Heinrich Smidt

Gesammelte Werke: Seegeschichten, Historische Werke, Sagen & Märchen

Seeschlachten und Abenteuer berühmter Seehelden, Der fliegende Holländer, Die fliehende Insel, Horatio Nelson…

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
musaicumbooks@okpublishing.info
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-7583-129-3

Inhaltsverzeichnis

Roman
Jan Blaufink, oder See und Theater
Seeschlachten und Abenteuer berühmter Seehelden
Horatio Nelson
Kap Sanct Vincent
Abukir
Trafalgar
Jean Bart
Der Seefuchs
Am Bord der »sieben vereinigten Provinzen«
Kaspar de Keyser
Jean Bart zu Hause
Kamerad Forbin
Tordenskiold
Das Debüt des Kadetten
Der Ulk bei Hofe
Allerlei Schweden in Dänemark
Vom Fischer zum Vice-Admiral
Michael de Ruiter
Die Schlacht vor Plymouth
Die Schlacht der fünf Admiräle
Der Ritterschlag
Deutsche Gäste
Vor Dünkirchen
Die letzte Stunde
Von der Groeben
Kurfürstliche Marinebilder
Die neueren Kampfmittel im Seekriege
Aus dem Kriege zwischen China und Japan
Der Krieg zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten von Amerika
Seegeschichten
Sagen & Märchen
Fata Morgana
Das steinerne Schiff
Der fliegende Holländer
Die fliehende Insel
The Man of War
Die glückliche Probe
Das Leuchten des Meeres
Das Seegespenst
Der fliegende Fisch
Die Meeres-Fee
Die Sturmvögel
Helgoland
Klabautermann
Das Totenschiff
Die frommen Schläfer
Der Geister-Lotse
Die Rose von Seeland
Insel Neuwerk
Meerkönigs Töchterlein
Der Knurrhahn
Der Elbgeist
Der Schiffbrüchige
Erzählungen:
Das Feuerschiff
Kajütspassagiere
Regatta
Eisgang
Vom Stapel
Röschen vom Cliff
Das Pestschiff
Das Dünendorf
Der Kaper

Roman

Inhaltsverzeichnis

Jan Blaufink, oder See und Theater

Inhaltsverzeichnis
Die Komödie des Pfarrers
Jan Blaufink
Ein Sohn ohne Mutter
Eine Mutter ohne Sohn
Ein blauer Mohrenkönig
Scheve-Lieke
Es brennt!
Moder Möllersch
Zum Seegat aus und ein
Springflut
Der Baron
Das Rätsel von Buitenzorg
Der braune Wollkopf
Zwei, die zusammengehören
Ein neuer Sturm
Ueberall Sonnenschein!

Die Komödie des Pfarrers

Als Vorgeschichte
Inhaltsverzeichnis

Es hat zu allen Zeiten in der guten Stadt Hamburg Straßenjungen gegeben, die ehrsamer Bürgerschaft zum Verdruß gereichten, allein niemals, weder vorher oder nachher, war es ärger damit bestellt, als in der letzten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. Die Winkeljungen, wie man sie nannte, weil sie in allen Ecken und Winkeln hausten, trieben es arg in jenen Zeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht erbten ihre Unarten fort und steigerten sich bis in das Unglaubliche, weshalb ein hochedler Rat sich darüber in hellem Zorn erging und viele scharfe Mandate erließ, um dem Unfug zu steuern und die Uebeltäter zu bestrafen. Allein nichts vermochten die Väter der Stadt gegen die wilde Meute, die sich unversehens in Masse zusammenfand und eben so unversehens wieder verschwand.

Mehrere Schlupfwinkel gab es, die sich zu diesem Ende darboten. Da waren die dunklen Gänge des Sankt Marien-Magdalenen-Klosters, oder die schmale Twiete auf dem Plan, die um das Johanneum herumführte. Am gelegensten aber kam ihnen die Fußpassage zustatten, die durch das Englische Haus in der alten Gröninger Straße nach dem Sankt Katharinen-Kirchhofe führte. Alle diese Schlupfwinkel sind in der neuern Zeit verschwunden und die Winkeljungen mit ihnen.

Mancherlei waren die Waffen, womit ›die jungen Ritter der Straße‹ gegen die ehrsame Bürgerschaft zu Felde zogen. Da hatten sie lange, hölzerne Röhren, Pustrohr genannt, mittels welcher sie hartgedrehte Lehmkugeln auf die Nasen der Vorübergehenden abschossen. Oder sie warfen ihre Kreisel so schlau auf das Pflaster, daß die Frauen und Mägde laut schreiend zurückwichen, wenn ihnen ein sogenannter Brummkreisel zwischen die Beine fuhr, nicht zu gedenken der rasselnden Tonnenbänder, die mit Blechstücken, dem sogenannten Klöterkram, beschlagen, drei bis vier in einer Reihe dahinrasend, einen Höllenlärm machten. Daneben erschallten die sogenannten Schnurrdinger, wie man die Knarren der Nachtwächter nannte, und als die ersten Straßenlaternen aufkamen, war keine Glasscheibe derselben vor den Steinen der werflustigen Jugend sicher. Ein edler Rat war daher im guten Rechte, wenn er sich ereiferte und strenge ›die Vergadderungen‹ verbat, welche von den losen Knaben und Dienstjungen ›zur Verunglimpfung fremder Nationen‹ ausgeführt wurden, die mit Hohngeschrei hinter allen Fremden herliefen und sie mit Steinen oder Schneebällen bombardierten.

Am ärgsten aber wurde es, als von fremden Seefahrern die in Hamburg bisher unbekannten Raketen und Schwärmer eingeführt wurden und die Hamburger Knaben die Vorzüge derselben kennenlernten. Sie warfen die funkensprühenden Ungeheuer in die dichtesten Haufen und erhoben einen ohrenzerreißenden Gesang, wenn die Erschreckten, absonderlich die Dirnen, mit ängstlichem Kreischen auseinanderfuhren wie eine Schar von Tauben, auf welche der Habicht jählings herabfährt.

In einen Schrecken aber, woran man hätte Todes verfahren mögen, wurde die Christliche Gemeinde versetzt, wenn es eine ›Abendleiche‹ gab. Wollten die Alt-Hamburger ihre Toten recht ehren, wurden solche gegen Abend in die Kirche getragen und eingesegnet. Wenn dann die Andächtigen in tiefer Trauer umhersaßen und die Kerzen ein ungewisses, zitterndes Licht verbreiteten; wenn die Orgel erklang und das Sterbelied gesungen wurde; wenn der Pastor erschien, um zu trösten und zu segnen, dann entstand plötzlich ein dumpfes Geheul in den dunkel gebliebenen Teilen der Kirche, von dem Chor herunter und hinter den Gestühlen, worüber sich alle entsetzten und die Kirchendiener eine Jagd anstellten, die stets nutzlos ausfiel, denn die kleinen Taugenichtse entkamen ihnen unter den Händen.

Zu den Tummelplätzen, wo diese Scharen ihr Wesen am liebsten trieben, gehört auch die Altstädter Fuhlentwiete, eine sehr krumme und in jenen Tagen holperige, halbwüste Straße. Ungefähr in der Mitte derselben lag das Gasthaus »zum Bremer Schlüssel«, und diesem gegenüber befand sich »das holländische Oxhoft«. Auf dem Hofe dieses weitläufigen Gebäudes, worin sich eine besuchte Schenke befand, war eine große Bude aufgebaut, welche den umherziehenden Prinzipalen zum Schauplatz ihrer theatralischen Wunder diente. Die Wirtin, im Aeußeren dem Wappen ihres Hauses, dem holländischen Oxhoft, nicht ganz unähnlich, wußte mit solchem Volke prächtig umzugehen. Sie hielt unter Umständen Kost und Wohnung für dasselbe bereit und beaufsichtigte das Kassenwesen mit einer Konsequenz, die einer bedeutungsvolleren Sache würdig gewesen wäre.

Der Zettel, welcher an den Torweg geklebt war, verkündete, daß selbigen Abends eine unvergleichliche, ganz neue, wohl sehenswürdige Haupt- und Staats-Aktion, betitelt: »Die um den Jungfernkranz selbst streitende Prinzessin«, gegeben werden solle, wozu ein hochzuverehrendes Publikum ganz untertänigst eingeladen werde. Darüber standen die Verse:

»Hier in der Fuhlentwiet' dem Bremer Schlüssel über,
Da gibt man sechszehn, acht, vier Schilling und nichts drüber.
Es wird präzis fünf Uhr bei uns gefangen an.
Dies ist allzeit gewiß und hiermit kundgetan.«

Diesem Hause schritt ein Mann zu, der mehr als gewöhnliche Eile zeigte. Trotz des sommerlichen Wetters war er in einen Mantel gehüllt und hatte den breitkrempigen Hut tief in die Stirn gedrückt; ein Zeichen, daß er nicht gern erkannt sein wollte. Aber was bleibt einem Hamburger Winkeljungen verborgen, der seine Finger in alles stecken muß, und am liebsten zwischen etwas Verwirrtes und Verworrenes, um es noch verwirrter und verworrener zu machen. Bereits lagen sie hinter den Kellerhälsen und Beischlägen auf der Lauer. Der Mantelträger, von der Wärme übermannt und in der Meinung, seinen täglichen Verfolgern glücklich entkommen zu sein, ließ den Zipfel des Mantels fallen und lüftete den Hut, um sich den Schweiß von der Stirn zu trocknen. Aber kaum war es geschehen, als die wilde Meute von allen Seiten heranstürmte. Sie umringte ihn und schrie mit steigender Lust:

»Bajazzo! Bajazzo! Du bist unser Gefangener!«

»Wollt ihr aus dem Wege, ihr Teufelsbraten!« schalt der Mann, welcher sich der Buben, die sich an ihn hängten, zu erwehren suchte. Es war Stranitzki, der erste und zugleich zweite Komiker der Pandsenschen Truppe, die um diese Zeit in dem holländischen Oxhoft das Regiment führte.

Lautes Gelächter schallte ihm entgegen, welches mit dem allgemeinen Rufe endete:

»Bajazzo! Bajazzo! Du bist gefangen und mußt dich lösen.«

Stranitzki, welcher sah, daß hier nichts mit Gewalt auszurichten war und dem die Blicke der Vorübergehenden lästig wurden, fragte:

»Womit muß ich mich lösen?«

»Bajazzo soll auf dem Kopf stehen!« rief eine Stimme und alsbald wiederholte es der ganze Chor mit lautem Gebrüll.

»Nun, so gebt acht, ihr Kanaillen!« sagte Stranitzki, indem er den Mantel zusammenrollte und auf die Erde warf. In einem Moment machte er einen Luftsprung, stand mit dem Kopfe auf dem Mantel, schlug die in der Luft schwebenden Füße wie im Takt zusammen, und stand in dem nächsten Augenblick wieder kerzengrade da, den Mantel über dem Arm. Die Jungen wollten eben losbrechen und die Wiederholung einer Szene verlangen, die ihnen zu schnell vorübergegangen war, aber er kam ihnen zuvor, indem er schrie:

»Eine Taube! Eine Taube!«

»Wo? Wo?« fragten die Buben und warfen die Augen umher.

»Da! Dort!« antwortete Stranitzki, mit den Händen nach zwei verschiedenen Richtungen deutend. Die allgemeine Verwirrung benutzend, durchbrach er den Kreis und verschwand in dem Torweg des holländischen Oxhoftes.

Hier befanden sich in einem nahe bei der Bühne gelegenen Zimmer zwei Männer, welche im Begriff waren, eine längere Zeit geführte Unterhaltung zu beenden. Der eine war ein dürrer, langaufgeschossener Mann, mit einer spitzen Nase und kleinen grauen Augen. Sein Name war Pandsen und sein Geschäft bestand darin, den Thespiskarren zu lenken, so gut es in der holprigen Fuhlentwiete gehen wollte.

Der Zweite, mit einem langen, schwarzen Nock bekleidet, und mit einem ernsten, bleichen Gesicht, schien an diesem Ort nicht besonders heimisch zu sein. Er sah sich ab und zu um, ob auch niemand Zeuge der Unterhaltung sei und sagte aufbrechend:

»So sind wir nun am Ende und es soll mich freuen, wenn ich durch diese Arbeit etwas zur Veredlung der Kunst beigetragen habe.«

Pandsen deutete auf die Handschrift, die auf dem Tische lag, und sagte:

»Das Werk, welches Ehrwürden ...«

Der Mann im schwarzen Rocke sah den Prinzipal ernst an. Dieser unterbrach sich und fuhr fort:

»Das Werk, welches der Herr geschrieben und welches der Herr mir anvertraut hat, damit ich es ausführen lasse, wird dem Herrn viel Ehre bringen. Der Herr kann sich darauf verlassen, daß wir es mit allem Fleiße einüben werden. ›Die männerfeindliche Fürstin, die doch gedemütigt wird,‹ haben der Herr das Stück benannt, welches ... woher kommt es doch, wenn es dem Herrn beliebt?«

»Es ist dem Spanischen entnommen!« entgegnete der ernste Mann, »in welcher Sprache noch viele Schätze verborgen sind. Es ist eigentlich nicht meines Amtes, ein Feld wie dieses zu beackern, dieweil mir ein anderer Wirkungskreis angewiesen ist. Allein ich tue es, indem ich hoffe, dadurch dem blöden Possenspiel und Zotenkram den Todesstoß zu versetzen.«

»Das ist ein löbliches Vornehmen, von dem Gesichtspunkte aus, wie es ein Herr, wie der Herr zu sein das Glück hat, betrachtet. Uns armen Prinzipalen aber würde die Schwindsucht nicht aus dem Geldbeutel weichen, wenn wir der Jactancia für alle Zeit entsagen wollten. Was nun dies köstliche Opus betrifft, so soll es mit allem Fleiß dargestellt werden. Für den Prinzen habe ich einen prächtigen Burschen. Er ist blutjung und heißt eigentlich Eberhard Lohse. Weil er aber ein überaus schöner Mann ist und ebenso schwarze Augen, als schwarze Haare hat, nennen wir ihn Dunkelschön. Für den Bedienten, den der Herr Perinus zu nennen beliebt hat, gibt es keinen besseren Darsteller als unsern Stranitzki, ein Kurtisan, der eine Versammlung von Melancholikern in einer halben Stunde zum Lachen zwingt. Auch mit der Prinzessin dürfte es erträglich gehen und nur mit der kecken Zofe wird es einige Schwierigkeiten haben, indem selbiger ein kaum zu bezwingender Part zugemutet ist.«

Das Gespräch wurde hier durch ein lautes Gelächter unterbrochen, welches von der Seite her erklang, wo die Bühne lag. Der Prinzipal schloß die dahin führende Tür und sagte:

»Mein Volk versammelt sich zur Probe und der Stranitzki wird seine Späße mit den albernen Gänsen, den Dirnen haben, was ihm streng verboten ist. Euer ... ich wollte sagen, der Herr nimmt es wohl nicht ungütig ...«

»So will ich denn gehen,« sagte der Mann mit dem ernsten Gesicht. »Ich habe mich überdies länger aufgehalten, als ich sollte, und man wird mich daheim mit Ungeduld erwarten. Nehmt es zu Herzen, was ich Euch sagte. Es wird der Kunst und somit uns allen zugute kommen.«

Mit diesen Worten entfernte er sich, die Begleitung ablehnend. Der Theaterprinzipal sah ihm achselzuckend nach und sagte:

»Was so ein Pastor sich denkt! Moral und Philosophie, und wie die schönen Redensarten alle heißen, auf dem Theater zur Schau stellen. Seine Wohlehrwürden, der Herr Johannes Koch, mag ein sehr gelehrter Herr sein, aber von dem Heidideldei und Heidideldum, welches unser Publikum zu sehen begehrt, versteht er nichts. Geben will ich die männerfeindliche Fürstin, aber der Stranitzki soll mir in die Bedientenrolle noch ein paar tüchtige Lazzi einlegen und wenn ich ihn verleiten kann, daß er vor der Prinzessin einen Purzelbaum schlägt, wälzen sie sich auf dem Vierschillingsplatz vor Lachen. Nun wollen wir aber sehen, was es auf dem Theater gibt. Das Volk scheint dort alles auf den Kopf zu stellen.«

Er ging der Tür zu, die nach dem Theater führte, und betrat dasselbe.

Hier herrschte das Chaos. Von allem, was zu einer ordentlichen Probe gehört, war nicht das geringste zu sehen und die ganze Gesellschaft tobte in wilder Ausgelassenheit durcheinander. Stranitzki hatte sich einer Geige bemächtigt und spielte einen wilden Tanz, der die ganze Gesellschaft unwillkürlich in den bacchantischen Wirbel hineinzog. Der Prinzipal suchte umsonst, sich Gehör zu verschaffen und geriet in augenscheinliche Gefahr, selbst in den Kreis der wilden Tänzer gerissen zu werden, als er von jemandem bei der Hand ergriffen und zur Seite gezogen wurde.

»Was wollt Ihr, Dunkelschön?« fragte der Prinzipal und blickte erstaunt auf den jungen Mann, noch mehr aber auf eine gefüllte Weinflasche, die dieser unter dem Arm trug. Er folgte dem erhaltenen Wink und beide kehrten in die Stube des Prinzipals zurück. Dunkelschön holte Gläser herbei und indem er mit dem Prinzipal anstieß, sagte er:

»Die Wirtin zum holländischen Oxhoft ist nicht so unbarmherzig, als sie verschrien wird, und läßt sich einen Gang nach dem Keller nicht verdrießen, auch wenn der Durstende gerade keinen Schilling in der Tasche hat.«

»Wie kommt Ihr dazu, so spendabel zu sein?« fragte der Prinzipal, indem er das leere Glas niedersetzte, welches neu gefüllt wurde, und erhielt zur Antwort:

»Weil ich etwas von Euch haben will und weil ich weiß, daß Ihr um den Finger zu wickeln seid, wenn Ihr ein Glas über den Durst getan habt.«

»Ihr könntet Euch verrechnet haben!« entgegnete Pandsen und machte Miene, das Glas zurückzuschieben. »Ich spiele die Tyrannen, wie Ihr wißt.«

»Aber die zärtlichen Väter gelingen Euch weit besser,« schmeichelte Dunkelschön. »Ganz Hamburg weint, wenn es Euch als Valér im bekümmerten Vater sieht. Zudem gebietet es die Notwendigkeit, mir meinen Wunsch zu erfüllen und Ihr kommt nicht davon los. Gehorchen müßt Ihr und Ihr sollt gehorchen!«

Die letzten Worte sprach er mit dem strengen Tone eines Gebieters. Pandsen fuhr zurück:

»Schreit mich nur nicht so an! Woher habt Ihr denn das martialische Wesen?«

»Das macht das Soldatenblut, das in meinen Adern rollt!« lachte Dunkelschön. »Mein Vater war ein brandenburgischer Küraßreiter und meine Mutter eine lustige Marketenderin. Als ich in einer einsamen Köhlerhütte geboren wurde, raste eine halbe Stunde entfernt davon die Schlacht. Hatte selbst Lust, das Handwerk meines Vaters fortzusetzen und habe eine Zeitlang die Muskete getragen. Allein die schönen Augen einer Luftspringerin hatten es mir angetan. Die Muskete flog in den Winkel und ich stand neben meiner Schönen auf dem Seil, ich wußte nicht wie. Nachher ging sie mit einem nichtsnutzigen Taschenspieler davon und nahm meine sämtlichen Habseligkeiten mit sich.«

Dunkelschön schwatzte noch manches durcheinander von seinen Abenteuern, die er bestanden, bevor er sich hier im holländischen Oxhoft häuslich niederließ. Pandsen hatte unterdessen den Rest der Flasche geleert und sagte leutselig:

»Schließt mir Euer Herz auf und vertraut Euch mir an. Was ein Vater für seine Kinder tun kann, das tue ich für meine Leute, ohne mir zu nahe zu treten. Was kann ich Euch zu Gefallen tun, mein schöner Bursch?«

»Etwas, das Euch am meisten frommt! Ich bringe Euch ein junges Mädchen voll Feuer und Leben, die vor Begierde brennt, auf das Theater zu kommen und die für die schlauen Zofen wie geschaffen ist.«

»Herein mit ihr!« rief der Direktor in Extase. »Ich will sie mit offenen Armen empfangen. Jetzt ist das Lustspiel des Pastors gesichert. Wo habt Ihr sie, Dunkelschön, und wie heißt sie?«

»Ihren rechten Namen sage ich Euch nicht! Ihr müßt Euch schon mit dem zärtlichen Beinamen begnügen, den ich ihr gegeben habe. Maienblüte rufe ich sie und sie ist in der Tat frisch und lieblich wie eine solche.«

»Dunkelschön und Maienblüte!« sprach der Direktor. »Es klingt gut zusammen. Wo ist sie aber?«

»Nur Geduld! Meine Schöne ist die Muhme eines ehrsamen Bürgers allhier. Wir kennen uns schon längere Zeit und ich dachte, mich in das Haus des Oheims einzuschleichen und in die wackere Kundschaft zu setzen, was unstreitig eine dankbarere Rolle wäre, als die beste, die Ihr mir jemals zuteilen könnt.«

»Eine Bürgerstochter!« rief Pandsen zurückfahrend. »Komödiante! Komödiante! Nehmt Euch in acht. Ueber solche Steine ist schon mancher gestolpert und hat sich ein Loch in den Kopf geschlagen.«

»Darum muß ein entscheidender Schritt geschehen, den man nicht zurücktun kann!« entschied Dunkelschön. »Ich werde die Dirne entführen und hier bei Euch halten wir sie verborgen, bis wir einen gutmütigen Priester finden, der uns zusammengibt.«

Pandsen wehrte den jungen Mann mit beiden Händen von sich ab und sagte:

»Das glaubt Ihr durchzusetzen? Ihr vermeint, einen Priester dieser Stadt ...?«

»Wenn auch nicht aus der Stadt, so doch von irgend einem Dorfe. Vater Pandsen, der Wein umnebelt Eure Sinne, sonst müßtet Ihr klar sehen. Dort steht ein Pastor, der Komödien schreibt und sie spielen lassen will, ohne daß das Volk den Verfasser errät. Und hier stehen Schauspieler, die das Geheimnis verraten können, wenn nicht der Pastor willfährig genug ist, an das Sprichwort zu denken: Eine Liebe ist der andern wert. Nun, wie ist Euch, zärtlichster aller Väter und galantester aller Direktoren?«

»Butterweich!« rief dieser. »Sohn Dunkelschön, komme an mein Herz! Du sollst deine Geliebte haben und mein Beistand wird dir nicht entgehen. Sie komme und halte ihren Einzug in das holländische Oxhoft. Unsere Wirtin soll Mutterstelle bei ihr vertreten und das lose Gesindel auf dem Theater, welches der Stranitzki immer verrückter macht, soll ihr nicht zu nahe kommen! – Hört, wie sie kreischen! Dunkelschön! Geht hin und sagt ihnen, ich triebe sie mit der Karbatsche auseinander, wenn sie nicht gutwillig gingen! – Wo ist die Maienblüte? –«

Prinzipal Pandsen, der den strengen Direktor und den zärtlichen Vater auf eine bewundernswerte Weise in sich vereinigte, erhob sich langsam und nicht ohne Schwierigkeit. Der starke Wein hatte seine Wirkung nicht verfehlt. Dunkelschön eilte fort, seine Maienblüte auszusuchen. Die Probe kam nicht zustande und das nach drei Stunden sich versammelnde Publikum mußte sich entschließen, mit einer extemporierten Komödie vorlieb zu nehmen, worin alles vorkam, nur nicht die auf dem Anschlagzettel prangende, »um den Jungfernkranz selbst streitende Prinzessin.«

In dem Hause des Groß-Böttchermeisters Lorenz Ramke auf dem Rödingsmarkte ging es lebhaft zu. Ein Mann dieses Handwerks hat stets vollauf zu tun, zumal in Hamburg und zu einer Zeit, wo das Brauwesen eine solche Ausdehnung erhalten hatte. In der Werkstatt selbst saß ein Gesell neben dem anderen. Tonne auf Tonne wurde zusammengestellt und das fertige Gut auf der großen Hausdiele übereinander geschichtet, bis es an den Ort seiner Bestimmung abging. Ein tüchtiger Altgeselle führte die Aufsicht, denn Meister Lorenz Ramke war kränklich und konnte nur selten in das Treiben des Tages tätig eingreifen. Ein Gichtanfall hielt ihn im Lehnstuhl fest und er schalt weidlich mit seiner Nichte Christine, die dem verwitweten kinderlosen Herrn die Wirtschaft führte. Geduldig, ohne ein Wort zu entgegnen, hörte sie das Poltern des Kranken an, wich behende der Mütze aus, welche er im Zorn nach ihr warf und entfernte sich, um, wie sie dem Oheim zurief, in der Küche nachzusehen, damit die Mägde nicht in ihrer Abwesenheit das Unterste zu oberst kehrten.

Christine war das Kind eines jüngeren Vetters, dem es in der Vaterstadt nicht glücken wollte und der deshalb in die weite Welt ging, wo er verstorben und verdorben sein mochte, denn man hörte niemals etwas von ihm. Christinens Mutter starb darüber aus Gram und die verlassene Waise blieb bei dem Oheim, der sie hielt, wie sein Eigen, außer wenn die Gicht über ihn kam, und er seinen Grimm an der Aermsten ausließ, um den Schmerz zu betäuben, der wie Feuer brannte.

»Das kleine Ding ist gut,« stöhnte der alte Mann vor sich hin, »und sie kann nicht für das einstehen, was ihr Vater verschuldete. Es soll ihr auch nicht abgehen bei mir. Allein merken darf sie es nicht, und strenge muß sie gehalten werden, damit sie nicht über die Stränge schlägt ... Au! Au! Heute ist es ärger als jemals und zwickt mich mit glühenden Zangen! Ich muß etwas haben, woran ich meinen Schmerz und meine Wut auslasse. Christine! Christine!«

Statt der Gerufenen erschien die Witwe Straußin. Sie besaß auf dem Brauerknechts-Graben ein großes Brauerbe als Eigentum und war die resolute Schwester des verzagten Böttchermeisters. Im Hereinrauschen warf sie ein paar Stühle um, daß es dem Kranken durch Mark und Bein fuhr, stellte sich vor ihn mit eingestemmten Armen hin und sagte:

»Nun, was habe ich gesagt?«

»Ich habe nichts gehört!« stöhnte Meister Lorenz Ramke.

»Schimpf und Schande erleben wir an der Christine, habe ich gesagt!« fuhr die Straußin fort. »Schimpf und Schande erleben wir, wiederholte ich Tag für Tag, ohne daß auf mich gehört wurde, und nun haben wir die Bescherung!«

»Schwester Janna, was sagst du!« fuhr der Meister auf; sank aber alsbald in den Stuhl zurück.

»Verdacht hatte ich lange,« sagte die Straußin, den kranken Beinen des Bruders immer näher rückend. »Nun habe ich leider auch die Gewißheit. Da ist meine Nähfrau, die alte Petersen; eine kluge, umsichtige Person. Sie beobachtete die Christine, ohne daß diese es merkte, und hat es haarklein herausbekommen. Hat sie nicht oft zu dir gesagt, sie müsse zu mir gehen, weil ich sie notwendig brauche? Und ist sie zu mir gekommen? Ja Prosit die Mahlzeit! In die Schenkstube, die im Brauhause liegt, ist sie gegangen und hat schön getan mit dem ledig-losen Volke und verliebte Redensarten angehört, bei denen der guten Petersen brühsiedend heiß geworden ist.«

»Das ist nicht wahr!« stöhnte der Alte.

»Es ist doch wahr!« eiferte die Straußin. »Du wirst dein blaues Wunder erleben, wenn alles an den Tag kommt. Es ist unter den jungen Gesellen, die in dem Brauhause verkehren, einer, den sie sich zum Liebsten ausersehen hat, und dieser ... O Schande, daß ich es sagen muß ...«

»Nun? dieser Eine? – Au! Au! Das sind Stiche, wie mit glühenden Nadeln! – Wer ist es?«

»Die Petersen hat es herausgebracht, wer es ist! Ein Taugenichts! Ein Lumpenkerl ist es! Ein Seiltänzer, ein Komödiant, oder was sonst für ein liederlicher Bursche, der nicht ehrlich begraben werden darf!«

»Janna! Wenn du mich belügst!«

»Du kannst die Petersen fragen, die nimmt das Abendmahl darauf. Auf ihre Aussage hin habe ich dem Kerl die Tür weisen lassen und die Brauerknechte haben ein Wort von ihren Lungerhölzern fallen lassen, womit sie ihn gerben wollten, wenn er sich in der Brauerei sehen lasse. Hat es aber geholfen? Jetzt finden sie sich anderswo zusammen und gestern haben sie sich am hellen Tage auf offener Straße gesprochen und zusammen gelacht, allen ehrbaren Leuten zum Aerger.«

»Das ist ein schweres Wort, Janna!« stöhnte Herr Lorenz Ramke. »Ich kann es nicht geduldig hinnehmen und will wissen, woran ich bin. Christine! Christine!«

»Ja, rufe du nur!« lachte höhnisch die Straußin. »Wer weiß, in welchem Schlupfwinkel diese ihren Liebsten erwartet.«

»Jetzt gleich soll es an den Tag!« rief Meister Lorenz, gewaltsam den Schmerz bezwingend und von dem Stuhl aufstehend. »Christine! Christine!«

Christine war hart an der Tür. Sie hatte sich dort hingestellt und jedes Wort gehört, was die eifernde Brauerwitwe sagte. Verdruß, Unmut und Spott wechselten auf ihrem Angesicht, dann aber eilte sie zurück in die Küche und als Meister Lorenz zum dritten Male ihren Namen rief, trat sie mit Tellern, Löffeln und Messern beladen ein und fragte ganz unbefangen:

»Ihr habt gerufen, Ohm? Verübelt es nicht, aber ich stand vor dem Kessel und legte die Klöße ein, da habe ich es überhört. Die Annemarie sagte es mir eben. Womit kann ich Euch zu Willen sein? Es ist Zeit zum Tischdecken.«

»Da siehst du es, daß deine Anklage eine falsche ist und daß die alte Petersen dich belogen hat!« sagte Meister Lorenz, augenscheinlich froh, daß die letzte Anschuldigung eine falsche war. Ebenso gut konnten es auch die übrigen sein. Er nahm es für gewiß an und setzte hinzu:

»Ich will von solchem Geschwätz ein für allemal nichts mehr hören und du sollst mir damit vom Halse bleiben. Was hast du nur mit der Dirne, die dich doch keinen Schilling kostet?«

Christine hatte bislang mit der größten Unbefangenheit das Tischdecken besorgt und wandte sich jetzt zu dem alten Herrn:

»Wenn es Euch recht ist, können die Leute aufgeschüsselt bekommen. Was habt Ihr nur mit der Muhme Straußin, Ohm?«

Diese war vor Staunen keines Wortes mächtig. Sie sah die junge Dirne mit dem unbefangenen Gesicht vor sich stehen und murmelte vor sich hin:

»Derlei Frechheit setzt allem die Krone auf. Ich weiß mich vor Grimm und Zorn nicht zu fassen! Aber was ich ihr nicht sagen kann, das will ich ihr zu fühlen geben ...«

Sie hob bedrohlich beide Arme und näherte sich Christinen. Meister Lorenz humpelte herbei und sagte:

»Du sollst ihr nichts tun. Der Schlag, den du ihr gibst, hat mich getroffen. Sieh dich vor, Janna!«

Bei dieser ernsten Wendung wurde Christine leichenblaß und fragte händeringend:

»Sei Gott uns gnädig, was soll das bedeuten? Was habt Ihr mit der Muhme und was will sie von mir?«

»Sie will dich schimpfieren, Kind!« sagte Meister Lorenz. »Sie beschuldigt dich eines unordentlichen Lebenswandels und will mich zwingen, es zu glauben und dich deshalb abzustrafen!«

»Ach Gott! Ach Gott! Womit habe ich das verdient?« jammerte Christine laut. Frau Janna Straußin ermannte sich und sagte:

»Womit du es verdient hast? Damit, daß du dir einen liederlichen Komödiantenkerl zum Liebsten ausersehen hast. Einen von den Vagabunden, die in dem holländischen Oxhoft ihr Wesen treiben, denen jeder ehrliche Mann zehn Schritte aus dem Wege geht und die der Herr Pastor aus der Kirche verweisen kann, wenn sie sich darin blicken lassen. Einer ...«

Aber weiter brachte es Frau Janna Straußin nicht. Christine brach in ein so krampfhaftes Schluchzen aus, daß es beunruhigend wurde. Ihr Zorn und ihr Unwillen trugen so sehr den Stempel der Wahrheit und die gekränkte Unschuld sprach sich mit solcher Würde aus, daß Meister Lorenz vor Rührung an zu weinen fing und die Straußin, die das geeignete Wort nicht finden konnte, sich zum Abschied rüstend sagte:

»Es ist gut! Ich kann ja gehen. Was geht es mich im Grunde an? Meinetwegen mag die Geschichte nicht wahr sein. Ich stand nicht dabei. Aber die alte Petersen schwört darauf ...«

»Sprich den Namen des alten Weibes nicht aus, der ich alle meine Gicht in den Leib wünsche und das böse Zeug und die Pestilenz dazu! – Christine! Beruhige dich, mein Püppchen! Ich glaube von all dem Zeuge nichts und die dich jetzt so schwer kränken, sollen es dir auf den Knien abbitten. Sieh mich nicht so ingrimmig an, Schwester Janna! Deine Klatschereien machen keinen Eindruck. Ich weiß wohl, daß du darauf ausgehst, die Christine aus dem Hause zu vertreiben und einer andern das warme Nest zu bereiten; aber du hast dich verrechnet; die Christine sitzt fester darin, als je.«

Seine Rede ging zu Ende. Sie mußte zu Ende gehen, denn die, welche davon betroffen werden sollte, war auf und davon. Er wandte sich jetzt zu seiner Nichte, die sich schon völlig gefaßt hatte und schmeichelnd entgegnete:

»Macht Euch um mich keine Sorgen. Die Muhme wird es einmal bereuen, was sie Unrechtes tut, und damit bin ich zufrieden. Aber nun muß ich hinaus, denn es ist über Mittag und die Leute warten.«

Rasch entfernte sie sich und bald darauf saßen Knechte und Mägde um den wohlversehenen Tisch. Christine brachte dem Kranken seine besondere Schüssel, legte ihm schmeichelnd den Löffel in die Hand und sprach ihm tröstend zu. Als sie ihn darauf in seine Schlafkammer geleitet hatte und allein in der Stube war, sagte sie mit einem tiefen Atemzuge:

»Das ging einmal wieder vorüber. Aber lange halte ich es nicht mehr aus. Wenn der Eberhard nicht ernstlich darauf bestände, daß ich ausdauern soll, wäre ich längst mit ihm davon gegangen. Aber auf das Theater will ich. Und wenn es mir gelingt, gut Komödie zu spielen, frage ich nach allem andern nichts. Vater und Mutter habe ich nicht. Für das bißchen Essen und Kleidung, was mir die hochmütigen Verwandten geben, muß ich genug Schelte einstecken und nach der ganzen übrigen Welt frage ich nichts.«

Und als am Abend das Haus und die Werkstatt geschlossen wurden, als die Gesellen und Lehrburschen in die Bodenkammern gingen und die Mägde in die Kellerstube krochen, öffnete sich ein Dielenfenster, und Christine steckte den Kopf heraus.

»Allerschönste Jungfer,« flüsterte es von unten herauf. »Tue Sie mir die Barmherzigkeit an und öffne Sie ein weniges die Tür. Das Fenster ist zu hoch, um es mit einem Sprunge von hier aus zu erreichen.«

»Ich kann nicht,« entgegnete sie in gleicher Weise. »Der Schlüssel liegt drinnen beim Ohm und er ist noch nicht eingeschlafen. Aber morgen finde ich mich an der bewußten Stelle ein. Ich habe alles mit mir überlegt und will meinen Peinigern entfliehen. Ich bin ganz und gar die Eurige.«

»Juchhe!« erschallte es von unten herauf und eine Gestalt verschwand in dem Dunkel der Nacht. Das Fenster ward geschlossen.

Im holländischen Oxhoft ging es lustig her. Nicht nur die Schenkstube ward fleißig besucht; auch die letzten Vorstellungen fanden großen Zulauf und Vater Pandsen rieb sich fröhlich die Hände.

Aber die Freude über das Vorhandene war nicht so bedeutend als die Hoffnung auf das Künftige. Mancherlei Gerüchte waren in das Publikum gedrungen und wurden vergrößert von Mund zu Mund getragen. Da hieß es, Ehrwürden Johann Koch in Geesthacht hat wieder ein Stück geschrieben, welches im holländischen Oxhoft zur Aufführung kommen soll. Ein moralisches Stück, hieß es auf der Zollenbrücke, ein albernes Hanswurstspiel lautete es weiterhin auf dem Katharinen-Kirchhofe und die frommen Gemüter bekreuzigten und segneten sich. Sie hielten sich die Ohren zu, um nicht noch mehr von diesen Greueln zu hören, und fanden es unbegreiflich, daß auf den heidnischen Pastor nicht Pech und Schwefel herabregne.

Und noch ein anderes Gerücht lief neben dem ersten her, das brachte besonders die jungen ledigen Herren in Bewegung und auch die alten, verheirateten fühlten einige Unruhe im Gemüt. Der Pandsen sollte eine junge, schöne Schauspielerin ausgewittert haben, die mit Nächstem eintreffen und zuerst in dem neuen Stücke des Pastor Koch spielen solle. Es ward viel von diesem Ausbunde von Schönheit, den noch keiner sah, gesprochen und die Frau Wirtin zum holländischen Oxhoft hatte noch niemals so vornehme Kunden in ihrer Schenke gesehen, die eine Flasche Wein nach der andern bezahlten, ohne sie zu trinken und ihr dabei das rätselhafte Geheimnis abzuschwatzen suchten. Sie aber strich wohlgefällig die dargereichten Doppelmarkstücke ein, vergaß regelmäßig, das Kleingeld herauszugeben, und versicherte hoch und teuer, nicht mehr zu wissen als jeder andere; demnach sollte es einmal eine Senatorstochter aus Lübeck, ein anderes Mal eine junge Kaufmannsfrau aus Bremen sein. Sie aber halte beides für eine Lüge und wolle eher der dritten Nachricht glauben, daß die junge Dirne ein richtiges Hamburger Kind sei. Zu welchem Hause sie aber gehöre, das könne sie nicht sagen. Wer sich überzeugen wolle, möge warten und die Augen öffnen, denn die Probe müsse bald beginnen und die Schauspieler gingen allesamt durch die Schenkstube.«

Das ließen sich die Herren gesagt sein und drängten sich der Tür so nahe, daß kaum ein Mensch durch dieselbe gelangen konnte. Die Schauspieler kamen auch verkündetermaßen, Damen wie Herren, nur nicht die Ersehnte und verdrießlich gingen endlich die Neugierigen ihres Weges, um am folgenden Tage wiederzukommen.

»Die können lange warten!« kicherte die Wirtin in sich hinein, als sie das eingenommene Geld durchzählte. Eine alte, hektische Person, die hier ein Gläschen fürs Nüchterne zu nehmen pflegte, legte ihren Schilling auf die Tafel, indem sie sagte:

»Am Ende hält Sie alle die lieben schönen Herren am Narrenseil und es ist gar keine solche Komödiantin da.«

»Freilich ist sie da!« entgegnete die Wirtin mit aufgeworfenen Lippen. »Aber ihr Liebster ist eifersüchtig und geht mit ihr über den Hof.«

»Hm! Hm!« hüstelte die Alte, trank den letzten Tropfen und ging aus der Stube, um einen passenden Schlupfwinkel auszufinden, wo sie ihre Neugier befriedigen konnte.

Endlich brach der Tag an, da das vielbesprochene Schauspiel: »Die männerfeindliche Fürstin, die doch gedemütigt wird,« gegeben werden sollte. Die letzte Probe war beendet und der Verfasser, welcher dabei gegenwärtig war, gab seine Zufriedenheit darüber zu erkennen. Am meisten stellte ihn die junge Schauspielerin zufrieden, welche die Dirne gab, und er sagte ihr vieles Angenehme.

»Wie heißt Sie, liebes Kind,« fragte er und Dunkelschön, ihr zuvorkommend, entgegnete rasch: »Maienblüte, Herr.«

»Das ist ein seltsamer, in christlichen Landen eben nicht gebräuchlicher Name,« entgegnete der Pastor pikiert, da er glaubte, man wolle sich über ihn lustig machen. »Muß im Uebrigen bemerken, daß man nur dann zu einer Antwort berechtigt ist, wenn man vorher gefragt wurde. Aber den Prinzen Cesario hat der Herr Dunkelschön vortrefflich agiert und ich sage dem Herrn meinen Dank dafür.«

Der Schauspieler verneigte sich vor dem Pfarrer. Dieser betrachtete beide einen Augenblick und sagte daraus:

»Dunkelschön und Maienblüte, zwei sonderlich poetische Namen. Nun, Herr, ich hofft, man wird wissen, daß die Maienblüte ein zartes und leicht verletzliches Gewächs ist, das nur unter der liebreichsten Pflege und der treuesten Obhut zu gedeihen vermag. Ein kalter Nachthauch ist hinreichend, sie zu töten.«

»Sie soll leben, Herr, und lange und fröhlich leben!« entgegnete Dunkelschön rasch, die Maienblüte an sich drückend, und diese sah mit inniger Zärtlichkeit zu ihm auf.

»Das walte ...« sagte der Pastor und stockte dann errötend, indem er sich entfernte. Der Name Gottes wollte auf dem Theater nicht über seine Lippen.

»Nun wollen wir auch gehen,« sagte Maienblüte zu ihrem Begleiter. »Die andern sind schon alle fort und mir wird hier so beklommen.«

»Das macht die Angst vor dem Abend,« entgegnete er. »Aber nur guten Mut; es wird alles nach Wunsch gehen.«

»Wenn nur die zu Hause nichts merken,« sagte sie besorgt. »Es fällt mir mit einem Male schwer auf das Herz.«

»Einmal müssen sie es jedenfalls erfahren und darum je eher, je besser. Was kann denn Großes geschehen? Bist du doch meiner Treue gewiß, du kleine Maienblüte.«

Sie betraten den Hof. Maienblüte fuhr zusammen.

»Was ist dir?« fragte Dunkelschön.

»Das alte Weib dort! Sieh nur, wie sie humpelt.«

»Was geht dich die Alte an?«

»Ich glaube, sie zu kennen; allein ich kann mich auch wohl geirrt haben. Laß uns schneller gehen. Mich friert.«

Das junge Paar beeilte sich. Die humpelnde Alte, welche in der Schenkstube seit mehreren Tagen als Spionin sich umhertrieb, kam hinter einem Haufen Brennholz, wo sie sich bisher verbarg, hervor:

»Jetzt habe ich sie gewiß und wahrhaftig erkannt, und lasse mich nicht irre machen. Schnell zu der Straußin und meine Ware so vorteilhaft als möglich angebracht. Meine Kundinnen müssen sagen, daß sie nirgend so gut bedient werden, als von mir.«

Eine Stunde später war es, als die Gesellen des Meisters Lorenz Ramke vom Mittagessen aufstanden und in die Werkstatt gingen, uni die Arbeit wieder aufzunehmen. Der Meister, von seiner Gicht notdürftig hergestellt, war ihnen gefolgt. Er ging von dem einen zum andern, tadelte hier mürrisch, lobte dort mit einem freundlichen Wort und beschied den Altgesellen zu einer vertraulichen Besprechung. Alle tummelten sich fröhlich durch- und nebeneinander, als die Frau Straußin in die Werkstatt trat, und ohne die übliche Begrüßung ihrem Bruder mit den rasch herausgestoßenen Worten entgegentrat:

»Wo ist die Christine?«

»Was weiß ich?« war die Antwort. Der Meister fühlte sich unangenehm berührt. Früh am Morgen, als die Christine ihm das Würzbier brachte, hatte sie über Kopfweh geklagt und war deshalb, wie die Magd ihm meldete, nicht zum Essen heruntergekommen. Die Triene hatte dazu ein eigenes Gesicht gemacht. Das fiel ihm jetzt erst auf.

»Warum fragst du das?« wandte er sich zu seiner Schwester. »Sie ist oben in ihrer Kammer und hat Kopfweh.«

»Das ist nicht wahr!« entschied die Straußin.

»Die Triene hat es gesagt! He, Triene! Aber laß uns doch in die Stube gehen.«

Es geschah. Die Magd, von einem Lehrburschen herbeigerufen, folgte ihnen auf dem Fuße. Der Meister wandte sich zu ihr und fragte:

»Wo ist Christine?«

»Die Jungfer klagt über Kopfweh und hat sich niedergelegt,« antwortete die Magd, aber sie machte kein so seltsames Gesicht, als vorhin, da der Meister zum ersten Male fragte. Die Straußin sah sie so bitterböse an, daß sie den Blick derselben nicht ertragen konnte.

»So holen Sie die Jungfer, wir wollen mit ihr sprechen!« befahl die Straußin. »Rühre Sie sich! Ich habe keine Zeit.«

Die Magd entfernte sich, so rasch, als es ihr möglich war. Das Beisammensein der Geschwister war peinlich. Sie rauschte auf und nieder. Er saß brummend im Lehnstuhl. Minute auf Minute verstrich. Christine erschien nicht; auch die Triene ließ sich nicht blicken.

Endlich öffnete sich die Tür und die Magd steckte den Kopf durch dieselbe:

»Ich kann sie nicht finden!«

Sie wollte ebenso schnell wieder fort, als sie gekommen war, allein die Straußin ergriff sie beim Arm und zog sie in die Stube:

»Bekenne Sie, was Sie weiß, oder ich schicke nach der Polizei und lasse Sie nach der Roggenkiste bringen.«

»Ach Gott! Ach Gott!« schrie die Triene. »Das Unglück! Die Jungfer ist seit heute Morgen fort; aber ich weiß nicht, wohin. Und wie der Mann heißt, der draußen auf sie wartete, weiß ich auch nicht. Lasse die Frau mich los! Ich bin nicht Ihre Magd und Sie hat mir nichts zu befehlen!«

Die kräftige Dirne riß sich los und lief davon, indem sie aufschrie:

»Sie hat mir den Arm braun und blau gekniffen! Dafür soll Sie mit mir vor Gericht.«

Meister Lorenz stöhnte: »Was will mir das bedeuten? Christine! Dirne! Wohin kann sie sein?«

»Ich will es Dir sagen, wo sie ist!« rief Frau Straußin. »Zu den Komödianten in der Fuhlentwiete ist sie gelaufen. Die Petersen hat es gesagt.«

»Komme mir nicht wieder mit der alten Hexe!« eiferte der Meister. »Ich breche ihr den Hals, wenn sie mir in die Hände fällt.«

»Und doch hat dies alte Weib uns so gut bedient, daß wir verhindern können, öffentlich an den Schandpfahl gestellt zu werden. Sie soll heute Abend vor allem Volke auf dem Theater stehen und ihre Kunststücke machen. Gott erbarme sich! Ich hätte den Tod davon. Darum müssen wir es verhindern. Du so gut, als ich! Es ist unsere Schuldigkeit, sie vor dem zeitigen und ewigen Verderben zu erretten. Eile nur, denn wir müssen von Herodes zu Pilatus und Himmel und Erde in Bewegung setzen.

Dem Meister leuchtete es ein. Er warf seine Jahre und seine Gicht hinter sich, fuhr in den Sonntagsrock und stülpte den Dreimaster auf. Am Arm der Schwester verließ er das Haus und beide gingen zum Polizeiherrn.

Die Zeit verstrich, ohne daß sie sonderlich etwas ausrichteten. Hindernisse boten sich auf Hindernisse dar. Das Einzige, was geschah, bestand darin, daß der Prinzipal Pandsen befragt ward, ob sich unter seiner Bande eine Jungfer Christine Ramke befinde, welche er kürzlich angeworben, und die ein hiesiges Stadtkind sei. Die Antwort lautete, daß ein Frauenzimmer solches Namens nicht bei ihm weile. Alle Damen seines Theaters seien mit ihm von Bremen hierher gekommen und die einzige, welche in Hamburg zu der Gesellschaft getreten, sei ohne allen Anhang und heiße Jungfer Maienblüte.

Ein weiteres war für diesen Augenblick nicht zu erkunden. Die Schauspieler waren bereits in den Garderoben mit dem Ankleiden beschäftigt. Die Stunde der Aufführung rückte heran und das Publikum strömte in Massen herbei. Ein neues Stück, welches einen Pastor zum Verfasser haben sollte und eine neue Schauspielerin von unbekannter Herkunft und von ausgesuchter Schönheit: das sind zwei Eigenschaften, welche ein Publikum der Gegenwart, wie der Vergangenheit in einen gelinden Taumel versetzen.

»Geduld, meine Herren, Geduld!« sprach die Frau Wirtin vom holländischen Oxhoft, welche an der Kasse saß, mit flehender Stimme. »Hier sind drei Billets zum ersten Platz. Achtundvierzig Schilling, wenn die Herren so gut sein wollen! – Vierschillings-Plätze sind nicht mehr!«

»Billets! Billets!« rief es durcheinander. Das Publikum vor der Kasse geriet in einige Kollision mit sich selbst. Es war ein bewegliches, inhaltreiches Vorspiel, welches sich hier entwickelte.

»Greife in die Tasche, Bruder!« entschied Frau Straußin. »Wir wollen mit eigenen Augen uns von der Schande überzeugen, die über uns ausgegossen wird.«

»Das wollen wir!« sagte Meister Lorenz desperat und steuerte mit seinen schweren Beinen der Kasse zu, die noch immer umlagert wurde.

Die Frau Wirtin fürchtete, dem Sturm zu erliegen und sagte mit versetztem Atem:

»Die Achtschillings-Plätze sind auch alle. Nur noch ein Paar Billets zum ersten Platz.«

»Die gehören mir!« schrie Meister Lorenz, der glücklich alle Schwierigkeiten überwunden hatte. »Her mit den Dingern! Hier ist das Geld.«

Die Straußin war ihm auf dem Fuße gefolgt. Beide verschwanden unter der Menge, die in das Parterre drang.

Das Innere des Zuschauerraumes war wenig einladend. Der nicht allzugroße Raum wurde mit Talglichtern notdürftig erhellt. Die Wände zeigten ein schmutziges Grau. Von der Decke herab hing eine aus Tonnenreifen und welkem Laube zusammengefügte Krone, an welcher einige farbige Lampen, wie verlöschende Lichtfunken glühten. Das sogenannte Parterre war mit hölzernen Bänken besetzt; die vordersten Reihen hatten Lehnen und bildeten den ersten, die übrigen waren ohne Lehnen und bildeten den zweiten Platz. Im Hintergrunde drängten sich auf einer roh zusammengezimmerten Estrade die Inhaber der Vierschillings-Billets.

Rechts und links vom Souffleurkasten standen je sechs Lichter. Der Arbeitsmann, welcher sie anzündete, wurde mit lautem Applause von dem Publikum begrüßt. Er schwenkte zum Dank seine Mütze und schwatzte gemütlich mit den sechs Musikanten, welche das Orchester vorstellten. Der Vorhang zeigte einen großen Apfelbaum, um dessen Stamm sich eine Schlange wand. Unter dem Baume stand Eva und ließ sich einen rotbäckigen Apfel schmecken, während Adam sie trübselig anblickte. Neben ihm graste ein Schaf.

Hinter diesem Vorhange herrschte ein ebenso bewegtes Leben. Prinzipal Pandsen schritt gravitätisch auf und ab, blickte durch das in den Vorhang geschnittene Loch in das Parterre hinab und freute sich des ausverkauften Hauses. Die Schauspieler, welche in dem Stücke beschäftigt waren, begannen sich zu versammeln. Da erschien, mit geschmacklosem Flitter überladen, die männerfeindliche Fürstin, an der Hand ihres Vaters, eines vornehmen hispanischen Grafen, der sich in einen roten Friesmantel, bordiert mit goldpapiernen Tressen, gar stattlich ausnahm. Ihnen folgte Dunkelschön als Prinz Cesario, dessen Grazie die Dürftigkeit seiner Toilette vergessen ließ, und Arm in Arm mit ihm die Maienblüte, deren Schönheit so groß war, daß niemand ein Auge für die geringen Mittel hatte, welche ihr zu Gebote standen, dieser Schönheit einen höheren Reiz zu verleihen.

»Sind wir beisammen?« rief Vater Pandsen, indem er seine Schäfchen musterte.

Ein lautes Ja erscholl zur Antwort und die männerfeindliche Fürstin flüsterte mit einem Blick auf die Maienblüte ihrem gräflichen Vater zu:

»Wie sich der Affe ziert! Als wenn es mit ihr etwas Besonderes wäre!«

»Sie wird ausgepfiffen!« versicherten seine gräfliche Gnaden. »Meine Freunde drüben im Bremer Schlüssel haben es mir versprochen.«

Hinter den Kulissen, in dem dunkelsten Winkel der Bühne, saß der Verfasser des Lustspiels. Er hielt die Hand an die Stirn, als sinne er einem Gedanken nach, in Wahrheit aber drängte sich ihm das Blut zum Herzen und er war eines Gedankens nicht fähig.

Da streifte in bunter Narrentracht der Courtisan Stranitzki an ihm vorüber. Der Dichter, durch das Geräusch aufgeschreckt, sprang auf und blieb mit offenem Munde stehen:

»Wie sieht man aus? Ist das die Tracht, die dem Diener eines vornehmen spanischen Prinzen gebührt?«

»Was versteht der Herr von der Garderobe?« fuhr Stranitzki auf. »Hanswurst ist Hanswurst, er mag nun Perinus oder Jocus heißen.«

»Nennt man den Perinus einen Hanswurst?« sagte der Verfasser erschrocken.

»Wie denn sonst? Danke der Herr seinem Gott, daß ich ihn so auffasse. Und auch dafür bedanke der Herr sich bei mir, daß ich dem Perinus einige angenehme Scherze von meiner Fabrik in den Mund lege, denn sagte ich nichts als die langweiligen Dinge, die der Herr mir vorschreibt, pfiffen sie mich schon im ersten Akte aus.«

Lachend sprang er davon. Im Parterre wurde es unruhig. Das verehrungswürdige Publikum stampfte mit Füßen und Stöcken.

»Was ist dir, Liebchen?« fragte Dunkelschön, die Geliebte zärtlich an sich drückend.

»Mir klopft das Herz, als wollte es zerspringen. Ich weiß nicht, was es ist.«

»Lampenfieber, Liebchen. Das geht vorüber, wenn der Vorhang in die Höhe rollt.«

»Nein, nein! Es ist etwas anderes. Mir steht es vor Augen, als müsse mir heute Abend noch ein großes Unglück begegnen.«