Details

Zehn Jahre Euro


Zehn Jahre Euro

Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen
, Band 43 1. Aufl.

von: Institut der deutschen Wirtschaft Köln

24,80 €

Verlag: IW Medien
Format: PDF
Veröffentl.: 31.12.2008
ISBN/EAN: 9783602454365
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Am 1. Januar 1999 wurde von damals elf Staaten der Euro als gemeinsame Währung für 290 Millionen Europäer eingeführt und die Verantwortung für die Geldpolitik in diesem Währungsraum auf die Europäische Zentralbank (EZB) übertragen. An die Einführung des Euro waren vielfältige Hoffnungen geknüpft. Er sollte zu mehr Stabilität und Prosperität in Europa führen, der europäischen Integration einen neuen Schub verleihen und ein Gegengewicht zur Weltwährung US-Dollar schaffen. Gleichermaßen wurde aber auch eine Reihe von Befürchtungen geäußert – vor allem in Deutschland. Würde der Euro so stabil sein wie die D-Mark, die er ablöste? Würde die EZB ihrer Aufgabe gerecht werden können, eine Geldpolitik für die gesamte Währungsunion zu betreiben? Das zehnjährige Jubiläum des Euro hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum Anlass genommen, eine Bilanz zu ziehen und auf die Erfahrungen mit der gemeinsamen Währung zurückzublicken. Dabei wird den Fragen nachgegangen, ob und welche Erfolge zu verzeichnen sind und ob die Befürchtungen sich als begründet erwiesen haben.
Dr. rer. pol. Berthold Busch,
Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Philipps-Universität Marburg; seit 1984 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Internationale Arbeitsteilung / Finanzmärkte / Europäische Union: Europäische Integration innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik; Leiter der Verbindungsstelle Brüssel des IW.

Prof. Dr. rer. pol. Winfried Fuest,
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Münster; von 1976 bis 1979 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; seit 1979 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Staatsfinanzen: Öffentliche Haushalte, Finanz- und Steuerpolitik und stellvertretender Leiter des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik; seit 1999 außerdem Lehrbeauftragter und seit 2000 Professor an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach.

PD Dr. rer. pol. habil. Manfred Erich Jäger,
Studium der Mathematik in Paderborn; Dipl.-Mathematiker; von 1993 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Wachstum und Konjunktur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1999 Promotion (ausgezeichnet mit der Martin-Luther-Medaille) und 2004 Habilitation an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Arbeit "A Treatment on Strategic Issues of Change of Control Transactions"; seit 2005 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Finanzmarktökonomie innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik; seit 2005 außerdem Privatdozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Lehrveranstaltungen in Makroökonomik sowie der Theorie und Empirie der Konjunktur; seit Mai 2006 zugleich Geschäftsführer der price[it] GmbH, Halle/Saale, die sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Software für das Risiko- und Portfoliomanagement spezialisiert hat. Pers. Homepage: www.finomica.de

Dr. rer. pol. Rolf Kroker,
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Münster; von 1977 bis 1981 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; seit 1981 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik.

Dr. rer. pol. Hagen Lesch,
Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; von 1991 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut „Finanzen und Steuern“, Bonn; seit 2000 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Lohnpolitik/Arbeitskosten: Lohn- und Tarifpolitik innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik; seit September 2002 außerdem Lehrbeauftragter für Volkswirtschaftspolitik an der Rheinischen Fachhochschule Köln.

Dipl.-Volkswirt Jürgen Matthes,
Studium der Volkswirtschaftslehre in Dortmund und in Dublin/Irland; seit 1995 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Internationale Arbeitsteilung/Finanzmärkte/Europäische Union: Internationale Wirtschaftspolitik innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik.

Dipl.-Volkswirt Christof Römer, M.A.,
Violoncello-Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe; Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft an der Universität Mainz; 2001 bis 2003 Referent bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Berlin, Abteilung Volkswirtschaft, Finanzen, Steuern; seit 2003 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Arbeitsbereich Außenwirtschaft und Auslandskonjunktur innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik.