilrechtlich gegen den Autor vorzugehen. Doch Gerhard Brandstätter und Carlo Costa ist das nicht genug. Sie verlangen eine Aussprache mit dem Autor. Diese findet am späten Nachmittag des 7. September 2015 in der Vorstandsetage der Sparkasse statt. Anwesend sind Gerhard Brandstätter, Sparkassengeneraldirektor Nicola Calabrò und Sparkassenanwalt Francesco Coran; Carlo Costa ist telefonisch zugeschaltet. Auf der anderen Seite des Tisches der Autor und Hans-Magnus Egger, Verwaltungsrat der Genossenschaft Demos 2.0 und Rechtsanwalt von salto.bz.

image

Schreiben des Anwalts der Sparkasse: Abmahnung und Klage.

Spätestens an diesem Tag wird klar, was Brandstätter & Co vorhaben. Der Autor geht davon aus, dass das Thema der Aussprache der salto. bz-Artikel vom 30. Juni sei. Doch es dauert nur wenige Minuten und Gerhard Brandstätter bringt das Gespräch auf etwas ganz anderes. Plötzlich geht es um das Buch, das Sie gerade in den Händen halten. Der Autor hat Gerhard Brandstätter Monate zuvor um ein Interview für das Buch ersucht. Im Mai 2015 kommt es so zu einem über vierstündigen Hintergrundgespräch mit dem Bozner Anwalt und langjährigen Präsidenten der Stiftung Sparkasse. Das Gespräch ist freundlich und offen. Die direkten Fragen des Autors scheinen Brandstätter aber sichtlich zu beunruhigen.

Als der Autor an diesem Septembernachmittag nach einer rund 20-minütigen Philippika der Sparkassenführung anmerkt, dass das geplante Buch keineswegs Gegenstand der Aussprache sei, wird ihm von der Sparkassenführung ernsthaft erklärt, man könne das eine vom anderen nicht trennen. Es gehe in der Aussprache darum, eine Gesamtlösung und Einigung zu finden.

Damit wird klar, dass es der Sparkassenführung keineswegs um den salto.bz-Artikel oder dessen Inhalt geht. Es geht darum, den Autor und seinen Verlag noch vor Erscheinen dieses Buches unter Druck zu setzen.

Dienstag, 29. September 2015

Wie jeden Dienstag trifft sich der Verwaltungsrat der Sparkasse zu seiner wöchentlichen Sitzung. An diesem Tag beschließt der neunköpfige Verwaltungsrat, Strafanzeige gegen den Autor zu erstatten. Bereits am nächsten Tag wird die Anzeige beim Bozner Landesgericht eingereicht.

Rechtsanwalt Francesco Coran führt in der Anzeige an die Staatsanwaltschaft gleich zwei Strafbestände an: Verleumdung und Kursmanipulation (Diffamazione e aggiotaggio).

Worum es sich bei einer Verleumdung handelt, dürfte jedem Laien geläufig sein. Bezugnehmend auf Artikel 595 des italienischen Strafgesetzbuches lautet der Vorwurf: Die Behauptungen seien für die Spitze der Sparkasse ehrenverletzend und rufschädigend. Schwieriger wird es da schon mit Paragraph 2637, dem „aggiotaggio“ bzw. der Kursmanipulation.

Die Strafbestimmung im Zivilgesetzbuch dazu lautet wie folgt:

„Wer wahrheitswidrige Nachrichten verbreitet oder zum Schein Geschäfte vornimmt oder sonstige Machenschaften in Gang setzt, die tatsächlich geeignet sind, eine merkliche Veränderung des Preises von nicht notierten Finanzinstrumenten oder von solchen, für die kein Antrag auf Zulassung zum Handel in geregelten Märkten gestellt worden ist, herbeizuführen oder in beträchtlichem Ausmaß das Vertrauen zu erschüttern, das die Allgemeinheit in die Sicherheit des Vermögens der Banken oder Bankenkonzerne setzt, wird mit einer Gefängnisstrafe von einem bis zu fünf Jahren bestraft.“

Dieser Vorwurf macht endgültig deutlich, dass die Strafanzeige nichts anderes ist als der Versuch einer Einschüchterung. Durch das gerichtliche Vorgehen soll das Erscheinen dieses Buches verhindert oder zumindest verzögert werden. Die Strafanzeige ist ein Präventivschlag, denn zu diesem Zeitpunkt ist das Buchmanuskript noch nicht einmal fertiggestellt. Vor allem aber weiß niemand in der Bank, was in diesem Buch stehen wird.

Diese Vorgangsweise ist mehr als nur beunruhigend. Zeigt sie doch auf, wie man mit kritischen Stimmen in und außerhalb der Sparkasse umzugehen pflegt. Was aber noch bedenklicher ist: Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Sparkasse keinerlei rechtliche Schritte gegen die mutmaßlichen Verantwortlichen der Millionenverluste eingeleitet. Ein Versäumnis, das die Banca d’Italia in ihrem Abschlussbericht aufzeigt.

Stattdessen haben Brandstätter & Co Zeit und Geld, präventiv gegen einen Journalisten vorzugehen, der in der Südtiroler Öffentlichkeit jenes Stück Aufklärung zu leisten versucht, das die Sparkassenführung bisher verabsäumt hat.

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Guido Rispoli ersucht um Verständnis. „Aufgrund des Ermittlungsgeheimnisses kann ich keinerlei Details nennen“, sagt der Oberstaatsanwalt. Nur eines bestätigt Rispoli: Die Staatsanwaltschaft Bozen hat Vorermittlungen gegen die Südtiroler Sparkasse eingeleitet.

Ausgangspunkt der Ermittlungen ist eine Sachverhaltsdarstellung der Banca d’Italia an die Bozner Staatsanwaltschaft. Die Bankenaufsicht hat darin mehrere Aspekte angeführt, die im Laufe der Inspektion in der Südtiroler Bank zu Tage gekommen sind.

Oberstaatsanwalt Guido Rispoli hat die Carabinieri-Sondereinheit Raggruppamento operativo speciale (ROS) mit den Ermittlungen beauftragt. Die Truppe um den Sterzinger Oberst Michael Werner Senn war zwischen 2011 und 2014 maßgeblich an der Aufdeckung und Aufarbeitung des SEL-Skandals beteiligt.

Die ROS-Beamten haben sowohl bei der Banca d’Italia als auch bei der Börsenaufsicht Consob alle verfügbaren Unterlagen zur Sparkasse angefordert. Der Ermittlungsakt „Sparkasse“ ist deshalb bereits jetzt gut 20 Zentimeter dick. Enthalten sind sowohl die offiziellen Prüfberichte mit den entsprechenden Anlagen als auch der gesamte Schriftverkehr zwischen der Sparkasse und den Aufsichtsbehörden. Zudem wurden bereits mehrere Personen von den ROS-Beamten formell als Zeugen angehört.

Bei Drucklegung dieses Buches stehen die Ermittlungen noch ganz am Anfang. Ob sie zu einem konkreten Ergebnis führen oder bereits in der Ermittlungsphase archiviert werden, weil keine strafrechtlich relevanten Verstöße bestehen, wird sich zeigen. Es gilt jedenfalls die Unschuldsvermutung.

Eines ist aber sicher: Die Bozner Staatsanwaltschaft wird sich in den nächsten Monaten mit der Südtiroler Sparkasse beschäftigen.

Riservatissimo

image Das vernichtende Urteil der Banca d’Italia

image Verluste in Südtirol größer als in Norditalien

image

Die Watsche sitzt. Als die Herren und die Dame der Banca d’Italia am 30. Juni 2015 kurz nach 17 Uhr den Hauptsitz der Sparkasse verlassen, um noch den Zug nach Rom zu schaffen, sitzt man im Verwaltungsrat noch fast eine Stunde lang zusammen. Die Stimmung unter den zwölf Anwesenden erinnert an ein Begräbnis.

Gerhard Brandstätter, Carlo Costa, Nicola Calabrò, Marco Carlini, Sieglinde Fink, Stephan Jäger, Hans Krapf, Katrin Rieper, Klaus Vanzi und die Aufsichtsräte Martha Florian von Call, Massimo Biasin und Walter Schweigkofler sitzen an diesem Nachmittag wie begossene Pudel da. Fast drei Stunden lang haben die hohen Vertreter der Bankenaufsicht und die Spitze des Bozner Banca-d’Italia-Sitzes damit verbracht, dem Verwaltungs- und Aufsichtsrat der Sparkasse ein Zeugnis zu überreichen, das vernichtender kaum hätte sein können.

Dass mit Ciro Vacca an diesem Nachmittag auch der Leiter des Inspektions- und Prüfdienstes der römischen Bankenaufsicht in die Sparkasse kommt, zeigt, wie ernst man in Rom die Situation rund um die Südtiroler Traditionsbank sieht. Vacca und die Chefinspektorin der Banca d’Italia, Maria Carla Malinconico, stellen dem Verwaltungsrat einen 13 Seiten langen Bericht vor, der die Geschicke der Sparkasse noch lange beeinflussen wird.

Fünf Monate lang, vom 8. Oktober 2014 bis zum 6. März 2015, haben acht Inspektoren der Banca d’Italia die Sparkasse auf Herz und Nieren geprüft. Es gibt kaum einen Kreditakt, den die Abgesandten der Bankenaufsicht nicht unter die Lupe genommen haben. Dazu hat man alle Abteilungen und Bereiche der Bank auf den Kopf gestellt und analysiert.

Die Ergebnisse der Inspektion werden in 15 sogenannten „Beanstandungen“ im Abschlussbericht der Bankenaufsicht beschrieben, der an jenem Nachmittag Gerhard Brandstätter & Co vorgelesen und überreicht wird.

Was sich die Führung der Südtiroler Bank dabei anhören muss, ist der eindeutig schärfste und härteste Bericht, den die römische Bankenaufsicht jemals einer größeren Südtiroler Bank zugestellt hat. Der Bericht ist dabei nur das Vorspiel für Verwaltungsstrafen in Millionenhöhe gegen die früheren Verwaltungs- und Aufsichtsräte, die noch folgen werden.

Vor allem aber ist der Bericht ein Logbuch der Misswirtschaft und des völligen Versagens der Sparkassenführung in den Jahren zwischen 2009 und 2014. Die Situationsbeschreibung der Bank ist erschreckend, die Eigenständigkeit scheint ernsthaft gefährdet zu sein.

Note 5 – Vorwiegend negativ

Als Aufsichtsbehörde prüft die Banca d’Italia periodisch die italienischen Banken und gibt bei solchen Inspektionen am Ende eine Bewertung ab. Die Bewertungsskala erinnert an Schulnoten und reicht von 1 bis 6, wobei 1 „positiv“ (favorevole), 2 „vorwiegend positiv“ (in prevalenza favorevole), 3 „teilweise positiv“ (parzialmente favorevole), 4 „teilweise negativ“ (parzialmente sfavorevole), 5 „vorwiegend negativ“ (in prevalenza sfavorevole) und 6 „negativ“ (sfavorevole) bedeutet.

Die Prüfung endet für die Sparkasse mit der Note 5. Weiß man, dass die Bewertung 6 automatisch die Ernennung eines Kommissars nach sich zieht, dann wird klar, wie ernst es um die Sparkasse bestellt ist. Bereits in den ersten Zeilen des Berichts heißt es:

„Die Prüfung wurde mit dem Ergebnis vorwiegend negativ [im Original: in prevalenza sfavorevole] abgeschlossen. Dieses Ergebnis ist auf das hohe Kreditrisiko und auf die daraus folgenden Auswirkungen auf die wirtschaftliche und Vermögenssituation der Bank zurückzuführen, aber auch im Kontext einer unangemessenen Führung der Gruppe zu sehen.“

Weil die Banca d’Italia formal die Sparkasse sowie deren Tochterunternehmen – die Raetia SGR und die Sparim AG – prüft, ist im Abschlussbericht immer wieder von der Gruppe Sparkasse die Rede. Gemeint ist damit aber vorwiegend die Bank. Im Bericht wird die schwerwiegende Situation der Sparkasse sehr nüchtern wie folgt zusammengefasst:

„Die Gruppe Südtiroler Sparkasse ist gekennzeichnet durch das hohe Risiko, das auf den Ausleihungen (Kreditkosten 2014: 336 Millionen Euro) und auf der sich in der freiwilligen Liquidation befindlichen Raetia SGR lastet (Verlust 2014: 22 Millionen Euro). Diese Situation hat aufgrund dieser erheblichen Abweichungen, die im Laufe der Prüfung zu Tage kamen, schwerwiegende Auswirkungen auf die bereits fragile wirtschaftliche Tragfähigkeit der Bank. Die Verluste der letzten zwei Jahre (38 bzw. 232 Millionen in den Jahren 2013 und 2014) haben das zuvor robuste Reinvermögen um ein Drittel reduziert. […]

In der Folge ist die Umsetzung der Kapitalerhöhung um 270 Millionen Euro entscheidend, die im März 2015 beschlossen wurde. Der Hauptaktionär, die gleichnamige Stiftung, hat seine Beteiligung dabei bereits formell zugesichert und am 28.4.2015 die Summe von 120 Millionen Euro für die ‚zukünftige Kapitalerhöhung‘ überwiesen.

In der Tat wird sich die Bankengruppe in absehbarer Zeit nicht auf die Eigenfinanzierung verlassen können, denn es bestehen strenge Auflagen zur Bereinigung der Aktiva […] und hohe operative Kosten, die nur zum Teil gesenkt werden können. Zudem sind die Muttergesellschaft und die Raetia hohen Prozessrisiken und auch Schäden ihres Ansehens ausgesetzt, die in den folgenden Beanstandungen noch genauer beschrieben werden.“

Im Bericht der Banca d’Italia werden dann detailliert mehrere Verstöße gegen gesetzliche Bankenbestimmungen beschrieben. Dabei geht es sowohl um die Sparkassentochter Raetia SGR – eine Fondsverwaltungsgesellschaft, von der in diesem Buch noch ausführlich die Rede sein wird, – wie auch um unterlassene Meldungen zu Finanzoperationen, die das aufsichtsrechtliche Kernkapital (patrimonio di vigilanza) der Bank betreffen. Der härteste Brocken kommt aber in den Beanstandungen unter dem Titel „Führung und Kontrolle der Gruppe“:

„Der Verwaltungsrat der Sparkasse, wie er bis April 2014 zusammengesetzt war, hat nicht in angemessener Weise die Risiken überwacht, die vor allem im Kreditbereich durch ein Verhalten entstanden sind, das von falsch verstandenem Willen zur Stärkung des Einzugsgebietes geleitet war. Zudem hat der Verwaltungsrat die Rechtmäßigkeit der operativen Tätigkeit in den Tochterunternehmen nur in eingeschränktem Maße überwacht.

Das Fehlen von gemeinsamen Entscheidungsprozessen, die mangelnde Unabhängigkeit des Aufsichtsrates und die Unzulänglichkeit der Geschäftsführung haben sich auf diese Mängel in der Unternehmensführung erschwerend ausgewirkt.

image

Bericht der Banca d’Italia, Deckblatt: Fünf Monate lang geprüft

Das derzeit hohe Risikoniveau ist die Folge einer Kreditpolitik, die auf einer bedingungslosen Unterstützung von Vorhaben einiger großer lokaler Kreditnehmer fußt, selbst wenn diese reine Spekulationsgeschäfte oder nicht kreditwürdig waren und sich sehr häufig als Verlustgeschäft entpuppt haben. Dazu kommen Fehlentscheidungen bei der Kreditvergabe in den neuen Expansionsgebieten sowie eine Konzentration in Richtung Immobilien- und Gastgewerbesektor.“

Die Inspektion der Banca d’Italia im Winter 2014/15 ist die dritte Prüfung innerhalb der letzten vier Jahre. Die Bankenaufsicht hat die Sparkasse bereits vom 11. Jänner bis zum 27. Mai 2011 geprüft. Vom 13. Juni bis zum 2. September 2011 wurde die Sparkassentochter Raetia SGR unter die Lupe genommen und vom 3. Dezember 2012 bis zum 8. März 2013 wiederum die Sparkasse. Alle drei Prüfungen enden mit demselben Ergebnis: „teilweise negativ“. Note 4.

Im aktuellen Abschlussbericht werden immer wieder Verfehlungen und Mängel angeführt, die die Inspektoren bereits bei ihren vorangegangenen Prüfungen angeprangert haben. Die Sparkassenführung hat es aber anscheinend nicht der Mühe wert befunden, darauf angemessen zu reagieren.

„Trotz der Aufforderungen der Bankenaufsicht und der Verhängung von Verwaltungsstrafen hat der frühere Verwaltungsrat lange Zeit die Aufdeckung der negativen Auswirkungen dieser Ausrichtung verschleppt und dadurch die Folgen noch zusätzlich verstärkt. Als Beispiel für diese zögerliche Haltung kann die mehrmals angekündigte Vorgabe angeführt werden, die branchenmäßige Konzentration [der Kredite – Anm. d. Autors] zu verringern sowie die unsachgemäße Zuerkennung einer geringeren Risikoklasse bei Krediten, die in Südtirol vergeben werden, abzuschaffen.“

Weite Teile des Prüfberichtes beziehen sich auf die mangelnden internen Kontrollen und die Unangemessenheit der Kontrollsysteme innerhalb der Sparkasse. So heißt es:

„Auch hier ist die Beseitigung der Mängel noch nicht abgeschlossen, die bei den vorangegangenen Inspektionen festgestellt worden sind. […] Das interne Kontrollsystem der Gruppe weist eine verzweigte Struktur auf, die für die Größe des Unternehmens unangemessen ist und keineswegs klar die Aufgaben und Verantwortungsbereiche festlegt.“

Sein Fett bekommt auch der frühere Aufsichtsrat der Bank ab. Im Bericht heißt es:

„Das ist der Beweis der geringen Durchsetzungskraft des früheren Aufsichtsrates.“

Nachlässige Kreditpolitik

Bis heute hält sich in Südtirol eine Lesart: Der Hauptgrund für den bisherigen Verlust von 365 Millionen Euro seien die riesigen Kreditausfälle in den neuen Expansionsgebieten in Norditalien. Auch die aktuelle Sparkassenführung hält an dieser Interpretation des finanziellen Abstiegs fest. In Wirklichkeit ist das aber eine Mär. Denn die Banca d’Italia kommt im Inspektionsbericht zu einem anderen Schluss:

„Aus den Erhebungen der Inspektoren ist jedoch hervorgegangen, dass der Grad der Unregelmäßigkeiten bei den Krediten [in Südtirol – Anm. d. Autors] jenem in den Expansionsgebieten entspricht; was das Gebiet Bozen betrifft, ist er sogar noch höher als der Unternehmensdurchschnitt (27 Prozent gegen 22,35 Prozent am 31.12.2014).“

Die Bankenaufsicht führt dann aus, dass die größten Kreditverluste in Südtirol bei Dutzenden Großkunden entstanden sind, die zum Teil rund um den damaligen Verwaltungsrat angesiedelt waren. Im Bankenjargon spricht man von „verbundenen Subjekten“ (soggetti collegati):

„Insbesondere hat die Sparkasse eine übertrieben nachlässige Kreditpolitik gegenüber Kunden betrieben, die besonderes Ansehen genießen, vor allem in ihrem traditionellen Einzugsgebiet. Die Bank hat dabei auch Kredite für Operationen vergeben, bei denen die wirtschaftliche Zielsetzung nicht bekannt war, zum Beispiel als reine Unterstützungsmaßnahme innerhalb einer Unternehmensgruppe […] oder als Finanzierung anderer gegenseitiger Verpflichtungen zwischen geschäftlich verbundenen Unternehmen. […] In einigen Fällen sind die Kredite trotz negativer Gutachten der internen Abteilungen vergeben worden, ohne dafür eine Begründung anzuführen, oder für Vorhaben, denen die Grundvoraussetzungen – wie Genehmigungen und Ermächtigungen vonseiten der öffentlichen Verwaltung – fehlten. […] Häufig sind auch Finanzierungen gewährt worden, die sich ausschließlich auf die Existenz von Sicherstellungen stützen. […] In Wirklichkeit hat die Sparkasse in vielen Fällen das Risiko dieser Operationen nahezu vollständig übernommen.“

image

Bericht der Banca d’Italia: „Unzulänglichkeiten der Geschäftsführung“

Im Prüfbericht werden weitere Geschäftspraktiken bei der Kreditvergabe der Sparkasse angeführt, die nach Ansicht der Bankenaufsicht klar gegen die Bestimmungen einer ordentlichen Kreditpolitik verstoßen. Die Banca d’Italia wirft der Sparkasse bei der Kreditvergabe Folgendes vor:

Die Sparkasse habe moral hazard gefördert. Darunter versteht man, dass Institutionen Akteuren Anreize dafür bieten, sich leichtsinnig und verantwortungslos zu verhalten, etwa durch unbegründete Erleichterungen bei der Kreditvergabe.

die mehrmalige Anwendung von Konsolidierungsmaßnahmen bei überzogenen Kreditpositionen

die Genehmigung wiederholter Fristverlängerungen und Stundungen

die Freistellung von hypothekarischen Sicherstellungen

rückwirkende Verlängerungen des Zeitraums, in dem nur Zinsen, aber noch keine Kapitalbeiträge zurückfließen

stillschweigende Einwilligung bei der Vorschiebung von Strohmännern.

Die Bankenaufsicht führt zu all diesen Vorwürfen im Bericht auch Unternehmensnamen an und die Summen, die die Sparkasse dabei verloren hat. Diese Liste liest sich wie ein Who is Who der Südtiroler Wirtschaft – vor allem der Immobilienbranche.

Dieser Bericht der Banca d’Italia ist der sogenannte offene Bericht (Rapporto aperto). Er wird an jenem 30. Juni 2015 von der Chefinspektorin Maria Carla Malinconico dem Sparkassenverwaltungsrat vorgelesen und am Ende formell übergeben. Die Sparkasse ist verpflichtet, den Bericht wenige Tage später 19 namentlich genannten Personen zuzustellen.

Es sind dies der ehemalige Präsident der Sparkasse Norbert Plattner, dessen Stellvertreter Enrico Valentinelli sowie die ehemaligen Verwaltungsräte Heinrich Dorfer, Andreas Sanoner, Walter Ausserhofer, Siegfried Zwick, Alberto Zocchi, Werner Schönhuber, Anton Seeber, Mauro Pellegrini, Maria Niederstätter, Marina La Vella, Hans Peter Leiter, Helmut Gschnell und Gerhard Gruber.

Dieselbe unerfreuliche Post erhalten auch die Mitglieder des früheren Aufsichtsrates der Sparkasse Peter Gliera, Andrea Maria Nesler und Heinrich Müller sowie der frühere Generaldirektor Peter Schedl. Laut Bankenrecht haben alle Adressaten 30 Tage Zeit, nach der Zustellung eine Anhörung bei der Bankenaufsicht zu beantragen und einen Verteidigungsschriftsatz zu hinterlegen. Von diesem Recht haben alle Angeführten auch Gebrauch gemacht.

Die Banca d’Italia muss danach das Sanktionsverfahren innerhalb von 240 Tagen abschließen. Das heißt: Spätestens im Frühsommer 2016 wird man wissen, wie hoch die Verwaltungsstrafen der Banca d’Italia ausfallen werden.

Der vertrauliche Teil

Der hier wiedergegebene Inspektionsbericht der Banca d’Italia ist in Wirklichkeit aber nur eine Zusammenfassung des eigentlichen Erhebungsberichtes.

Der vertrauliche Teil des Berichtes mit dem Titel „Riferimenti riservati“ (Vertrauliche Hinweise) ist 40 Seiten lang und gibt bis ins kleinste Detail die Ergebnisse und Erkenntnisse der Bankenprüfung wieder.

Neben der inhaltlichen Vertiefung gibt es einen formalen Unterschied zu jenem Bericht, der im Verwaltungsrat verlesen wurde. In diesem Bericht fehlt jene diplomatische Sprache und Ausdrucksweise, die die Banca d’Italia staatstragend im offenen Bericht so gerne verwendet.

Im vertraulichen Bericht nimmt man kein Blatt vor den Mund. So lautet die vernichtende Beschreibung der Situation in der Sparkasse:

„Die zentrale Rolle der Figur des früheren Präsidenten Dr. Plattner ging einher mit der Schwäche der Kontrollstellen und dem bescheidenen Ansehen [im Original: autorevolezza] der Exponenten an der Unternehmensspitze (die zu Beginn der Inspektion entlassen wurden), die die Erhöhung des Risikos nicht wahrgenommen haben. Trotz der wiederholten Mahnungen des Aufsichtsrates haben diese Vertreter des Unternehmens die kritische Situation der Gruppe unterschätzt und ihre Probleme fälschlicherweise auf den Einfluss der Wirtschaftskrise und auf zwei strategische Entscheidungen in der Vergangenheit abgewälzt: die zu Beginn der Krise im Jahr 2008 begonnene Expansion in Gebiete abseits des historischen Einzugsgebietes und die gravierende Konzentration auf den Immobilien- und Gastgewerbe-Sektor, miteingeschlossen elf Immobilienfonds und deren jeweilige Anteilsinhaber.

In Wirklichkeit sind die aktuellen Verluste aber auch auf die genannten Fehlleitungen in der Kreditpolitik und das zögerliche Verhalten des früheren Verwaltungsrates zurückzuführen, der es verabsäumt hat, geeignete Maßnahmen zur Überwindung der kritischen Situation zu setzen und damit die Aufdeckung der negativen Auswirkungen der Kredite verschleppt hat.“

Im Bericht werden die aktuellen Organe ebenso wie die 2014 aus dem Amt geschiedenen Verwalter der Sparkasse genau analysiert. Während der amtierende Verwaltungsrat um Gerhard Brandstätter dabei auch mit Vorschusslorbeeren bedacht wird, geht man vor allem mit dem früheren Verwaltungsrat und mit Ex-Präsident Norbert Plattner hart ins Gericht.

Die Banca d’Italia schreibt, dass der Verwaltungsrat der Bank traditionell der Ausdruck der Hauptaktionäre der Stiftung und damit der lokalen Südtiroler Wirtschaft ist:

„In seiner früheren Zusammensetzung war dieses Gremium aber durch die bestimmende Rolle des Präsidenten Norbert Plattner charakterisiert, der die Geschäfte der Bank stark lenkte.“

Im Herbst 2014 entlässt der neue Verwaltungsrat der Sparkasse völlig überraschend Generaldirektor Peter Schedl und dessen Stellvertreter Andrea Brillo. Die Banca d’Italia stellt beiden kein besonders gutes Zeugnis aus:

„Der ausgeschiedene Generaldirektor Dr. Peter Schedl, auf den Vertrieb orientiert, hat weder die wachsende Komplexität der Gruppe angemessen verwaltet noch das Risikoprofil korrekt erkannt. Er hat es völlig unterlassen, die Tätigkeiten der Raetia im Auge zu behalten. Er hat die Suche nach einem gemeinsamen Nenner mit der alles einnehmenden Figur des Ex-Präsidenten seiner eigentlichen Aufgabe, dem Verwaltungsrat Anregungen und technische Unterstützung zu geben, vorgezogen. Dr. Schedl hat sich dadurch in eine geschwächte Rolle hineinmanövriert, während gleichzeitig andere Figuren aus dem Unternehmen einen direkten Zugang zum Verwaltungsrat genossen. Das ist der Fall beim Finanzdirektor Dr. Sergio Lovecchio und beim ehemaligen Vizegeneraldirektor Andrea Brillo, der Vertrauensperson des früheren Verwaltungsrates im Immobilienbereich und Bindeglied zu den Tochtergesellschaften Sparim und Raetia (im zweiten Unternehmen zusammen mit Dr. Lovecchio).

Die Schaffung unzähliger Kollegialorgane auf Rats- und Geschäftsführungsebene hat zu einer verschwommenen Verteilung der Verantwortlichkeiten beigetragen. Diese Struktur war völlig ungeeignet, ein Machtgleichgewicht zwischen der Geschäftsführung und einem Verwaltungsrat zu schaffen, der geschlossen hinter den Vorgaben seines Präsidenten stand.“

Sergio Lovecchio ist heute noch Finanzchef der Sparkasse. Die Bankenaufsicht kritisiert aber auch die Organisation und die Struktur der Bank. Der Vorwurf: Schedl & Co haben zu viel auf Marketing und Verkauf und viel zu wenig auf Kontrolle geachtet:

„Die Verteilung der Ressourcen zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen spiegelt den Schwerpunkt wider, den die frühere Leitung auf die Öffentlichkeitsarbeit legte (bezeichnend dafür ist die Zuteilung von neun Personen an die Abteilung Marketing im Vergleich zu vier Personen in der Kreditüberwachung).“

Offen beanstandet wird aber auch, dass führenden Funktionären der Sparkasse später noch Kontrollfunktionen übertragen wurden, als abnorme Kreditoperationen, in die genau diese Funktionäre verwickelt waren, bereits zu beträchtlichen Verlusten geführt hatten. Im Bericht werden dabei konkret die Namen von drei leitenden Sparkassenfunktionären genannt.

Missverstandener Lokalpatriotismus

Besonders ausführlich analysieren die Inspektoren im Bericht das Kreditportefeuille der Sparkasse und das daraus erwachsende Risiko. Zur Berechnung haben die Inspektoren 38 Prozent aller Kreditakten begutachtet.

Die Analyse der Bankenprüfer macht in nüchternen Zahlen deutlich, dass die Situation der Sparkasse weit problematischer ist als bisher bekannt. Ende 2014 hat die Sparkasse insgesamt Kredite in der Höhe von 6.461.620.000 Euro vergeben. 22,35 Prozent dieser Gesamtkreditsumme sind durch „abnorme Vorgänge“ gekennzeichnet. Das heißt: Die Einstufung dieser Kredite hat sich verschlechtert. Es geht hier um eine Summe von 1,443 Milliarden Euro. 14,77 Prozent der Gesamtkredite führt die Banca d’Italia in ihrem Bericht als „notleidende Positionen“ („sofferenze“) an. Das sind 954.200.000 Euro. Die Profis der Staatsbank haben errechnet, dass 10,1 Prozent der Kredite am Ende als Verlust enden dürften. Im Bericht steht hinter der Position „voraussichtliche Verluste“ 648.024.000 Euro. Weil diese Berechnung auf international erprobten Parametern fußt, kann die Prognose durchaus als realistisch gelten.

Damit stellt sich aber eine Frage: Hat die Sparkasse diese Verluste in ihren Bilanzen bereits zur Gänze ausgewiesen? Oder muss man in den nächsten Jahren mit weiteren Millionenverlusten rechnen?

Tatsache ist, dass die Sparkasse in ihrer Bilanz 2013 128,8 Millionen und 2014 343,9 Millionen Euro für die Absicherung möglicher Kreditausfälle zurückgestellt hat. Rechnet man auch die Rückstellungen aus dem Geschäftsjahr 2012 von 76,3 Millionen hinzu, kommt man auf insgesamt 549 Millionen Euro. Das heißt: Es fehlen immer noch rund 100 Millionen Euro.

image

Schreiben der Bankenaufsicht: „Folge der unzureichenden Kontrolltätigkeit“

Im Bericht wird auch herausgearbeitet, aus welchen Bereichen die größten Ausfälle stammen. 26 Prozent der Kredite wurden im Bau- und Immobiliensektor vergeben. Rechnet man die Kredite aus dem Gastgewerbe dazu, so sind über ein Drittel (36 Prozent) der Gesamtkreditsumme allein diesen zwei Wirtschaftsbereichen zuzurechnen. Die Situation von 51 Prozent dieser Kredite in diesem Bereich hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert.

Die geografische Zuordnung der Ausfälle zeigt jedoch ein anderes Bild, als man öffentlich vorzeigt: 49 Prozent der Kredite, die sich verschlechtert haben, wurden in Südtirol vergeben. Zum Vergleich: In den Expansionsgebieten von Verona, Vicenza, Treviso sind es 28 Prozent und in den Provinzen Trient und Belluno nur 23 Prozent.

Die Hauptgründe für diese massiven Kreditausfälle werden im vertraulichen Teil weit schonungsloser beschrieben als in jenem Bericht, der in der Sparkasse vorgelesen wurde:

„Die Konzentration auf den Immobilien- und Gastgewerbesektor lag zum Teil an Geschäftspraktiken, die nicht den Grundsätzen einer umsichtigen Geschäftsführung entsprachen und einem fehlgeleiteten Lokalpatriotismus [im Original: malinteso localismo] dienten. Dieser äußerte sich in der unkritischen Unterstützung von Immobilienprojekten (oft reine Spekulationsgeschäfte), die von einigen historischen Klienten vorangetrieben werden, die dabei häufig in Partnerschaft miteinander agieren. Vor diesem Hintergrund war die Rolle der technischen Struktur [in der Bank – Anm. d. Autors] als Gegengewicht völlig wirkungslos. Sie hatte eine bescheidene Autorität und ihr kritischer Beitrag war völlig unzureichend. Die Größenordnung, die die Schulden dieser Unternehmensgruppen erreicht haben, und die kritischen Punkte bei der Gewährung dieser Kredite haben mit der Zeit die Verstrickung der Bank verstärkt, weil diese lange Zeit versucht hat, die Ausweisung der Verluste aufzuschieben.“

An mehreren Stellen des 40-seitigen Berichts werden entweder in Klammer oder in Fußnoten die Namen der Südtiroler Unternehmen angegeben, die gemeint sind, dazu deren ausständige Rückzahlungen an die Sparkasse.

Bezeichnend dabei ist, dass es sich bei den Unternehmen vorwiegend um Firmen handelt, die in Geschäfts- oder persönlichen Beziehungen zu Mitgliedern des ehemaligen Verwaltungs- und Aufsichtsrates der Sparkasse oder zu den Gremien der Stiftung stehen.

Das Schreiben

Zu jeder Inspektion, bei der gröbere Verstöße oder Missstände zutage kommen, gehört ein direktes Schreiben der Spitze der Banca d’Italia an den Präsidenten der betroffenen Bank. So wird am 24. Juni 2015 an Gerhard Brandstätter ein Schreiben übermittelt, das nicht nur vom Leiter des Inspektionsdienstes der Banca d’Italia Ciro Vacca, sondern auch von dessen direktem Vorgesetzten und Chef der Bankenaufsicht Carmelo Barbagallo unterzeichnet ist.

In dem acht Seiten langen Schreiben, das mit „Riservatissimo“ (höchste Vertraulichkeit) gekennzeichnet ist, wird die kritische Situation der Sparkasse noch einmal zusammengefasst. Zudem beschäftigt sich die Bankenaufsicht auch kritisch mit der Rolle der Stiftung:

„Auch als Folge der unzureichenden Kontrolltätigkeit vonseiten des Mehrheitsaktionärs, der gleichnamigen Stiftung, war die Bankenführung durch ein mangelndes Machtgleichgewicht zwischen den Gesellschaftsorganen gekennzeichnet.“

Vor allem aber erhebt die Bankenaufsicht eine Reihe von klaren Forderungen und Bedingungen, die die Sparkasse erfüllen muss, um wieder auf die Beine zu kommen. Die erste Voraussetzung ist die Kapitalerhöhung, die um die 270 Millionen Euro betragen und noch im Dezember 2015 abgeschlossen werden soll. Damit aber ist es noch lange nicht getan. Carmello Barbagallo und Ciro Vacca schreiben:

„Die Operation zur Stärkung des Eigenkapitals ist zwar ein wichtiger und unerlässlicher Schritt für die Sanierung und den wirtschaftlichen Neubeginn, aber allein noch nicht entscheidend. Denn es bestehen immer noch andere Schwächefaktoren (hoher Immobilitätsgrad der Aktiva, starke Konzentration der Kredite im Immobiliensektor, hohe Kosten, beträchtliche rechtliche Risiken im Zusammenhang mit der Unternehmenstochter Raetia SGR).“

Der Brief endet mit einer klaren Weisung:

„Die Bankenaufsicht erwartet sich, dass der Weg der Sanierung und des Neubeginns der Südtiroler Bankengruppe im Zeichen eines deutlichen Bruchs mit der jüngsten Vergangenheit erfolgt, und man gleichzeitig die Möglichkeit eines Zusammengehens mit Bankpartnern von angemessenem Standing prüft. Dies auch in Anbetracht einer Markt- und Gesetzeslage, die sich immer stärker verändert und die Weiterführung der Sparkasse als „stand alone“-Bank [im Original: Cassa „stand alone“] schwierig machen kann.“

Spätestens nach diesem Passus wird klar, dass es mit der Eigenständigkeit der Südtiroler Sparkasse in Zukunft vorbei sein könnte. In welche Richtung die Reise der Südtiroler Traditionsbank dabei geht, ist heute noch nicht klar.

Eine Frage muss man aber auf jeden Fall stellen: Wie kann eine Bank, die 2016 165 Jahre alt wird und bisher als wirtschaftliches Schmuckstück Südtirols betrachtet wurde, die jahrzehntelang wie eine Schweizer Uhr fast von alleine gelaufen ist und jährlich Millionengewinne eingefahren hat, so weit (herunter-)kommen?

Um Antworten auf diese Frage zu finden, wollen wir ganz am Anfang beginnen.

Sieben fleißige Bienen

image Die Geschichte der Südtiroler Sparkasse

image Stiftung, Bank und Aktienausgabe

image

Die Geschichte der Südtiroler Sparkasse beginnt indirekt in Wien. 1819 wird in der österreichischen Kaiserstadt auf Betreiben des Innenministers Franz Graf von Saurau und des Pfarrers Johann Baptist Weber die Erste Österreichische Spar-Casse gegründet. Die Träger sind eine Reihe von angesehenen Wiener Bürgern, die für die Bank persönlich haften.

Die Gründung der Sparkasse geht auf einen ebenso wohltätigen wie wirtschaftlichen Grundgedanken zurück. Zum einen soll den weniger begüterten Bevölkerungsschichten ein Anreiz geboten werden, für ihre Zukunft finanziell vorzusorgen, und zum anderen sollen die eingebrachten Gelder der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Allgemeinheit zugutekommen.

Der Sparkassengedanke wird als Sozialmaßnahme vor allem vom österreichischen Staat gefördert. Weil der Staat nicht direkt als Träger auftreten will, setzt man auf ein Modell, das weder staatlich noch ganz privat ist. In den Städten sollen Sparkassenvereine gegründet werden, die sich aus honorigen Bürgern zusammensetzen, ihren Dienst ehrenamtlich versehen und privat auch die Bürgschaft über die neuen Kassen übernehmen. Diese Vereine brauchen aber eine sogenannte „obrigkeitliche Genehmigung“, was den öffentlichen Charakter der Sparkassen von Beginn an unterstreicht.

Es ist dann auch Innenminister Franz Graf von Saurau, der die Weisung ausgibt, dass dezentral weitere Sparkassen entstehen sollen. So eröffnet in Tirol im Februar 1822 die Sparkasse der Stadt Innsbruck ihren ersten Schalter.

Zu diesem Zeitpunkt gibt es bereits Gespräche zwischen dem Kreishauptmann Leopold von Hauer und der Ersten Österreichischen Spar-Casse in Wien über die Eröffnung einer Filiale in Bozen und die Innsbrucker Sparkasse überlegt, eine Filiale in Bruneck zu eröffnen. Dazu kommt es jedoch nicht. Zwanzig Jahre lang bleibt die Innsbrucker Sparkasse die Einzige in Tirol und Vorarlberg. Erst 1841 wird die Sparkasse von Rovereto und 1842 jene von Feldkirch gegründet.

Die Geburtsstunde der Sparkasse Bozen schlägt im Jahr 1851. Es ist der Anwalt und letzte Kanzler des Bozner Merkantilmagistrats Carl von Hepperger, der im Juni 1851 im Bozner Gemeinderat den Antrag zur Gründung einer Sparkasse einbringt. Der Antrag wird angenommen und innerhalb kürzester Zeit werden vom Sparkassenverein Bürgschaftsanteile im Wert von 20.000 Gulden gezeichnet und für die Einrichtungskosten 1.360 Gulden gesammelt.

Die Genehmigungsphase dauert über drei Jahre, bis es am 6. September 1854 zur offiziellen Gründung der Sparkasse der Stadt Bozen kommt. Am 1. Jänner 1855 eröffnet sie im Waaghaus am Kornplatz ihre Amtsgeschäfte. Die Bank im ersten Stock ist nur an Sonn- und Feiertagen nach dem Gottesdienst sowie jeden Mittwoch geöffnet. Weil die Amtsräume schon bald zu eng werden, erwirbt die Sparkasse 1866 von der Familie von Putzer ein altes Patrizierhaus in der Mustergasse 14 (damals Erzherzog-Rainer-Straße). Am 7. November 1866 zieht die Bank um. 40 Jahre lang wird dieses Haus der Sitz der Sparkasse Bozen bleiben.

Nicht nur in der Landeshauptstadt setzt sich der Sparkassengedanke in diesen Jahren durch. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts kommt es zu Gründungen von eigenständigen Sparkassen in Bruneck (1857), Meran (1870), Brixen (1871), Schlanders (1873), Sterzing (1901) und St. Ulrich (1904).

Die einzelnen Sparkassen unterscheiden sich in ihrer Organisationsstruktur bereits in der Gründungsphase deutlich. Während jene von Bozen, Meran und Brixen von Privatpersonen gegründet werden, die sich in einem Sparkassenverein zusammenschließen, bürgen für die Sparkasse Bruneck private Bürger und die Gemeinde gemeinsam. Die Sparkassen von Sterzing, Schlanders und St. Ulrich hingegen sind sogenannte Gemeindesparkassen. Bürge und Träger sind die jeweiligen Gemeindeverwaltungen.

Die Sparkassenstraße

Von Anfang an engagieren sich die Sparkassen in der öffentlichen Wohlfahrt. Die Sparkasse Bozen beteiligt sich mit 20.000 Gulden am Bau des Bozner Spitals. Die Sparkasse Bruneck finanziert Wasserleitungen und Kanalisierung, das Elektrizitätswerk und die städtische Schwimmschule. Die Sparkasse Meran stiftet 10.000 Gulden für die Renovierung der Meraner Pfarrkirche. Zudem finanziert sie mit einem begünstigten Darlehen von 623.000 Kronen den Bau der Vinschger Bahn und mit Krediten den Bau des Meraner Stadttheaters und des Kurhauses.

Zu einem Qualitätssprung in diesem öffentlichen Engagement kommt es 1891 in Bozen. In diesem Jahr kauft die Sparkasse Bozen um 102.500 Gulden den Ansitz Hurlach (heute Sitz des Bozner Stadtmuseums) und die Grundstücke zwischen der Spitalgasse (diese reichte von der Talferbrücke über die heutige Rosministraße und die Spitalgasse bis zum Dominikanerplatz) und der Fleischgasse (heute Museumstraße).

Die Stadt Bozen hat zu diesem Zeitpunkt akuten Wohnungsbedarf, wobei es vor allem an erschlossenen Baugrundstücken fehlt. Die Sparkasse behebt genau diesen Mangel. Sie kauft nicht nur den Baugrund an, sondern erschließt die Zone auch mit dem Bau von zwei Straßen. Diese Straßen sollen zum 50. Kronjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet und der Stadt Bozen übergeben werden.

Am 8. Dezember 1898 werden die neuen Straßen mit einem Festakt eröffnet und über eine Schenkung der Gemeinde übergeben. Der nördliche Teil der ersten Straße wird Sparkassenstraße genannt, der südliche Teil erhält den Namen Kaiserin-Elisabeth-Straße. Die zweite Straße ist eine Verbindungsstraße zur Spitalgasse und wird auf den Namen Erzherzog-Heinrich-Straße getauft. Die erschlossenen Baugrundstücke bietet die Sparkasse um einen äußerst vorteilhaften Preis von 8 Gulden pro Quadratmeter zum Kauf an.